Windows Backup Rücksicherung zu einer VM

Amsel1990

Banned
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
424
Hallo,

auf unserem NAS liegen SBS2011 Backups in Form von WindowsImageBackup.

Ich möchte mir auf meinem Windows 7 64Bit Pro Client gerne eine virtuelle Maschine einrichten und ein Backup zurückspielen.

Wie gehe ich am besten vor, welches Programm nehme ich.

Muss ich das Backup auf eine USB Platte ziehen?

Habe so eine Rücksicherung virtuell noch nie gemacht. :-(
Muss ich vorher SBS2011 installieren von DVD?

Vielen Dank im Voraus.
Manuel
 
> SBS2011 Backups in Form von WindowsImageBackup.

> Muss ich vorher SBS2011 installieren von DVD?

Schon, wie willst du es denn sonst Rücksichern? SBS 2011 in die VM installieren, NAS in die VM einhängen und mit dem Windows-Sicherungsprogramm die Daten zurückspielen.
 
Und welche Software nehm ich am besten? Gibts was gratis oder sollte man VMware kaufen?

Ich muss dann das NAS Backup auf USB ziehen weil das sicherungsprogramm nur usb unterstützt.
 
Du willst einen Physischen Server in eine VM wiederherstellen? Meiner Erfahrung nach klappt das bei Domain Controllers so gut wie garnicht die reagieren sehr allergisch auf Hardware Änderungen
 
Ok danke für dir Auskunft. Aber zumindest erstmal eine saubere neuinstallation darf ich machen oder? Wie schaut es mit der windows Aktivierung aus, klappt die? Der Server hat das os ja auch noch drauf.
 
Wenn der Server noch existiert, dann kannst du doch von diesem aus dein Backup auf eine VM wiederherstellen?

Z.B. Oracle VirtualBox auf dem Client installieren. Eine VM wit Win7 und einer Netzwerkkarte mit Netzwerkbrücke einrichten. Dann kannst du deine VM von dem SBS aus erreichen und deine Wiederherstellung vom Server aus starten ;)
@unisolblade: wer hat hier etwas von einem Domain Controller erwähnt???
Generell stimmt es, dass es hier zu Problemen kommen kann...Aber um ein Backup wiederherzustellen sollte dies funktionieren.

Außerdem...nur eine Vermutung.... Kannst du auf der Win7 VM versuchen mit dem on-board Programm die Sicherung wiederherzustellen...könnte auch funktionieren ohne einen SBS
 
SizZle schrieb:
@unisolblade: wer hat hier etwas von einem Domain Controller erwähnt???
Generell stimmt es, dass es hier zu Problemen kommen kann...Aber um ein Backup wiederherzustellen sollte dies funktionieren.
Es liegt ein SBS vor, da geht man wohl erstmal von einem DC aus. Ansonsten ist der SBS bisschen fraglich.

Wenn das überhaupt so funktioniert, denn Windows will beim Wiederherstellen wirklich alles wiederherstellen, also auch die Partitionen.
Zudem gehe ich schwer davon aus, dass du sofort nach dem ersten Start Bluescreens erntest. Mein Versuch einen Server 2012 zu virtualisieren endete in ziemlicher Treiber-reinstalaltion. Du nimmst ihm ja alles weg, Netzwerkkarte, Storagetreiber, Grafiktreiber, ...
Der 2012 hat dann im Hyper-V eine Selbstvirtualisierung gestartet, kA ob das bei 2008 R2 auch schon ging.
Vermutlich wird das schlichtweg im Chaos enden, wenn es überhaupt funktioniert.

Neuinstallieren wäre sinnvoller.
Aktivieren wird eventuell schon klappen, alle 90 Tage geht das ja relativ problemlos. Zum Telefon musst du aber eventuell trotzdem greifen.
Allgemein ist der 2008 R2 als DC aber nicht für VM-Lösungen vorgesehen, das geht erst sauber ab 2012.

Wichtigste Frage: Was genau hast du eigentlich vor, nur mal üben?
 
@Sizzle: SBS ist immer DC, ab Standard Version ist Exchange und Sharepoint mit dabei. Der TE redet hier nicht von den Clients Backups die SBS 2011 Essentials liefert. In diesem Fall hast du Recht. Sofern er den Server in eine VM einspielen möchte bekommt er BSODs am laufenden Band wie morcego bereits gesagt hat. Es ist praktisch alles neu für den Server. Mag sein das Win7/8 das locker verkraften aber Server Betriebssysteme vor allem DCs sind eine ganz andere Geschichte.
 
Ich denke ich werd es lieber lassen.

Werde eventuell mal eine Neuinstallation virtuell aufspielen, damit man etwas testen kann.

Danke für eure Hilfe :)
 
Zurück
Oben