Windows 7 bootet nicht mehr! (0x000000f)

Sigisixx

Ensign
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
206
Hallo,

gestern Nacht wollte ich die 150 Windows updates runterladen und installieren.. Doch nach 1 Std stand dort immer noch 0% und ich habe den PC augeschalten weil ich schlafen gegangen bin.

Heute morgen sehe ich beim Booten einen Strich oben Links blinken, beim erneuten Start kommt die Fehlermeldung:

Windowsfailed to start. A recent hardware or software change might be the cause. To fix the problem:

1. Insert Windows installation..
2. ...
3. ...

File: \Boot\BCD
Status: 0x000000f

Info: An error occurred whole attempting to read the boot configuration data.



So, mir klar dass hier nur die "Windows7 Installations/Reperatur software" hilft, doch die ist auf einem USB Stick.
Stecke ich den USB Stick rein dann komme ich zwar am Anfang zum "Windows Installieren" oder "Reperaturoptionen starten" aber danach kommt die Meldung dass er Daten nich geladen oder gespeichern werden können.

Das Problem hatte ich am Anfang auch als ich Windows 7 installieren wollte da windows 7 keine USB3.0 Treiber hat.

Der einzige weg wie ich das Probem lösen konnte war:
1. USB auf dem Windows7 drauf ist anstecken
2. "Support ASUS CD" vom Mainboard ins CD-Laufwerk legen
3. Die Treiber für USB3.0 werden dann automatisch aus der "Support Asus CD" gelesen und die Installation vom USB Stick funktionierte

Nun habe ich kein CD-Laufwerk mehr da mein Gehäuse keinen Schacht vorne hat.

Was soll ich nun machen?
Ich habe 2 Slots für USB2.0

Motherboard: Asus Z170 pro gaming

Frage1: Gibt es denn nicht eine möglichkeit diese USB3.0 treiber auf ein USB2.0 als ISO zu speichern damit diese dann Automatisch geladen werden wenn ich Windows neu installiere oder repariere?
Es gibt auf der ASUS Seite dieses Tool zum runterladen für mein Mainboard: EZ Installer Windows® 7 and USB 3.0 driver installation for 100 Series and Braswell platform aber wie kann ich diese Dateien auf einem USB Bootfähig machen?

Frage2: Ich habe mir damals eine .ISO erstellt von der "Support ASUS CD".. Diese ist nun auf der Festplatte wo auch Windows installiert ist.. Gibt es eine möglichkeit Windows zu umgehen, auf den Deskatop zu gelangen und die .ISO Datei auf einen USB Stick zu speichern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bei Asrock ein Tool, welches den Windows 7 Stick entsprechend präpariert, damit funktioniert das Vorhaben!
 
Doch klar habe ich auf abbrechen geklickt..

Hab dann auch gemerkt das dass ausschalten etwas länger gedauert hat.

Frage3: Es gibt doch solche "Ultimate Boot" Softwares, die man auf den USB Stick lädt und dann so ein Miniwindows hat.. Könnte man denn nich über diese möglichkeit auch auf den desktop gelangen und von dort aus Windows reparieren?

@Questionmark, wüsstest du denn wie die Software heißt?
 
Installiert neu und nutz das winfuture updatepack. Windows updatepack aber auf nicht suchen einstellen.

Hatte die Woche auch neuinstalliert und nach 2 Stunden hatte es keine Updates gefunden. .. Updatepack is schneller und installiert auch die bösen Win10 Updates nicht.
 
Mach ein custom iso bei dem du den treiber einbindest und starte eine reparatur.
Programme um treiber in windows isos einzubinden gibt es.
 
etoo schrieb:
Mach ein custom iso bei dem du den treiber einbindest und starte eine reparatur.
Programme um treiber in windows isos einzubinden gibt es.

Boah! Heftig =D Nach langer suche hab ich nie davon gehört ^^ Werde dies jetzt auf jeden fall versuchen! Danke!
Ich denke mal da sollte dann die Reperatur aus dem USB3.0 ohne zweifel machbar sein
 
Coalminer schrieb:
Kannst du im Bios nicht einen Usb stick als Startlaufwerk auswählen?usb 2.0?Einfach mal probieren.
Der Bootsektor wird wohl defekt sein.
http://www.patrick-gotthard.de/bootsektor-und-bootloader-von-windows-7-wiederherstellen.
Oder das hier:https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/windows-pe-30-und-windows-re-von-usb-booten

Habe mich im BIOS umgesehen, zwar kann ich dass Startlaufwerk auswählen, aber von USB2.0 steht nix da.. Und der USB mit Windows7 ist in der USB2.0 buchse angesteckt.
 
