EDIT: Weiter unten habe ich in einem extra Beitrag nochmal alles aktualisiert geschildert. Bitte diesen Post lesen anstatt den erstem Post hier. Danke
Hallo zusammen,
ich habe mir ein frisches Windows auf eine interne M.2 PCIe SSD installiert. Dann habe ich diese Windows Installation mit dem Kloning Tool Macrium Reflect geklont. Nach 10 Minuten war das erledigt. Ich hatte dann noch ca. 23GB auf der externen SSD übrig, da die M.2 SSD nur 931GB hatte und die externe SSD eben etwas mehr.
Dann habe ich die externe SSD in meinen Computer gesteckt und wollte darüber starten. Keine Chance. Immer der Bluescreen Fehler Inaccessible boot device. Dann habe ich diese externe SSD in mein Notebook gesteckt und es ging auf Anhieb.
Das macht für mich absolut keinen Sinn. Wieso geht das bei meinem Notebook, aber nicht bei meinem Desktop PC? Das heißt ja, dass der Klon einwandfrei ist, aber irgendwas mit meinem Desktop PC nicht stimmt.
In meinem Notebook steckt nur eine M.2 SSD, auf welcher sich ein mit VeraCrypt verschlüsseltes Windows befindet. In meinem Desktop PC stecken 3 M.2 SSDs, welche auch alle mit Verycrypt verschlüsselt sind. Eine SSD enthält auch eine Windows Installtion. Die anderen SSDs enthalten nur normale Daten.
Mein Notebook hat einen Intel Prozesszor und keine dGPU. Mein Desktop PC hat auch einen Intelprozesszor (1700) und ein Mainboard mit dem Z790 Chipsatz. Eine dGPU ist vorhanden.
Ich hatte gedacht, dass es vielleicht Probleme macht, wenn eine andere SSD mit Windows im PC steckt und diese dann den Laufwerkbuchstaben C: bekommt. Allerdings habe ich im Notebook ja auch eine SSD mit Windows. Und selbst wenn ich manuell via Diskpart meiner externen SSD C: zuweise und die interne SSD mit Windows aus meinem PC herausnehme, kommt weiterhin der Fehler.
Ich bin echt überfragt, aber denke, dass es nur ein ganz einfaches Problem ist. Irgendwas übersehe ich an meinem Desktop PC.... es ist so schade, dass das am PC scheitert. Am Notebook läuft alles 1A! Treiber habe ich übrigens ganz am Anfang schon laden lassen, als das Windows noch auf der einen internen SSD war. Erst danach habe ich alles geklont. Aber die Notebook Treiber waren z.B. nicht vorhanden und mein Notebook kam damit ohne Probleme klar. Wurden dann halt einfach nachgeladen.
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung woran es scheitert.... ich bin mir sicher es ist etwas ganz Absurdes.
Hallo zusammen,
ich habe mir ein frisches Windows auf eine interne M.2 PCIe SSD installiert. Dann habe ich diese Windows Installation mit dem Kloning Tool Macrium Reflect geklont. Nach 10 Minuten war das erledigt. Ich hatte dann noch ca. 23GB auf der externen SSD übrig, da die M.2 SSD nur 931GB hatte und die externe SSD eben etwas mehr.
Dann habe ich die externe SSD in meinen Computer gesteckt und wollte darüber starten. Keine Chance. Immer der Bluescreen Fehler Inaccessible boot device. Dann habe ich diese externe SSD in mein Notebook gesteckt und es ging auf Anhieb.
Das macht für mich absolut keinen Sinn. Wieso geht das bei meinem Notebook, aber nicht bei meinem Desktop PC? Das heißt ja, dass der Klon einwandfrei ist, aber irgendwas mit meinem Desktop PC nicht stimmt.
In meinem Notebook steckt nur eine M.2 SSD, auf welcher sich ein mit VeraCrypt verschlüsseltes Windows befindet. In meinem Desktop PC stecken 3 M.2 SSDs, welche auch alle mit Verycrypt verschlüsselt sind. Eine SSD enthält auch eine Windows Installtion. Die anderen SSDs enthalten nur normale Daten.
Mein Notebook hat einen Intel Prozesszor und keine dGPU. Mein Desktop PC hat auch einen Intelprozesszor (1700) und ein Mainboard mit dem Z790 Chipsatz. Eine dGPU ist vorhanden.
Ich hatte gedacht, dass es vielleicht Probleme macht, wenn eine andere SSD mit Windows im PC steckt und diese dann den Laufwerkbuchstaben C: bekommt. Allerdings habe ich im Notebook ja auch eine SSD mit Windows. Und selbst wenn ich manuell via Diskpart meiner externen SSD C: zuweise und die interne SSD mit Windows aus meinem PC herausnehme, kommt weiterhin der Fehler.
Ich bin echt überfragt, aber denke, dass es nur ein ganz einfaches Problem ist. Irgendwas übersehe ich an meinem Desktop PC.... es ist so schade, dass das am PC scheitert. Am Notebook läuft alles 1A! Treiber habe ich übrigens ganz am Anfang schon laden lassen, als das Windows noch auf der einen internen SSD war. Erst danach habe ich alles geklont. Aber die Notebook Treiber waren z.B. nicht vorhanden und mein Notebook kam damit ohne Probleme klar. Wurden dann halt einfach nachgeladen.
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung woran es scheitert.... ich bin mir sicher es ist etwas ganz Absurdes.
Zuletzt bearbeitet: