Anscheinend ist noch sehr viel mehr zu dir noch nicht durchgedrungen, @Picko.
Wenn du noch keine Laufwerke erlebt hast, von denen nicht gebootet werden konnte, - haben dies andere garantiert schon erlebt.
Deine Aussagen sind nicht richtig.
Wenn er nicht booten kann, bzw. wenn die Installation dauernd scheitert, kann an der OEM oder RECOVERY Partition dieser Festplatte liegen, die das System daran hindert. Du magst es kaum glauben @Picko.
Deshalb habe ich auch von Anfang an versucht dazu hinzuführen, das er die HDD als Startmedium im BIOS eingetragen lassen sollte und dann den Laptop via BIOS Boot Menü von der DVD zu starten. Und was meinst du passiert in diesem Fall @Picko : Diese Sperre könnte umgangen werden und es wird ordnungsgemäß von DVD gebootet und ordnungsgemäß auf die DVD zugegriffen.
Leider hat es sich nun herausgestellt, das sein BIOS nicht via BIOS Boot Menü starten kann, und nun wird es problematisch.
Windows 7 DVD verbrennen, was für ein Quark in deinen Aussagen.
Er kann diese Sperre nun mit einem bootbaren USB Stick umgehen oder aushebeln. Und du magst es wieder kaum glauben @Picko,
dann könnte alles prima funktionieren und er hängt im Setup nicht mehr an irgendeiner Stelle fest. Ich fette für dich @Picko, das
könnte nochmals rot ein. Es gibt niemals eine Garantie.
@StevenSpielburg: Hast du einen mindestens 4 GB großen USB Stick zur Verfügung ? Wenn ja, kommt hier nun eine Anweisung, wie du die Daten von der Setup DVD auf den USB Stick übertragen kannst und den USB Stick bootfähig machst:
Außerdem stellst du mit der USB Installation sicher, dass evtl. Fehler auf der DVD für dein Problem verantwortlich sind.
Windows 7 lässt sich wie schon Vista problemlos von einem USB-Stick aus installieren. Das spart nicht nur den Ohren das sirrende Geräusch der DVD, sondern klappt auch deutlich schneller: Auf einem Medion Akoya 1210 ("Aldi-Netbook") dauert die Installation von USB-DVD 25 Minuten, vom Stick ist sie bereits nach 15 Minuten abgeschlossen. Als Größe für den Stick sind 4 GByte ausreichend.
Voraussetzung für die Einrichtung des Sticks sind Vista oder Windows 7, wobei das System nicht installiert sein muss. Wichtig ist nur eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten. Sofern irgendwo ein PC mit optischem Laufwerk greifbar ist, bekommen Sie diese Eingabeaufforderung auch, wenn Sie auf diesem von einer Vista-oder Windows-7-DVD booten und direkt nach dem Erscheinen des "Jetzt installieren"-Dialogs Umschalt-F10 drücken. Steht alles nicht zur Verfügung, hilft der Umweg über eine virtuelle Maschine, in der Sie die 90-Tage-Testversion von Windows 7 Enterprise direkt von der gemounteten ISO-Datei booten, um so an die Eingabeaufforderung zu kommen. Als PC-Virtualisierer bietet sich in diesem Fall wegen der USB-Unterstützung das kostenlose Virtual Box an.
In der Eingabeaufforderung starten Sie diskpart. Mit list disk (oder lis dis, es reichen stets die ersten drei Buchstaben eines Befehls) verschaffen Sie sich einen Überblick über die angeschlossenen Festplatten und Sticks. Identifizieren Sie den Stick anhand seiner Größe und merken Sie sich seine Datenträgernummer. Mit select disk Datenträgernummer legen Sie fest, dass sich alle folgenden Befehle auf den Stick beziehen. Vergewissern Sie sich, das richtige Laufwerk ausgewählt zu haben:
detail disk zeigt seine Eigenschaften und unter anderem die Laufwerksbezeichnung (notfalls im Explorer einen eindeutigen Namen vergeben und das Procedere wiederholen).
