Windows 10 Upgrade - Product Key konnte nicht überprüft werden

Mr. Freeman_69

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
261
Hallo zusammen,

ich möchte von einem aktivierten Win7 pro auf Win10 via MediaCreationTool upgraden.
Das funktioniert nach wie vor wunderbar. Erst Gestern wieder erfolgreich bei einem Notebook gemacht.

Nun möchte ich das nächste Notebook upgraden, aber das MCT meckert mir an, dass es den Product Key nicht überprüfen kann:

plfozy4g9lq.png

Es handelt sich um ein HP ProBook 650 G1.
Virenscanner wurde vorher deinstalliert.
Windwosupdates meldet keine neuen Updates verfügbar.
In einer Domäne befindet sich das Gerät auch nicht.

Hat jemand eine Idee was ich noch machen könnte?

Freeman
 
Steck Netzwerk nicht dran? Er versucht das ja online zu überprüfen …
Oder er hat für diese Netzwerkkarte keinen Treiber geladen.
 
Das MCT überprüft ja, ob der PC / NB für das Upgrade in Ordnung ist und das Win10 wird ja erfolgreich runtergeladen. Nur dann erscheint mir diese Meldung.
 
Woher kommt die Windows Version, ist sie auf dem Rechner vorinstalliert gewesen?
Hast Du eine neue Version runtergeladen oder die vom anderen Rechner benutzt?
 
Und den Stick mit diesem Rechner erstellt oder einen allgemeinen Installationsstick erstellt? Nicht das MCT die Version vom anderen Notebook prüft und deshalb nicht den Key erkennt?
 
Du startest das Upgrade aus dem laufenden Windows? Den Schlüssel gibst du nicht manuell ein, sondern das MCT will vermutlich den schon vorhandenen Schlüssel nutzen? Vielleicht ist der aktuell hinterlegte Schlüssel nicht geeignet oder es ist gar kein Schlüssel hinterlegt. Je nach "Business" Notebook hat vielleicht jemand den Schlüssel deinstalliert slmgr /?

Ich würde einmal den Schlüssel mit entsprechenden Tools auslesen und notieren. Dann den ersten Fünferblock bei Google eingeben. Zusätzlich mit dem Schlüssel vom Lizenzaufkleber vergleichen. Vielleicht hat dort schon jemand dran gerührt.
 
@ werkam: Gar keinen Stick. Das MCT läd Windwos 10 just in time herunter und installiert es dann dementsprechend. Ich möchte die Daten der vorherigen Installation beibehalten.

@ Wilhelm14: es wird auf dem laufen Win7 System gestartet. Exakt, ich habe auch kontrolliert, ob das Win7 aktiviert ist. Ist es. Lizenzaufkleber ist leider keiner drauf. War ein Win8 downgrade. Das mit dem Schlüssel im Netz überprüfen halte ich für unwahrscheinlich, werde ich aber testen.

Vielen Dank an die fleißigen Helfer :)
 
Geht mit Speccy ganz gut auszulesen:
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/speccy/
unter Operating System, die portable Version reicht dafür aus.

Downgrade Version von W8 und nun W7 drauf, dann passt der Key der im Bios hinterlegt ist ja nicht mit dem von W7 überein.
 
Der WIn 8 Key ist im BIOS. Der Win 7 Downgrade Key ist meistens eine OEM vom Hersteller. Ich vermute mal MS hat den OEM Win 7 Key gesperrt und deswegen geht das Upgrade nicht. Kannst nur den BIOS Key auslesen und damit das Upgrade durchführen.
 
Das mit dem Win8 macht mich gerade stutzig...
Wenn ich bei Computer --> Eigenschaften --> Windows-Aktivierung nachschaue, wird mir bei Produkt-ID eine OEM angezeigt.
Ergänzung ()

Selbes Problem nun auch mit nicht Win7 OEM Maschinen, also keine Win8 Downgrade.
 
War noch nie Win10 drauf auf den Kisten.

Ich geh jetzt aber ins Wochenende :)

Ich bastel da am Montag weiter und werde über Neuigkeiten berichten.

Schönes Wochenende
 
Eigentlich: Müsste der Windows 8 Schlüssel im BIOS hinterlegt sein und auch bei einer Windows 10 Installation passen. Ich konnte neulich 1803 (17113) als ISO geladen und direkt gebootet auf einem Windows 8 Dell Notebook installieren. Windows 10 hielt sich danach mit dem im BIOS hinterlegtem Schlüssel für aktiviert.