Also für einen usb 2.0 port sollte man eigentlich keine extra treiber brauchen denke ich.Hast du verschiedene Usb ports probiert zum starten?Im Bios einfach usb stick als bootlaufwerk auswählen und stick in einen usb 2.0 port stecken,sollte eigentlich klappen denke ich.Bei 3.0 ist das was anderes,weil es meistens noch extra Controller auf dem board befinden.
ansonsten wie beschrieben treiber einbinden.
https://www.computerbase.de/forum/threads/w7-vom-usb-3-0-stick-am-usb-3-0-port-installieren-erfolgreich.1038169/.
Der Stick muss halt nur bootfähig sein und das macht man mit diesem Tool:http://www.chip.de/downloads/Rufus_59931992.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es jetzt mit der "Ultimate Boot CD" Software geschafft ein virtuelles Betriebssystem zu starten welches "Parted Magic" heißt.. Denke mal es ist Linux.. Könnte ich jetzt von hier aus die Reparatur von Windows7 starten?
 
Questionmark schrieb:
1. Die z1xx Chipsätze unterstützen kein echtes USB2.0 mehr, daher geht's nicht ohneTreiber
2. Mit diesem Tool: ftp://europe.asrock.com/Utility/UsbPatcher/Win7UsbPatcher(v2.0.5).zip einen Stick erstellen, dann klappt alles wie bisher!

Danke

Ich sehe gerade, mit dem Programm kann ich nicht VON einer ISO Datei auf USB laden?

EDIT: Ich erstelle einfach mit der ISO ein virtuelles Laufwerk und lade es von dort aus ^^

Könntest du mir aber erklären wo der Unterschied sein soll zwischen dieser ASRock Software und anderen "ISO to USB" Softwares? Oo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nur das Iso patchen, dann mit diesem Tool:

http://winfuture.de/downloadvorschalt,2907.html

einen Stick erstellen!

Zu USB2.0 zitiere ich mal Anandtech: "One big shock will be for Windows 7 users. By default, the Z170 chipset and BIOS will not support full USB 2.0 Enhanced Host Controller (EHCI) mode. This means that for a number of circumstances, USB devices will not work unless an XHCI environment in play."

Oder man hat noch eine PCI/PCIe-USB-Karte rumliegen, die man eben mal einsetzen kann...
 
Questionmark schrieb:
Nein, nur das Iso patchen, dann mit diesem Tool:

http://winfuture.de/downloadvorschalt,2907.html

einen Stick erstellen!

Zu USB2.0 zitiere ich mal Anandtech: "One big shock will be for Windows 7 users. By default, the Z170 chipset and BIOS will not support full USB 2.0 Enhanced Host Controller (EHCI) mode. This means that for a number of circumstances, USB devices will not work unless an XHCI environment in play."

Oder man hat noch eine PCI/PCIe-USB-Karte rumliegen, die man eben mal einsetzen kann...

ISO Patchen? ^^' Was meinstn damit?

Also ich habe eine Windows 7 Installations ISO Datei..

EDIT: Achso! Alles klar jetzt verstehe ich es haha
 
Ich will ja nicht klugschei...aber das kann man doch im Uefi einstellen,zb durch usb legacy support dort halt xhci-hand off umstellen.
Im Firmware-Setup lässt sich bei einigen Hauptplatinen einstellen, in welchem USB-Modus der PC startet und wann und ob er in den USB-3.0-Modus umschaltet. Suchen Sie nach Einstellungen für „USB“ und nach Stichwörtern wie „XHCI“ (USB 3.0) und „EHCI“ (USB 2.0). Es gibt oft Einstellungen für „XHCI Hand-off“ und „EHCI Hand-off“. Diese beziehen sich auf die Übergabe der Kontrolle über den USB-Port an das Betriebssystem. „EHCI-Hand-off“ sollte auf „Disabled“ stehen, da Windows ab XP mit Service Pack 2 die USB-2.0-Ports selbst steuern kann. „XHCI Hand-off“ ist dagegen zumeist standardmäßig aktiviert. Bei Problemen, etwa wenn USB-Geräte nicht erkannt werden oder die Geschwindigkeit zu gering ist, sollten Sie hier mit unterschiedlichen Einstellungen experimentieren.

Ähnliches gilt für die Option „XHCI Mode“. Diese steht bei einigen Hauptplatinen mit Intel Z77-, H77-, B75- und Q77-Chipsatz auf „Smart Auto“. Der PC startet dann erst einmal im USB-2.0-Modus. Das Betriebssystem aktiviert USB 3.0, was sich auch nach einem Neustart nicht ändert. Praktisch ist das vor allem für Systeme, die von einem USB-3.0-Gerät booten. Steht „XHCI Mode“ auf „Enable“, ist USB 3.0 immer aktiv. Das Betriebssystem muss dann auf jeden Fall den USB-Chipsatz mit einem geeigneten Treiber unterstützen, sonst werden die USB-Geräte nicht erkannt. Noch mehr Einflussmöglichkeiten bietet die Option „Manual“. Hier lässt sich für jeden USB-Port einzeln einstellen, ob dieser sich beispielsweise bei Bedarf im EHCI- (USB 2.0) oder immer im XHCI-Modus (USB 3.0) befindet.

Sonst funktioniert ja auch keine Usb tastatur oder Maus beim start.
sry jetzt für den vielen Text.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben