Windows 7 Professional 64 bit Installationsprobleme

StevenSpielburg

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2005
Beiträge
80
Hallo Leute,
ich verzweifel. Ich installiere bereits zum 5. Mal Windows 7 64 Bit Professional.
Wohl gemerkt die Originalversion. Ich habe einen Samsung r510 T5750 Laptop.
Sollte also schon mal kein Problem darstellen. Entweder sagt mir der Laptop bei
der Installation, dass ein Fehler aufgetreten ist, oder nach der Installation, dass
die Installation nicht beendet werden konnte. Ich sollte das Betriebssystem einfach
nocheinmal installieren.
Mir kommt außerdem die Platte meines Rechners ein bisschen seltsam vor. Ich habe
mit Hilfe von Windows 7 meine 320 GB große Platte komplett formatiert und eine
neue Partition erstellt. Dabei erstellt Win7 allerdings auch eine zusätzliche Partition,
welche jedoch lediglich 10 MB groß ist. Wo ist da der Sinn?
Ich hoffe mir kann einer bei meinem Problem helfen, ich weiß wirklich keinen Rat mehr!
Gruß und schon mal vielen Dank
 
Denke mal, wenn du über eine XP-CD verfügst, solltest du damit nochmal deine Platte formatieren und dann eine Partition für Win 7 von 40960 MB=40 GB erstellen. Nach der Formatierung der Partition in NTFS brichst du die XP-Installation ab und installierst dann Win 7 in diese Partition.
Das weitere Partitionieren der Platte kannst du über die Datenträgerverwaltung von Win 7 nach der Installation erledigen!
Hoffe es hilft dir
 
Hallo @StevenSpielburg,

bitte nicht mit einer XP Setup DVD deine Platte vorbereiten. Dadurch kann es sein, das Windows 7 Setup diese Platte gar nicht mehr erkennt. Also NICHT mit XP die Platte vorbereiten ...

Ich habe auch ein Samsung Notebook und damit keine Probleme.

Als erstes solltest du die HDD im BIOS als Startmedium eintragen (nicht das DVD Laufwerk). Als nächstes startest du von der Windows 7 Setup DVD via BIOS BOOT MENÜ direkt von der DVD. Dann bis ins Partitionsmenü > ERWEITERT löschst du alle deine Partitionen auf der Platte. Nun erstellst du eine neue primäre Partition von ca. 100 GB für Windows 7 und eine weitere primäre Partition mit dem Rest an Speicherplatz. Beide Partitionen mit NTFS formatieren (WICHTIG).

Danach verläßt du das Windows 7 Setup einfach wieder, startest den Laptop NEU via BIOS BOOT MENÜ von der Windows 7 Setup DVD und gehst wieder ins Partitionsmenü > ERWEITERT > wählst dort die 100 GB Partition für Windows 7 aus und (WICHTIG!) > BESTEHENDES DATEIFORMAT BEIBEHALTEN aus. Dann kannst du weiter installieren lassen.

Nun erstellt Windows 7 KEINE 100 MB große Startpartition für sich und legt seinen Bootloader und seine Bootdateien auf der 100 GB Partition mit ab. Eigentlich dürfte es nun keine Probleme mehr geben.

Bitte melden, wenn doch. Dann bleibt dir der Weg über einen USB Stick zu installieren.

Übrigens : Ohne diese Vorgehensweise installiert Windows 7 IMMER zusätzlich eine 100 MB große Startpartition für sich. (nicht wie du angibst von 10 MB !).

Hinweis : Einige Laptop BIOS´e bieten KEIN BIOS BOOT MENÜ sondern nur einen NETWORK BOOT an. Dann bleibt dir nichts anders übrig, als die DVD als Startmedium im BIOS einzutragen und die HDD als 2. Startmedium. Das Laptop zeigt dir beim Start direkt an, was bei dir möglich ist : (siehe Bildschirm unten) z.B. F2 für das BIOS ... F8 für BOOT MENÜ ... oder F12 für NETWORK BOOT u.s.w. Den Lauf des BIOS Bildschirms kannst du mit der PAUSE Taste stoppen, so das du alles lesen kannst, was angeboten wird.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schildkröte09 schrieb:
Hallo @StevenSpielburg,

bitte nicht mit einer XP Setup DVD deine Platte vorbereiten. Dadurch kann es sein, das Windows 7 Setup diese Platte gar nicht mehr erkennt. Also NICHT mit XP die Platte vorbereiten ...

