Windows 8 Lan-Verbindung kommt nicht zustande "kein Internetzugriff"

B

Ballbelly

Gast
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich verzweifle gerade daran meinen HP-Rechner AIO mit Windows 8 über eine Lan-Verbindung zum Kabelmodem Thomson THG571K ins Internet zugelangen.
Bisherige Versuche:

Kabelmodem an zwei andere PC eingeschlossen - funktioniert
das heißt es wird mithilfe des DHCP-Server funktionierende IP-Adressen dynamisch vergeben :-)

Kabelmodem an den HP angeschlossen
es wird kurzfristig eine gültige IP-Adresse 192.168.100.10 benutzt - Netzwerk steht - aber Status kein Interzugriff
nach kurzer Zeit bricht diese Verbindung zusammen - ungültige IP-Adresse 169.254.107.94 sichtbar und Meldung
"nicht identifizierbares Netzwerk" erscheint.

Manuelle Eingabe der IP-Adresse etc. funktioniert nur soweit, dass ein Netzwerk zustande kommt, aber kein Internetzugriff möglich wird.

Ich habe dieses Modem in Verbindung mit dem HP schon vor ein paar Tagen erfolgreich nutzen können, habe dann einen Router problemlos angeschlossen und es funktionierte.

Diesen Router habe ich einem anderen zweiten seperaten Hausanschluss im EG (ich im 5.OG.) also ziemlich weit entfernt überlassen. (Signal eher sehr schwach)

Ich möchte also den HP wieder ohne Router nur mit dem Modem ins Internet bringen. Ich versuche gerade das System wieder auf die Zeit vor den Anschlußaktivitäten zurückzusetzen, mal sehen ! ;-)

Habt Ihr sonst noch irgenwelche Tipps ?

:)
 
Anderes Netzwerkkabel schon getestet?
 
Mal den Netzwerkkarten Treiber auf den aktuellen Stand gebracht?
 
Kabelmodem an zwei andere PC eingeschlossen - funktioniert
das heißt es wird mithilfe des DHCP-Server funktionierende IP-Adressen dynamisch vergeben
vom DHCP Server des Providers demfall wenn das Modem direkt am LAN bzw Du direkt an den PC hängst und der vergibt pro Kunde vermutlich nur 2 IP Adressen und die sind jetzt von den 2 anderen PCs bzw deinem Router Test beansprucht (das dauert vermutlich seine Zeit bis die wieder freigegeben sind).
Hängt den Router an das Modem und Problem ist gelöst (und Sicherheit im Netzwerk erhöht).

es wird kurzfristig eine gültige IP-Adresse 192.168.100.10 benutzt
so eine IP bekommt mein Router vom Kabelmodem auch wenn der DHCP vom Provider mal nicht läuft bzw keine IP rausrückt.
Und das ist eine Private IP, von "gültig" kann also keine Rede sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Treiber aktualisiert = ja :) Netzwerkkabel funktioniert bei den anderen PC´s
Ergänzung ()

ja ich bin noch in Verhandlung mit dem Internet-Prov. über einen kostenlosen Router, bis der eintrifft, wollte ich über LAN ins Internet danke für Deine Antwort.
 
vom DHCP Server des Providers demfall wenn das Modem direkt am LAN bzw Du direkt an den PC hängst und der vergibt pro Kunde vermutlich nur 2 IP Adressen und die sind jetzt von den 2 anderen PCs bzw deinem Router Test beansprucht (das dauert vermutlich seine Zeit bis die wieder freigegeben sind).

Nope. Die vergebene IP ist eine private IP. Es handelt sich beim Kabelmodem also bereits um einen Router.

Spaßeshalber kann das Kabelmodem aber mal für eine Minute vom Strom genommen werden.

Netzwerkkabel funktioniert bei den anderen PC´s

Macht nichts. Teste trotzdem ein anderes.

Hast du btw irgendwelche Soft-Firewalls außer der Windows-eigenen am Laufen?
 
Nope. Die vergebene IP ist eine private IP. Es handelt sich beim Kabelmodem also bereits um einen Router.
ja das ist richtig so, ist bei meinem Kabelmodem auch so (welche eigentlich Bridges sind und kein Modems). Der hat so eine Funktion dass die diese IP vergibt aber mit der 192.168.er IP kommt man trotzdem nicht ins Internet weil die Bridge (m.M.n) gar kein Routing beherrscht. Müsste der TE dann sehen, Geräte welche ins Internet kommen müssten eine "normale" WAN IP bekommen und keine 192.168er Adresse. Das mit dem vom Strom nehmen ist eine gute Idee hatte aber auch schon Fälle wo das nichts gebracht hat weil die Zuweisung WAN IP und PCs (DHCP Lease) beim Provider zwischengespeichert war.
Drum ist ein eigener Router immer noch das sinnvollste, der braucht genau 1 WAN IP vom Provider und wenn man das Gerät mal tauscht hat man noch die 2. WAN IP zur Verfügung (die 1. bleibt ja dann eine Weile noch dem alten Gerät zugewiesen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben