Windows Dateigrößen werden nicht richtig angezeigt!?

Goldi708

Ensign
Registriert
März 2018
Beiträge
193
Hey Leute,

wenn ich die Eigenschaften von D:\ ansehe steht dort es sind 420 GB gelegt.
1547380817162.png

Wenn ich jedoch alle Ordner auf der Grundebene von D:\ makiere und mir die Eigenschaften ansehe steht dort 381 GB belegt.
1547381194016.png

Ich weiß das 420 GB die Richtige Zahl ist jedoch warum wird die Dateigröße bei dem Zweitem Bild falsch angezeigt?
Woran kann das Liegen?

Danke im Voraus.
 
Werden dir auch versteckte Dateien und Ordner angezeigt? Wenn nein, dann wären die im zweiten Bild auch nicht mitgezählt.

Außerdem werden (sofern eingeschaltet) Sicherungsdatein von Windows wenn ich mich recht erinnere nicht mitgezählt im zweiten Bild.
 
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast Du da einfach Dateien drauf, die das Attribut "Versteckt" haben auf der Festplatte. Das ist normal und in der Regel kein Grund zur Sorge.
Um diese sichtbar zu machen musst Du in den Optionen des Explorers diese dateitypen sichtbar machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldi708
Werden die Sicherungsdateien / Wiederherstellungspunkte sein, das sind per Default max 10% was bei Dir ja fast genau passen würde.
Werden angezeigt wenn Du im Explorer die Option "Geschützte Systemdateien ausblenden" deaktivierst (Ordner "System Volume Information").
 
Dateien im versteckten Ordner "System Volume Information" werden soweit ich weiß auch dann nicht mitgezählt wenn der Ordner bei der Aufzählung markiert wird. Das ist ein Ordner des SYSTEM Benutzers auf den nicht mal der Administrator zugriff hat. Dort liegen aber zum Teil sehr große Dateien drin.

Man kann eine Datenträgerbereinigung (Administratormodus) machenmum die Systemdateien zu bereinigen und Speicherplatz zurückzubekommen.
 
Aber wenn ich (wie gerade ausprobiert) alle Ordner Kopiere werden auch 420 GB Kopiert. Und nicht 381 GB.
 
Versteckte Dateien und Systemdateien werden standardmäßig nicht angezeigt,
was bei Windows noch hinzukommt: Es werden keine Dateien angezeigt für die der Benutzer nicht die erforderlichen Rechte hat,
wenn mann mehrere Benutzerkonten auf dem Rechner hat kann der eine Nutzer nicht auf die Daten eines anderen Nutzers zugreifen.

Was sicherlich noch dazu kommt. Wird die tatsächliche Datenmenge berechnet oder die belegten Zuordnungseinheiten auf dem Datenträger.
Bei großen Zuordnungseinheiten und vielen Dateien ist durchaus üblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldi708 und EvilsTwin
WinnieW2 schrieb:
Versteckte Dateien und Systemdateien werden standardmäßig nicht angezeigt,
was bei Windows noch hinzukommt: Es werden keine Dateien angezeigt für die der Benutzer nicht die erforderlichen Rechte hat,
wenn mann mehrere Benutzerkonten auf dem Rechner hat kann der eine Nutzer nicht auf die Daten eines anderen Nutzers zugreifen.
Nur ein Benutzer.
Aber wenn man keine Rechte hat warum sohlte man die Dateinen dann Kopieren können?
 
Noch eine Sache gibt es: Datenkomprimierung.
Das NTFS Dateisystem erlaubt einzelne Dateien auf der Festplatte komprimiert zu speichern. So passen mehr Daten auf die Festplatte.
Vermutlich sind einzelne Ordner oder eine ganze Reihe von Dateien mit dem Attribut "komprimiert" gespeichert.
 
An der Clustergröße kann es auch nicht liegen, die wird bei Größe auf Datenträger ja berücksichtigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dateien komprimiert sind, werden diese bei Größe korrekt gezählt, bei Größe auf Datenträger dann entsprechend weniger. Und hier wird auch die Clustegröße berücksichtigt.

Allerdings: Der Explorer hat einen Bug, ab einer bestimmten Pfadlänge zählt der nicht mehr korrekt. Hatten wir hier irgendwo im Forum, mir selbst ist der Bug auch schon aufgefallen.
 
Smurfy1982 schrieb:
llerdings: Der Explorer hat einen Bug, ab einer bestimmten Pfadlänge zählt der nicht mehr korrekt. Hatten wir hier irgendwo im Forum, mir selbst ist der Bug auch schon aufgefallen.
Gibt es irgendeine Angabe ab welcher Pfadlänge dieser Bug auftritt?
 
Ab einer Pfadlänge von 260 Zeichen konnte der Explorer nicht mehr auf Dateien zugreifen. Der Explorer benutzt da standardmäßig eine API-Funktion, die nicht mehr Zeichen unterstützt. Dieses Problem kann man bei den aktuellen Windows 10 Versionen abstellen, da hat die API-Funktion mehr Möglichkeiten.

Windows 10 - maximale erlaubte Pfadlänge ändern

/Edit: Wenn Du die Dateien aber mit dem Explorer kopieren konntest, scheidet dies als Ursache eigentlich aus. Denn das wäre wegen der Pfadlänge ebenfalls fehlgeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldi708
Goldi708 schrieb:
wenn ich alle Ordner Kopiere werden auch 420 GB Kopiert. Und nicht 381 GB.

Die Quell- und Zielodernerstruktur haben dann also beide genau die gleifhe Ajzahl an Dateien und Ordnern (wie auf Bild 1), belegen aber über 10 GB mehr Platz?

Davon würde ich aucb gern mal einen Screenshot sehen.
 
Ich habe jetzt einmal jegliche dinge gelöscht die ich nicht mehr brauchte, und nun wird wenn ich alle Ordner auf der Festplatte markiere 375 GB angezeigt die Zahl stimmt mit der Zahl bei "TreeSize" überein. (Jeoch werden bei "TreeSize" 11 Dateien mehr gefunden. Warum?)
1547994546363.png
1547994584697.png

Wen ich jedoch die Eigenschaften der Festplatte direkt aufrufe steht dort 377 GB, woher kommen nun die 2 GB mehr?
1547994505945.png
 
Zurück
Oben