Windows 10 USB Stick wird im BIOS nicht gefunden

Agaemini

Newbie
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich habe meinen alten Desktop-Rechner wieder rausgekramt und möchte ihn wieder halbwegs fit machen. Das alte Vista soll mit einer frischen Windows 10 Version ersetzt werden.
Der Rechner hat einen Intel Core Duo E6300 Prozessor mit einem Gigabyte GA-P35-DS3l Mainboard und 16GB RAM. Das sollte für Win 10 eigentlich reichen.

Über das Microsoft MediaCreationTool habe ich einen Bootfähigen USB Stick erstellt. Leider Bootet der Rechner nicht. Ich bekomme eine "Invalid Partions" Meldung. Der USB-Stick taucht auch nicht im BIOS auf (Advanced-Settings).
Dann habe ich eine USB-Festplatte rausgesucht. Diese wurde mir im BIOS angezeigt. Nachdem ich sie bootfähig gemacht habe ist sie allerdings verschwunden. Gebootet wird natürlich auch nicht. (Ach ja USB Legacy ist enabled).

Wie kann das sein? Sowohl Stick als auch HDD werden unter Vista erkannt und können ausgelesen werden. Nur gebootet wird nicht?
Ich hätte theoretisch auch ein CD-Laufwerk, allerdings keine Windows 10 DVD.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke schon mal im Voarus.

AG
 
erstell dir ne DVD, glaube kaum, dass der alte PC schon von uSB booten kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Danke schon mal für die schnellen Antworten.

Ich kann ja (wenn der USB Stick noch erkannt wird )die Boot-Reihenfolge auf den Stick ändern. Dann hängt sich das System allerdings auf, da ja nichts gebootet werden kann. Das sollte also nicht das Problem sein.
Woran könnte ich erkennen, ob der Stick defekt ist?

Zur DVD: Ich habe noch ein paar 4,7GB Rohlinge, die reichen aber nicht, oder gibt es eine kleinere ISO?
 
Teste einfach einen anderen Stick, die sind ja auch nicht mehr Teuer heutzutage.
 
Ist es viell. ein usb 3.0 stick? Wurde bei einem alten Mainboard von mir auch nicht erkannt.
 
Mahlzeit,
ich hatte eben ein ähnliches Problem.
Hier hab ich mir dass Tool Runtergeladen und dann eine Ältere Windows Version ausgewählt.
MFG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog
USB 3.0 ist es nicht.
Ich test morgen mal, ob mein anderer PC damit bootet. Ansonsten ist es vielleicht Zeit für einen neuen.;)
Danke
 
bisy schrieb:
erstell dir ne DVD, glaube kaum, dass der alte PC schon von uSB booten kann
Sollten die können. Mein wesentlich älterer P4 konnte schon von USB booten.

@Agaemini
Eventuell hilft sonst ein Versuch mit einem anderen Tool (z.B. Rufus oder Ventoy), wenn du zumindest die ISO hast.
 
@Agaemini
Andere USB Ports hast du auch mal probiert? Früher war es, meine ich, so, dass der Stick hinten stecken musste, damit von dem gebootet werden konnte (falls du Front-USB hast). Ansonsten könnte es wirklich der Stick sein, denn PCs aus der Zeit, die von USB booten, gab es. Konnte mein E6700 auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und omavoss
Man kann mit dem Media Creation Tool vom Microsoft sehr wohl eine DVD erstellen, die bootfähig ist und worauf eine passende (kleine) Installationskonfiguration durch das Tool erstellt wird. Die Installation ist dann zwar langsamer als von einem USB-Stick, aber sie funktioniert auch. Muss man eben im Nachgang eine ganze Reihe Updates ziehen . . .

Zitat von der MS-Seite:
Wenn beim Brennen einer ISO-Datei auf eine DVD gemeldet wird, dass die Datenträgerabbilddatei zu groß ist, müssen Sie eine doppelschichtige DVD (Dual Layer, DL) verwenden.
Zitat Ende.

Natürlich bräuchte man dann dafür auch einen DL-Brenner. Insgesamt betrachtet ist ein USB-Stick, der mindestens 8 GB groß ist, die bessere Alternative. Falls der PC nicht direkt vom USB-Stick booten kann, was aber nur bei sehr alten Geräten der Fall ist, gibt es dafür Plop Boot Manager:

Plop Boot Manager 5.0 - Download

Bei GigaByte-Boards wird üblicherweise mit F12 das Bootmenü angezeigt; auch mal bitte prüfen, ob es ein UEFI- oder ein MBR (Legacy-)BIOS ist.

Bitte auch das Handbuch ab Seite 32 studieren, ich habe jetzt keine Lust mehr darauf:
12ME-P35DS3L-2001R (gigabyte.com)

Es gab in den letzten Tagen hier mehrere Threads mit der gleichen Problematik; am Ende stellte sich jeweils heraus, dass der verwendete USB-Stick kaputt war und einer neuer Stick die Probleme beseitigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
coasterblog schrieb:
Dazu braucht es kein Tool
Das Tool ist gut (original Seite " Windows-ISO-Downloader" )
und lädt die aktuellen ISOs direkt von den MS Server,
somit auch die "Windows 10 20H2 Version 2" , auf CB das ist noch die alte ISO.
In dieser steckt auch noch der BUG mit den vielen "Geistertreiber" im Gerätemanager nach der Installation.
Das MCT lädt aber auch die aktuelle Version.
Und die vom MCT erstellte ISO ist kleiner (ESD) und passt somit auch auf eine DVD.


(Link funktioniert jetzt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier, omavoss und coasterblog
Ich selbst benutze eh nur das MCT. Einfacher gehts kaum.
Nun, wenn das Tool eine aktuellere Version lädt ist das ganz klar ein Plus, natürlich. Vom Prinzip her lädt man sich ISO´s i.d.R. ohne Zusatzsoftware. Ist ja auch nur das ganz kleine 1x1

Das mit der kleineren DVD unter dem MCT wusste ich auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
coasterblog schrieb:
Vom Prinzip her lädt man sich ISO´s i.d.R. ohne Zusatzsoftware. Ist ja auch nur das ganz kleine 1x1
Dem Tool kannst du vertrauen, das sind alte Hasen und auch bekannt.
Es wird auch nichts installiert. Es baut dir nur über ein sichbares UI die
Verbindung zu den Microsoft-Server auf und zeigt die Downloads
wo du dann auswählen kannst was du willst.
Nicht anderes als wenn du einen Browser benutzt.
 
Danke für die Info und nachträglich dann auch an @Schwobaseggl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und Nickel
Danke noch einmal für all die guten Tipps.
Mittlerweile habe ich einen DL Rohling und einen Brenner aufgetrieben. Leider nur mit mäßigem Erfolg.

Gebootet wird von der DVD. Es erscheint kurz ein Windows 10 Logo, aber dann wird der Bildschirm orange mit weißen vertikalen Streifen. Der Cursor ist oben links noch zu erkennen. Dann ist Feierabend.

Ein defekt der Grafikkarte (Radeon HD 6800) oder anderem kann ich wohl ausschließen, da das noch installierte Vista tadellos funktioniert....
Hat noch jemand eine Idee? Firmware Update vielleicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jannes Schröder
Zurück
Oben