Windows 7 unnötige Dienste ausschalten/deaktivieren

  • Ersteller Ersteller u can be 1
  • Erstellt am Erstellt am
U

u can be 1

Gast
Nabend,

also beim Windows Systemstart werden die ja die sogenannten Dienste gestartet die für verschiedenen Bereiche zuständig sind z.B. Automatische Updates oder Netzwerk.
Einige dieser Dienste sind notwenig für den Betrieb, andere hingegen werden von Heimanwendern nicht gebraucht und geben somit Systemressourcen frei die für andere Software etc. gebraucht werden kann.

Daher stell ich mir schon länger die Frage ob es eine Art Liste gibt in dem die Dienste aufgefühtrt werden, welche man abschalten kann und welche Unebdingt Aktiviert bleiben müssen. Leider habe ich im Internet (Google, etc.) nichts gefunden, ledeglich gibt es Listen für XP und Vista diese stimmen wiederrum nicht mit den Diensten von Windows 7 überein.

Falls jemand nicht genau weiss was ich meine hab ich mal ein Screenshot angehängt.

Hoffe jemand kann mir ein guten Rat geben.

Mit freundlichen grüßen.
 

Anhänge

  • dienste.JPG
    dienste.JPG
    151,3 KB · Aufrufe: 2.689
Lass die Finger davon, sonst gibts in wenigen Tagen einen Thread "Mein Windows funktioniert nicht mehr!!!!!11111111111".
u can be 1 schrieb:
und geben somit Systemressourcen frei die für andere Software etc. gebraucht werden kann.
Das interessiert heute wen? In Zeiten von Quadcores und SMT/CMT, sowie 4+ GB RAM, SSDs und Co., weiterhin bis zu teilweise ineffizient programmierter Software, juckt es keinen einzigen, ob Software A einen MB mehr bekommt. Windows 7 ist durchaus in der Lage selbst zu entscheiden und die Performance optimal auszunutzen.
 
Irrglaube. Selbst auf einer ollen Mühle bringt es vllt 100 MB Ram, wenn man so 30 Dienste abschaltet. Der PC läuft dann trotzdem nicht schneller.
 
Was erhoffst du dir dadurch? Eine Ressourceneinsparnis wird nicht spürbar sein. Die Probleme, die du dir dadurch einhandeln kannst allerdings schon.
 
Gib msconfig ein und unter Systemstart nimm den Haken von den Prgrammen die Du beim Start nicht brauchst.
Vorsicht keine MS Dateien den Haken wegnehmen.
 
Davon mal abgesehen, gefühlt 2/3 aller Dienste sind auf manuell/deaktiviert gesetzt bei Win7. von daher gibt es da eh kein "Potential".
 
Ich würde nur Dienste und Programme entfernen die wirklich stören, z.B. Adobe Acrobat Updater :)
 
ottkog schrieb:
Gib msconfig ein und unter Systemstart nimm den Haken von den Prgrammen die Du beim Start nicht brauchst.
Vorsicht keine MS Dateien den Haken wegnehmen.

oh doch, superfetch und den defragmentierungsdienst zum bleistift sollte man als SSD user defintiv deaktivieren.
Wobei superfetch sollte man generell deaktivieren...
 
Warum superfetch generell? Und zu defrag: win 7 kann zwischen SSD und HDD unterscheiden und nimmt die SSd aus dem defrag Plan raus.
 
@Mc_Ferry: NEIN
Windows Defragmentiert automatisch nur die Festplatten! Und Warum Superfetch Deaktivieren? Das hat doch nur Nachteile...
 
es gibt verschiedene utilities, die es automatisieren:

xpantispy und tuneup->turbomodus

u.a.
 
also im vergleich zu win xp ist win7, schon so gut wie fertig eingerichtet, da braucht man nichts an dem system herum "tunen", bringt alles nur etwas im messbaren bereich, wenn überhaupt.

außer vll. mal mit dem ccleaner die ganzen temp sachen loszuwerden, weils damit bequemer geht, sollte man win7 einfach machen lassen, statt mit irgendwelchen tuning versprechen von programmen oder tipps zu diensten sein system verschlimmbessern.

der einzige grund der mir einfällt warum man dienste ausschalten sollte, ist um potenzielle einfallslöcher zu schließen, aber das gilt auch nur wenn man kein nat router hat.
 
@taxishop

genau und diese tools zerschießen dir die Kiste dann noch mehr. Finger weg von solchen tools und generell vom Windows Tuning. Was glaubt Ihr eigentlich macht Microsoft den ganzen Tag? Nasebohren?
 
@Nitewing: Ja, oder genauer, den ganzen Tag Kacheln designen.

Auch unter Win8 kann der Explorer keine Dateinamen länger als 255 Zeichen, obwohl NTFS das schon immer unterstützt, die win32.api bleibt der Stolperstein für Verzeichnistiefen über 8 Verzeichnisse, MS ist weiterhin der Meinung, mehr als 300 Ordner braucht kein User (Default-Caching für die Ordneransicht), man schafft es nicht, einen vernünftigen Nachfolger für NTFS zu entwickeln (sollte ja schon für Vista kommen), etc.p.p.
 
Inzersdorfer schrieb:
Ja, oder genauer, den ganzen Tag Kacheln designen.
Microsoft besteht nicht nur aus einer Abteilung... Und Designer haben nichts mit Programmierern zu tun...
Inzersdorfer schrieb:
Auch unter Win8 kann der Explorer keine Dateinamen länger als 255 Zeichen
Sag das Altbackener Software, die wegen Kompatibilität (ja ein Laster der User) nicht mit mehr klarkommt.
Inzersdorfer schrieb:
die win32.api bleibt der Stolperstein für Verzeichnistiefen über 8 Verzeichnisse
Die WINAPI hat damit überhaupt nichts zu tun. Ich kann auch 500 Pfade verschachteln oder einen Symlink rekursiv "unendlich" tief setzen.
Inzersdorfer schrieb:
MS ist weiterhin der Meinung, mehr als 300 Ordner braucht kein User (Default-Caching für die Ordneransicht)
Und das verschlechtert was genau? Meine Ordner sind trotzdem sofort offen.
Inzersdorfer schrieb:
man schafft es nicht, einen vernünftigen Nachfolger für NTFS zu entwickeln (sollte ja schon für Vista kommen), etc.p.p.
Braucht man momentan auch nicht. Performance ist gut genug, Journaling vorhanden, NTFS ist sehr robust und es gibt keine Probleme wie bei FAT damals noch.
 
Es gab mal tatsächlich einen Grund für das Abschalten der Dienste. Allerdings ist das noch aus der Zeit von Win XP und da waren die meisten Rechner mit zwischen 256 bis 1024 mb Ram ausgestattet. Heute gibt es kaum einen Rechner der mit weniger als 4 gb Ram ausgerüstet ist.

Bei mir z.B. momentan laufen 52 Prozesse. Von 4 gb Ram ist gerade mal ein Drittel belegt. Win 7 x64.

Das einzige wodurch man die Leistung heute noch tatsächlich steigern kann, ist eine SSD statt Festplatte.
 
@ dowant120hz: Windows 7 schaltet alles Nötige selbstständig ab. Ich bügel mein Windows 7 (von der Standard-CD) einfach drauf und passe nichts mehr an, einfach weil es unnötig ist. Und als DAU bezeichne ich mich bestimmt nicht. Die ganzen Sachen, die man in der Registry ändern soll, bringen einem persönlich doch nichts bzw. nur Nachteile. Bspw. die Indizierung abzuschalten - schön für die SSD (mir aber sowieso suspekt, wieso länger warten, wenn es mit Indizierung noch schneller geht?), aber sehr toll für die Daten auf der HDD, die nacheinander aufgelistet werden.
 
Als ich den Großteil der Antworten hier las, dachte ich, ich wäre in einem Apple-Fanclub-Forum. Bloß, dass die sich alle mit dem Hersteller vertan haben.
 
Zurück
Oben