Der Befehl clean löscht nun den Stick vollständig - und zwar ohne erneute Rückfrage! Der Befehl create partition primary richtet nun eine primäre Partition ein, active aktiviert sie, sodass der PC davon booten kann.
Zuletzt formatiert format fs=fat32 quick die Partition. Mit exit verlassen Sie diskpart.
Nun bleibt nur noch, den Inhalt einer Windows-7-DVD kurzerhand komplett auf den Stick zu kopieren. Das erledigt der Befehl xcopy d:\*.* e: /k /r /e /i /s /c /h (Laufwerksbuchstaben bitte anpassen), alternativ tut es auch der Windows-Explorer. Ein CD/DVD-Emulator wie VirtualCloneDrive hilft bei Bedarf, an den Inhalt der ISO-Datei heranzukommen.
Der Stick ist nun bootfähig. Eventuell müssen Sie den PC, auf dem Sie Windows installieren wollen, jedoch noch im BIOS-Setup anweisen, vom Stick zu booten - sofern bei der Bootreihenfolge nicht direkt USB-Devices zur Auswahl stehen, taucht er vielleicht bei den Festplatten (HDD) auf.
Festgedruckt sind die Befehle in DISKPART.
Erst vor kurzem hatten wir das Problem hier bei einem Laptop mit Windows 7 Recovery. Zum Glück hatte dieser Laptop aber 2 Festplatten im System eingebaut und es konnte zum Glück auch via BIOS BOOT MENÜ direkt auf die Setup DVD zugegriffen werden. Für dich suche ich diesen Beitrag noch einmal heraus @Picko. Hätte er nur eine Festplatte gehabt wie die meisten Laptops oder aber kein BIOS BOOT Menü zur Verfügung, hätte er niemals mit Windows alleine, ein frisches und neues System aufbauen können. Er musste nämlich die 2. HDD als erstes BOOTMEDIUM im BIOS eintragen ... und von der Setup DVD via BIOS BOOT MENÜ starten ...
Wenn auch das nichts helfen sollte, @StevenSpielburg, versuche deine versteckte EISA PARTITION auf der Platte zu löschen. Dies kann man mit Diskpart erledigen, wozu man auch nur eine Eingabeaufforderung benötigt. Also z.B. Start von DVD > Reparaturfunktionen > Éingabeaufforderung > Diskpart eingeben.
Mit Diskpart musst du sehr sorgsam umgehen. Achte besonders darauf, das du dich mit Diskpart tatsächlich auf die EISA
OEM Partition einschreibst. Lösung mit Diskpart:
Löschung der EISA Partition mit folgenden Schritten:
Als erstes eine Kommandozeile starten cmd.exe.
C:\>diskpart
DISKPART> list disk
DISKPART> select disk 1
Datenträger 1 ist der derzeit gewählte Datenträger.
DISKPART> list part
Partition Typ Größe Offset
Partition 1 Primär 159 GB 32 KB (Beispielangaben)
Partition 2 OEM 3875 MB 159 GB (= z.B. die versteckte EISA Partition, die wir jetzt auswählen)
DISKPART> select part 2 (= die Partition, die mit OEM bezeichnet wird ...)
Partition 2 ist die derzeit gewählte Partition.
DISKPART> list disk
Datentr. Status Größe Frei Dyn GPT
0 Online 60 GB 0 B
* 1 Online 160 GB 0 B
DISKPART> delete part noerr override
Achtung : Mit diesem Befehl löschst du unwiderbringlich die Partition, auf dieser du dich mit Diskpart befindest. Es sollte also die OEM Partition sein (bitte nochmals überzeugen).
Fertig...
IN ROT sind die Befehle in Diskpart gekennzeichnet, um es dir so einfach wie möglich zu machen.
Nun kannst du versuchen, ganz normal zu installieren, wie es im Beitrag # 3 ausführlich beschrieben ist.
Viele Grüße