Windows 8 nach Systemcrash wieder installieren - parallel zu win7

Flo0

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
257
Hallo zusammen,

ich hatte vor ein paar Tagen einen Systemcrash mit Win 8 (nach dem hochfahren diesen tollen "Ein Fehler wurde festgestellt :( ") und danach hat sich das System selbst zerschossen.

Glücklicherweise kam ich dann einmal kurz rein (wobei tausende Fehler angezeigt wurden was alles nicht ausgeführt werden kann) und konnte meine Win 7 Partition auf aktiv setzten und Neustarten.

Dann konnte ich glücklicherweise über Win 7 alle Daten sichern die es beim letzten Backup nicht geschafft haben.

Jedoch wenn ich Win 8 wieder installieren will (SSD mit 2 Partitionen) kommt Es konnte keine neue Partition erstellt oder eine vorhandene gefunden werden. Hab schon alles mögliche versucht z.B. den Platz nicht zugeordnet zu lassen oder zu Partitionieren hat alles keinen erfolg gehabt.

Das Problem hatte ich schon als ich die beiden Systeme neu auf die SSD aufsetzte (wollte nicht von der HDD transferieren) allerdings konnte ich es auf einmal installieren - ich kann nicht reproduzieren warum es auf einmal ging.

Als Anmerkung: Ich habe KEINEN Bootmanager (Warum auch immer) ich habe immer zwischen den Systemen, durch aktiv setzen der Partitionen gewechselt.

Ich hoffe es kann mir jmd helfen, vllt auch wie ich nachträglich einen Bootmanager installieren kann um sowas zukünftig zu vermeiden.

Danke schon mal :)

mfg
Flo
 
Danke - jetzt muss ich nur noch schauen wie ich mein Win 8 wieder au die Platte bekomme
 
Flo0 schrieb:
Jedoch wenn ich Win 8 wieder installieren will (SSD mit 2 Partitionen) kommt Es konnte keine neue Partition erstellt oder eine vorhandene gefunden werden. Hab schon alles mögliche versucht z.B. den Platz nicht zugeordnet zu lassen oder zu Partitionieren hat alles keinen erfolg gehabt.

Dies kann folgende Ursachen haben:

1.) Im MBR Partitionssti können nur 4 primäre Partitionen eingerichtet werden.
Diese werden evtl. bereits schon ausgeschöpft, so das man keine neue primäre Partition erstellen kann, wenn keine von den 4 gelöscht wird. Windows 8 mit MSR Partition benötigt für sich 2 primäre Partitionen und Windows 7 mit MSR Partition auch 2 primäre Partitionen. Ergibt = 4 primäre Partitionen. Damit geht nichts mehr, erst Recht, keine neue Installation auf diese Platte. Die Fehlermeldung ist also korrekt (siehe fettgedruckten Teil in der Fehlermeldung oben). Das ODER dahinter, kommt nicht mehr zum Tragen.
Auch ins Partitionsmenü des Setups, gelangt man nicht.

2.) Wenn man nur eine MSR Partition für beide Systeme besitzt, sind = 3 primäre Partitionen vorhanden. Eine neue Installation verlangt für sich aber 2 primäre Partitionen (= eine zu wenig) u.s.w.
Wieviele primäre Partitionen man auf der Systemplatte tatsächlich hat (auch in Windows versteckte), läßt sich unter GPARTED ermitteln.

3.) Wenn es allerdings auch zu der Fehlermeldung oben kommt, wenn man die Platte leer läßt, (unzugeordneten Speicherplatz), könnten andere angeschlossene Platten das Problem hervorrufen. Dann die SSD unbedingt an den ersten SATA PORT des Boardchipsatzes (AMD oder INTEL) anklemmen, der auf dem Board zur Verfügung steht und alle weiteren Platten zunächst abgeklemmt lassen. Nach der Installation wieder an SATA PORTS nach der Systemplatte anklemmen.

Das Problem mit den primären Partitionen, hätte man nicht mehr, wenn man ein UEFI System besitzt und im UEFI Mode auf GPT initialisierte Platte installiert. Dann sind 128 primäre Partitionen unter Windows möglich, für nicht Windows BS = unbegrenzt primäre Partitionen. Pro GB, eine :D

* MSR Partition = Microsoft Reserved.

Flo0 schrieb:
Als Anmerkung: Ich habe KEINEN Bootmanager (Warum auch immer) ich habe immer zwischen den Systemen, durch aktiv setzen der Partitionen gewechselt.
Wieso das ? Das ist doch viel zu umständlich. Installiert man beide Systeme getrennt voneinander (bei Installation jeweils abgeklemmte Platte des anderen Systems), hat man auf jeder Platte auch einen eigenen Bootloader. Die Platte, die überwiegend starten soll, wird im BIOS als Startlaufwerk Nr. 1 fest eingetragen. Das System von anderer Platte startet man dann über das BIOS BOOT MENÜ (spezielle F-Taste beim PC Start) und wählt die andere Platte zum Start aus. Dies gilt auch nur für diesen Start.

Benutzt man nur eine Platte für beide Betriebssysteme, müßte man die ACTIVE Setzung wechseln. Ist klar. Aber dies könnte man mit BCD EDIT vereinfachen, mit dem man einen Bootloader für beide Systeme erstellt. Die ACTIVE Setzung übernimmt dann der Bootloader. Ich verstehe dann nur nicht, wie es dazu gekommen ist.
Wird Windows 8 nach Windows 7 installiert, ersetzt der Bootloader von Windows 8 den Bootloader von Windows 7 und es können beide Systeme nach Auswahl gestartet werden.
Wird Windows 7 nach Windows 8 installiert, überschreibt der Bootloader von Windows 7, den von Windows 8 und Windows 8 wäre nicht mehr startfähig, weil Windows 7 nichts von Windows 8 weiß.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Schildkröte für diese sehr Ausführliche Erläuterung. Ganz große Klasse. :daumen::daumen::daumen:

Nur zwei Fragen stellen sich mir nun : Ich habe über UEFI installiert d.h. die Beschränkung würde eigentlich schonmal rausfallen (Sehe ich den unterschied im Gerätemanager oder steht auch bei einer UEFI Installation MBR oder wäre das GPT?)

Und ich komm ja bei der Win8 Installation in das Partitionsmenü - er zeigt ja an das 2 Partitionen (C:Win 7 D:Win8 gehen und die Partitionen der 2ten Platte nicht - weil der MBR fehlt) nur wenn weitergehen will kommt die Meldung. Habe es mit D formatier und unzugewiesen versucht. Ich werde nach meiner Prüfung am Mittwoch mal versuchen Win 8 mit abgeklemmter 2ter HDD zu installieren.

PS: wegen dem fehlenden Bootmanager - ich hatte erst Win7 drauf und Win 8 nachträglich Installiert.

Nochmals Vielen Dank soweit

mfg
Flo
 
Ob du eine GPT Initialisierte Systemplatte besitzt, läßt sich über den Gerätemanager > Laufwerke > Rechtsklick auf deine Systemplatte > Eigenschaften > Reiter "Volumes" und klick auf AKTUALISIEREN herausfinden. Unter Partitionsstil wird aufgeführt, welcher aktuell vorliegt > MBR (Master Boot Record) oder GUID/GPT Partitionstabelle. Es sollte also dann bei einer UEFI Installation, der GUID/GPT Partitionsstil sein.

Am besten wäre es, Windows 7 im UEFI Mode und Windows 8 im UEFI Mode zu installieren, dabei werden sich die jeweiligen Bootloader nicht überschreiben und existieren nebeneinander in einer EFI Systempartition. So könnte man auch Windows 7 nach Windows 8 installieren.

Damit entfällt auch die Möglichkeit, eine der eingerichteten Partitionen als ACTIVE zu markieren. Für ein UEFI System ist das nicht möglich. Für das gibt es dann im UEFI BIOS den Windows Boot Manager, der sich auch auf der EFI Systempartition befindet.

Eher halte ich, gemäß deiner Beiträge, es eher für wahrscheinlich, das du beide Systeme nicht über den UEFI Mode installiert hast und sich deshalb die Systemplatte mit dem MBR Partitionsstil eingerichtet hat.
Hierbei spielt wieder die ACTIVE Setzung eine überragende Rolle. Die Partition, welche starten soll, wird per ACTIVE Setzung geregelt. Allerdings müssen sich dann die beiden kompletten Installationen von Windows 7 und Windows 8 mit eigenem Bootloader auf der jeweiligen Partition befinden, sonst können die Systeme nicht starten. Wie es allerdings dazu kommen kann, ist für mich unbegreiflich, es sei denn, man hat vor der Windows 8 Installation auf selber Platte wie Windows 7, die Partition von Windows 7 vor Windows 8 versteckt ! Dieses wäre auch z.B. mit GPARTED oder BCD EDIT möglich. So könnte der Windows 8 Bootloader, nicht den von Windows 7 überschreiben und sich damit auch kein gemeinsamer Bootloader für beide Systeme installieren.

Oder du hast Imagesicherungen auf die jeweilige Partition zurückgespielt.

Am besten ist, du postest uns mal das Datenträgerbild aus der Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung mit aufgedeckten Inhalten aus einem laufenden Windows 8. Dann könnte man eher Auskunft und Rat geben.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich habe nun Zeit für das Problem gefunden. Du hattest recht also nach Abstecken der 2ten Festplatte konnte ich Win8 problemlos installieren. Komischerweise ist jetzt auch der Win8 Bootloader dabei - was davor aber nicht der Fall war. Als ich bei Win 7 nachgeschaut hab, war es als MBR eingetragen - sollte ich vllt beim nächsten mal nur noch über Sticks direkt aus UEFI installieren vllt übernimmt er es dann richtig.

Ich danke dir auf jeden fall für deine sehr detaillierten Ausführen und werde es für das nächste mal im Hinterkopf behalte.

Vielen Dank!

mfg
Flo
 
Ja dann, kann man nur noch viel Spaß mit deinem System wünschen.
:schluck:

Viele Grüße
 
Zurück
Oben