Windows-Betriebssystem via externer SSD geplant

marvi

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
311
Ich habe hier ein außerlich zerstörtes Notebook mit funktionierendem Innenleben, daß ich nun quasi als Desktop-PC nutzen will.
Dem Notebook fehlt leider die Festplatte und es bietet nur einen mSATA-Anschluß.

Da ich eine 2,5"-SSD mit 512 GB habe, würde ich diese gerne damit nutzen.

Die einfachste Lösung wäre die SSD via USB3.0-Gehäuse zu nutzen. Das dies potentiell Geschwindigkeitsnachteile hätte ist mir klar, aber wie würden sich diese konkret auswirken in der Praxis? Hat da einer Erfahrung mit so etwas?
Mir geht es nicht um maximale Datentransferraten sondern eher um Zugriffszeiten etc.

Alternativ habe ich nach einem Adapter von mSATA-Anschluß auf normal-SATA gesucht, aber nur solche gefunden:
http://www.microsatacables.com/msata-to-sata-7-pin-adapter-low-profile-flat-version
http://www.startech.com/de/Festplatten/Adapter/SATA-auf-mSATA-Adapter~MSAT2SAT3

Diese Adapter konvertieren nur die Datenschnitttstelle, so daß ich die 2,5"-SSD separat per Strom versorgen müsste. Kennt einer einen mSATA auf SATA+Strom-Adapter? Würde die mSATA-Schnittstelle dies überhaupt ermöglichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist der 2.5" Festplattenschacht auch zerstört?
mSATA liefert nur 3.3V.
Da es ja schon ein paar USB3 SSDs gibt, schau eben nach wie schnell die sind. Ich behaupte die Nachteile sind nicht sehr groß im Alltag.
 
Das Notebook hat nur mSATA, ist ein Lenovo Helix. Daher kann ich die 2,5"-SSD nicht direkt damit benutzen.

Reviews zu externen USB3.0-Gehäusen in Verbindung mit SSDs habe ich schon einige gelesen, aber die behandeln halt meist nur Datentransferraten.
Für die Nutzung mit dem OS wäre es doch sicherlich interessant, wie sich die IOPS einer SSD ändern, wenn diese via USB3.0 statt SATA angeschlossen ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
mSata ist zumindest nicht darauf ausgelegt, größere Lasten versorgen zu können, wie solche, die an einer SATA-Stromschnittstelle benötigt werden. Mit einer USB-SSD sollte eigentlich alles funktionieren.
 
Ich würde eher die mSATA Adapter nutzen und nur die Stromversorgung am USB abgreifen (noch besser eine 5V Leitung intern abgreifen) - USB ist für ein OS nicht der Hit und hat auch einige Hürden.
 
Danke für all die schnellen Antworten, die vergleichenden Benchmarks sind ja schon mal ein guter Anhaltspunkt.
Smagjus schrieb:
Allzu große Unterschiede zu meiner normalen Installation auf einer SSD konnte ich nicht feststellen und besser als eine HDD ist es allemal.

Kannst du mal erläutern wo dir die Unterschiede aufgefallen sind?


Das Helix hat ne Win 8 Lizenz fest im BIOS integriert, damit will ich es dann nutzen bzw. ggf. später mit Win 10.
 
marvi schrieb:
Kannst du mal erläutern wo dir die Unterschiede aufgefallen sind?
Ich bin gerade mal auf die Windows Partition auf dem USB drive gewechselt, um meine Erfahrungen zu verifizieren. Komischerweise kann ich diese nicht mehr nachvollziehen. Eventuell lief Windows Update im Hintergrund.

Jedenfalls erkenne ich keinen Unterschied mehr. Der Explorer ist schnell und der Rest des Systems ebenfalls wie gewohnt.
 
mSATA SSDs brauchen nur 3.3V, 2.5" SSDs immer 5V, darauf wurde ja schon hingewiesen. „Windows To Go“ geht zwar über USB, aber es ist kein normales Windows mit dem man wirklich dauernd arbeiten möchte. Mein Tipp: Kaufe Dir eine mSATA SSD, das wird Dir viel Ärger sparen.
 
marvi schrieb:
Das Notebook hat nur mSATA, ist ein Lenovo Helix.

Für das Helix bekommst du auf ebay gutes Geld.
Für die Hälfte bekommst du ein Top ITX Desktop System.
Macht überhaupt keinen Sinn. Zumal mSATA SSDs auch so gut wie garnix kosten.
 
Zurück
Oben