@Schildkröte09

solchen Blödsinn habe ich lange nicht mehr gelesen!:D
andere verwenden sogar Hilfsprogramme wie zb. G-Pardet oder ähnlichen Krampf!

Was das andere in deinem Post angeht erhältst du meine volle Zustimmung, bis auf die 100 GB für die Systempartition.
40 sind vollkommen genug!
 
wenn du wüsstest, was für einen Mist der XP Partitionierer bei mir schon angestellt hat ;)

darum würd ich eher den "Krampf" gparted bzw. parted magic (liveCD) empfehlen,

das Partitionierungsprogramm von Vista oder Windows 7 ist auch nicht schlecht ...
 
Lieber @Picko.

Ich unterstelle dir auch nicht Blödsinn zu schreiben, also lasse auch du es.

Wenn ich das geschrieben habe, dann aus sehr guten Grunde. Solltest du es noch nicht gehört oder gelesen haben, wird es Zeit.

Einige unter XP vorbereitete oder vorher genutzte Platten, KANN WINDOWS 7 SETUP, ich betone nochmal WINDOWS 7 SETUP nicht lesen und führt sie im Partitionsmenü also auch NICHT auf. Es besteht dann zunächst keine Möglichkeit mehr, über Windows 7 Setup zu installieren, erst Recht, die vorhandenen Partitionen zu löschen.

Deshalb schreibe ich ganz sicher keinen Blödsinn. Diesen Tipp anderen zu geben ist aber Quark.

Wenn du diese Probleme noch nicht hattest, dann freu dich, andere in diesem Forum aber schon...

MAN BRAUCH KEINE DVD eines anderen Betriebssystems (XP oder VISTA), wenn mein Rat oben befolgt wird. Also nochmals : Finger weg von XP.

Und eine 40 GB Partition für Windows 7 ist zu wenig ! 100 GB ein gutes Maß. Es kann aber jeder machen wie er will. 70 GB die gute Mitte. Zu bedenken ist außerdem, das auf dieser Partition immer ca. 1/3 Platz frei bleibt, damit Windows 7 sicher und rund arbeiten kann. Also von 70 GB sollten nur ca. 50 GB genutzt werden.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, habe probiert das so zu machen wie du meintest. Wenn ich aber die HDD als erstes mache, startet der doch gar nicht mehr von der dvd?! Oder was hat es mit dem Bios Boot auf sich? bitte hilfe
 
Bitte lies noch mal meinen Hinweis hier :

Hinweis : Einige Laptop BIOS´e bieten KEIN BIOS BOOT MENÜ sondern nur einen NETWORK BOOT an. Dann bleibt dir nichts anders übrig, als die DVD als Startmedium im BIOS einzutragen und die HDD als 2. Startmedium. Das Laptop zeigt dir beim Start direkt an, was bei dir möglich ist : (siehe Bildschirm unten) z.B. F2 für das BIOS ... F8 für BOOT MENÜ ... oder F12 für NETWORK BOOT u.s.w. Den Lauf des BIOS Bildschirms kannst du mit der PAUSE Taste stoppen, so das du alles lesen kannst, was angeboten wird.

Wird dir im Startbildschirm vom Laptop nur F2 für BIOS und F12 für Network Boot angeboten , hast du kein BOOT MENÜ.
Dann im Zitat, 2. Satz eingefettet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schildkröte,

macht mal weiter!
Jedenfalls, was einfach ist hast du jetzt für Laien zur Wissenschaft gemacht!

Bin mal gespannt, ob es gelingt.
Ansonsten schönes Wochenende!
 
Was ist denn daran Wissenschaft @Picko, jetzt übertreibe nicht.
Alles, was zu tun ist, habe ich definitiv oben Schritt für Schritt beschrieben.
Von Wissenschaft keine Spur.

Wenn er kein BIOS BOOT Menü hat, dann setzt er den Tipp in Beitrag # 3 einfach mit dem BIOS Eintrag auf DVD als 1. Startmedium fort.

Und was auch geschrieben steht, klappt die Installation immer noch nicht, - bleibt ihm der Weg über den USB Stick als Installationsmedium... was dann zur Wissenschaft werden kann ... :cool_alt:

Auch dir ein schönes Wochenende ...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Installiert. dann im Windows Bildschirm beim booten stehen geblieben. Jetzt ist er gerade dabei die Festplatte auf Fehler zu untersuchen. Ich brauch den Master Plan
 
O.K.
wenn ich in die 1. Post von Steven Spielburg gehe, dann bootet es doch, sonst hätte er niemals seine unvollständigen Installationen hinbekommen, oder?
Und wenn er nun auch noch keinen bootbaren USB-Stick hat, was dann?

Soll er dann vielleicht seine Win 7 -DVD verbrennen?

Also, ich habe in meiner Laufbahn noch keinen Rechner gesehen, der nicht von einem bootbaren Medium starten konnte!
welche Einstellung auch zu wählen war.
Und zu der Partition mit nur 10 GB habe ich die Vermutung, es handelt sich hierbei um eine EISA-Partition, mit der ich durch bedienen der Tastenkombination Alt/F10 den Rechner in den damaligen Auslieferungszustand zurück versetzen kann.

@Steven,
hast du die Möglöichkeit, mal ein Screenshot oder ein Foto davon einzustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend ist noch sehr viel mehr zu dir noch nicht durchgedrungen, @Picko.
Wenn du noch keine Laufwerke erlebt hast, von denen nicht gebootet werden konnte, - haben dies andere garantiert schon erlebt.

Deine Aussagen sind nicht richtig.

Wenn er nicht booten kann, bzw. wenn die Installation dauernd scheitert, kann an der OEM oder RECOVERY Partition dieser Festplatte liegen, die das System daran hindert. Du magst es kaum glauben @Picko.

Deshalb habe ich auch von Anfang an versucht dazu hinzuführen, das er die HDD als Startmedium im BIOS eingetragen lassen sollte und dann den Laptop via BIOS Boot Menü von der DVD zu starten. Und was meinst du passiert in diesem Fall @Picko : Diese Sperre könnte umgangen werden und es wird ordnungsgemäß von DVD gebootet und ordnungsgemäß auf die DVD zugegriffen.

Leider hat es sich nun herausgestellt, das sein BIOS nicht via BIOS Boot Menü starten kann, und nun wird es problematisch.

Windows 7 DVD verbrennen, was für ein Quark in deinen Aussagen.

Er kann diese Sperre nun mit einem bootbaren USB Stick umgehen oder aushebeln. Und du magst es wieder kaum glauben @Picko, dann könnte alles prima funktionieren und er hängt im Setup nicht mehr an irgendeiner Stelle fest. Ich fette für dich @Picko, das könnte nochmals rot ein. Es gibt niemals eine Garantie.


@StevenSpielburg: Hast du einen mindestens 4 GB großen USB Stick zur Verfügung ? Wenn ja, kommt hier nun eine Anweisung, wie du die Daten von der Setup DVD auf den USB Stick übertragen kannst und den USB Stick bootfähig machst:

Außerdem stellst du mit der USB Installation sicher, dass evtl. Fehler auf der DVD für dein Problem verantwortlich sind.


Windows 7 lässt sich wie schon Vista problemlos von einem USB-Stick aus installieren. Das spart nicht nur den Ohren das sirrende Geräusch der DVD, sondern klappt auch deutlich schneller: Auf einem Medion Akoya 1210 ("Aldi-Netbook") dauert die Installation von USB-DVD 25 Minuten, vom Stick ist sie bereits nach 15 Minuten abgeschlossen. Als Größe für den Stick sind 4 GByte ausreichend.

Voraussetzung für die Einrichtung des Sticks sind Vista oder Windows 7, wobei das System nicht installiert sein muss. Wichtig ist nur eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten. Sofern irgendwo ein PC mit optischem Laufwerk greifbar ist, bekommen Sie diese Eingabeaufforderung auch, wenn Sie auf diesem von einer Vista-oder Windows-7-DVD booten und direkt nach dem Erscheinen des "Jetzt installieren"-Dialogs Umschalt-F10 drücken. Steht alles nicht zur Verfügung, hilft der Umweg über eine virtuelle Maschine, in der Sie die 90-Tage-Testversion von Windows 7 Enterprise direkt von der gemounteten ISO-Datei booten, um so an die Eingabeaufforderung zu kommen. Als PC-Virtualisierer bietet sich in diesem Fall wegen der USB-Unterstützung das kostenlose Virtual Box an.

In der Eingabeaufforderung starten Sie diskpart. Mit list disk (oder lis dis, es reichen stets die ersten drei Buchstaben eines Befehls) verschaffen Sie sich einen Überblick über die angeschlossenen Festplatten und Sticks. Identifizieren Sie den Stick anhand seiner Größe und merken Sie sich seine Datenträgernummer. Mit select disk Datenträgernummer legen Sie fest, dass sich alle folgenden Befehle auf den Stick beziehen. Vergewissern Sie sich, das richtige Laufwerk ausgewählt zu haben:
detail disk zeigt seine Eigenschaften und unter anderem die Laufwerksbezeichnung (notfalls im Explorer einen eindeutigen Namen vergeben und das Procedere wiederholen).