Das MCT lädt das Windows Setup und erstellt danach ein Bootmedium (ISO, DVD, Stick). Auch wenn man "für einen anderen PC" angeben kann und du jetzt direkt beim Setup heraus aus Windows 7 Probleme hast, würde ich einen anderen Weg versuchen. Lade das ISO, sodass du ein garantiert universelles Medium hast. 17134. Dann bootest du den Rechner vom Setup und installierst komplett neu, kein Upgrade. Falls nach einem Schlüssel gefragt wird, kannst du die Eingabe vorerst überspringen.
 
Wenn auf dem Rechner ursprünglich Windows 7 installiert war, dann wird Windows 7 mit der SLIC 2.1 Methode schon aktiviert sein. Dann einfach das Upgrade unter Windows 7 anstoßen mit dem Upgrade-Tool "windows10upgrade24072.exe". Damit das Update durchlaufen lassen und Windows 10 wird auf den Rechner heruntergeladen.

Wenn Windows-Upgrade dann nach erfolgtem Download meckert, dass eine DLL fehlt ("wimgapi.dll"), einfach das Tool schließen und die etwas ältere Version dieser Datei aus dem Verzeichnis "C:\Windows\system32\ nehmen und in den Ordner des Upgrade-Tools kopieren.

Danach das Upgrade-Tool erneut aufrufen. Der bisherige Download ist erhalten geblieben und das Tool fängt unweigerlich mit der Arbeit an. Man braucht keinen Windows Key oder sonst irgendwas, wenn der Rechner ab Werk unter Windows 7 schon aktiviert war und hierbei die Windows 7 2.1 Slic-Methode vom Hersteller benutzt wurde.

Unter Windows 8(.1) erkennt das Upgrade-Tool ebenfalls ein schon aktiviertes Windows 8(.1) und nutzt den im Bios hinterlegten Key, um diesen auch für Windows 10 freizuschalten. Windows 10 ist dann auch sofort aktiviert.

Wenn der Rechner nur einmal unter einem auf diesem System aktivierten Windows 10 lief, kann man Windows immer wieder neu von einer ISO installieren und hat dann auch sofort ein aktiviertes System, da die zentralen Mainboard-Informationen auf den Servern bei MS gespeichert sind. Einen Schlüssel braucht man dann im Setup-Programm nie wieder mehr einzugeben.


Wenn man einen Rechner aus Standard-Bauteilen aufbaut und das Mainboard nicht von einem OEM-Hersteller stammt, dann braucht man zwingend einen Schlüssel, der dann im Setup-Programm einzugeben ist, um Windows zu aktivieren.

Voraussetzung ist hierbei eigentlich, dass man dieses Upgrade schon bis Ende letzten Jahres durchgeführt hat. Dass es immer noch zu funktionieren scheint, kann Zufall oder auch gewollt sein. ;)

Der "Kniff" mit der DLL ist nur dann erforderlich, wenn man beispielsweise einen Windows Rechner hat, der schon im erlaubten Zeitraum ein Upgrade erfahren hatte und dann später mit einem vom Hersteller vorgesehenen Recovery-System auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Dann muss man nämlich mittels des Tools das Upgrade unter der älteren Windows-Version anstoßen, wenn man installierte Programme und Einstellungen weiterhin verwenden möchte.

Ab Windows 8(.1) ist das meiner Ansicht nach auch alles unproblematisch, da dort ab Werk von den OEMs die Festplatten schon im UEFI-GPT Stil eingerichtet worden sind. Bei einem älteren Windows 7 läuft Windows 10 dann aber nach erfolgtem Upgrade im alten Bios-Kompatibilitätsmodus. Sofern das Bios sich auf UEFI umschalten lässt, sollte man das für Windows 10 besser machen und Windows dann von einer ISO komplett neu installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Posts.

Mich hat die letzte Woche ein Magen-Darm-Infekt heimgesucht, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Ich hab kuriose Neuigkeiten:

Ich habe mir eine 1:1 Kopie von einem Notebook mit Samsung Data Migration gezogen.
Hab die Festplatte in ein anderes, aber baugleiches, Gerät eingebaut.
Hat einwandfrei gebootet. Windwos war aber nicht aktiviert.
Ich hab einen anderen Key, von dem baugleichen Gerät, eingetragen und aktiviert.

Windows 10 lies sich dann ohne Probleme via MCT downloaden und installieren.
 
Mr. Freeman_69 schrieb:
Hallo zusammen,

ich möchte von einem aktivierten Win7 pro auf Win10 via MediaCreationTool upgraden.
Das funktioniert nach wie vor wunderbar. Erst Gestern wieder erfolgreich bei einem Notebook gemacht.

Nun möchte ich das nächste Notebook upgraden, aber das MCT meckert mir an, dass es den Product Key nicht überprüfen kann:

Anhang anzeigen 678080

Freeman

Schau mal die Lösung hier an:
https://krefcom.eu/upgrade-auf-windows-10-der-product-key-konnte-nicht-ueberprueft-werden/
 
Zurück
Oben