Der Befehl clean löscht nun den Stick vollständig - und zwar ohne erneute Rückfrage! Der Befehl create partition primary richtet nun eine primäre Partition ein, active aktiviert sie, sodass der PC davon booten kann.
Zuletzt formatiert format fs=fat32 quick die Partition. Mit exit verlassen Sie diskpart.

Nun bleibt nur noch, den Inhalt einer Windows-7-DVD kurzerhand komplett auf den Stick zu kopieren. Das erledigt der Befehl xcopy d:\*.* e: /k /r /e /i /s /c /h (Laufwerksbuchstaben bitte anpassen), alternativ tut es auch der Windows-Explorer. Ein CD/DVD-Emulator wie VirtualCloneDrive hilft bei Bedarf, an den Inhalt der ISO-Datei heranzukommen.

Der Stick ist nun bootfähig. Eventuell müssen Sie den PC, auf dem Sie Windows installieren wollen, jedoch noch im BIOS-Setup anweisen, vom Stick zu booten - sofern bei der Bootreihenfolge nicht direkt USB-Devices zur Auswahl stehen, taucht er vielleicht bei den Festplatten (HDD) auf.

Festgedruckt sind die Befehle in DISKPART.


Erst vor kurzem hatten wir das Problem hier bei einem Laptop mit Windows 7 Recovery. Zum Glück hatte dieser Laptop aber 2 Festplatten im System eingebaut und es konnte zum Glück auch via BIOS BOOT MENÜ direkt auf die Setup DVD zugegriffen werden. Für dich suche ich diesen Beitrag noch einmal heraus @Picko. Hätte er nur eine Festplatte gehabt wie die meisten Laptops oder aber kein BIOS BOOT Menü zur Verfügung, hätte er niemals mit Windows alleine, ein frisches und neues System aufbauen können. Er musste nämlich die 2. HDD als erstes BOOTMEDIUM im BIOS eintragen ... und von der Setup DVD via BIOS BOOT MENÜ starten ...


Wenn auch das nichts helfen sollte, @StevenSpielburg, versuche deine versteckte EISA PARTITION auf der Platte zu löschen. Dies kann man mit Diskpart erledigen, wozu man auch nur eine Eingabeaufforderung benötigt. Also z.B. Start von DVD > Reparaturfunktionen > Éingabeaufforderung > Diskpart eingeben.
Mit Diskpart musst du sehr sorgsam umgehen. Achte besonders darauf, das du dich mit Diskpart tatsächlich auf die EISA OEM Partition einschreibst. Lösung mit Diskpart:

Löschung der EISA Partition mit folgenden Schritten:

Als erstes eine Kommandozeile starten cmd.exe.

C:\>diskpart
DISKPART> list disk
DISKPART> select disk 1
Datenträger 1 ist der derzeit gewählte Datenträger.
DISKPART> list part
Partition Typ Größe Offset
Partition 1 Primär 159 GB 32 KB (Beispielangaben)
Partition 2 OEM 3875 MB 159 GB (= z.B. die versteckte EISA Partition, die wir jetzt auswählen)
DISKPART> select part 2 (= die Partition, die mit OEM bezeichnet wird ...)
Partition 2 ist die derzeit gewählte Partition.
DISKPART> list disk
Datentr. Status Größe Frei Dyn GPT
0 Online 60 GB 0 B
* 1 Online 160 GB 0 B

DISKPART> delete part noerr override

Achtung : Mit diesem Befehl löschst du unwiderbringlich die Partition, auf dieser du dich mit Diskpart befindest. Es sollte also die OEM Partition sein (bitte nochmals überzeugen).

Fertig...

IN ROT sind die Befehle in Diskpart gekennzeichnet, um es dir so einfach wie möglich zu machen.

Nun kannst du versuchen, ganz normal zu installieren, wie es im Beitrag # 3 ausführlich beschrieben ist.



Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. nip und ich weiß auch nicht alles!

Werde aber jetzt mal auf Wikipedia nachlesen, ob deine Monologe nun endlich auch zum Ziehl führen!

Denke aber, mit deinen Äußerungen bist du weit über dein Ziehl hinaus!

Iyi Akşamlar
 
Zurück
Oben