Windows definiert Sicherheit- & Netzwerkeinstellungen selbsttändig, neu

Albert_Wesker

Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.321
Hallo, da ich Netzwerkprobleme hatte, sah ich zufällig unter Eigenschaften von Netzwerkadapter, dass aufeinmal allerlei Protokolle und Diensten sich von zauberhand installiert hatten. Ich hatte vorher extra nur 3 eingerichtet:
Code:
QoS-Paketplaner, Internetprotokoll Version 4, Internetprotokoll Version 6
. Jetzt finden sich hier 10 Einträge.

Ich kann diese Einträge auch nicht entfernen. Es kommt dann die Fehlermeldung: 0x80071779! (Siehe Bild 1)

Ach das Installieren von Diensten geht nicht (Testhalber) - da kommt die Fehlermeldung "Dieses Programm wurde durch gruppenrichtlinie geblockt" (Bild 2)

Ich habe daraufhin die 3 Gruppenrichtlinien deaktiviert. (Bild 3). Geht trotzdem nicht.

Ich habe daraufhin Probeweise versucht in den Einstellungen der Benutzerkonten die Sicherheitpüfung auf von Stufe 2 auf unterste Stufe zu setzen. Kurz nach jedem PC Neustart, setzt es Windows aber automatisch wieder auf Stufe 2 zurück. (Bild 4)

Es ärgert mich, dass selbstständig solche Änderungen vorgenommen werden und ich selbser nichts ändern kann. Hat jemand die Lösung? Ich möchte Hauptsächlich die unerwünschten Einträge von Netzwerkadapter deinstallieren.

System: Windows 10 Professional.
Kein Antivirus, dafür Windows Defender aktiviert.
 

Anhänge

  • 2018-06-10_122835.jpg
    2018-06-10_122835.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 328
  • 2018-06-10_122856.jpg
    2018-06-10_122856.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 317
  • 2018-06-10_123555.jpg
    2018-06-10_123555.jpg
    410,7 KB · Aufrufe: 284
  • 2018-06-10_123650.jpg
    2018-06-10_123650.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 283
Willkommen bei Windows 10. Installiere am besten ein Betriebssystem, bei dem Du der Chef bist und nicht eines das sich einstellt, verstellt und neu installiert, ohne das du es willst.
 
styletunte schrieb:
Willkommen bei Windows 10. Installiere am besten ein Betriebssystem, bei dem Du der Chef bist und nicht eines das sich einstellt, verstellt und neu installiert, ohne das du es willst.
Lass mich raten, du meinst eine Linux-Distribution? FALSCH, denn der TE scheint schlichtweg unplausible Anhaben gemacht zu haben. Windows versucht diese falschen Angaben weitestgehend zu neutralisieren. Mit einer Linux-Distribution ist dir erst recht nicht geholfen, eher im Gegenteil.
 
Wozu willst du denn die Protokolle und/oder Dienste deinstallieren?
Es reicht völlig aus das Häkchen zu setzen oder eben zu entfernen.

Systemrelevante Protokolle wie LLDP können nicht deinstalliert werden.
Deinstallieren geht gemeinhin nur wenn man Einträge selbst hinzugefügt hat.
 
Diese Protokolle und Dienste wurden bisher bei jedem Feature-Upgrade von Windows 10 neu installiert. Neu in 1803 ist der Bug das sie sich nicht mehr deinstallieren lassen.
Ich habe wie mein Vorredner stattdessen einfach das Häkchen raus genommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Albert_Wesker
Das ist so alt wie Win10. Bei jedem Funktionsupdate sind diese Einstellungen wieder auf dem Auslieferungszustand und müssen leider händisch konfiguriert werden.
Warum das alles so ist? Damit die Admins weiter Geld verdiehnen können und die Spezies erhalten bleibt.
Aber wenn Du seit Mai 2004 dabei bist müsstest Du das wissen. Kleinweich schraubt bei jedem Windows an den Netzwerkeinstellungen und erfindet neue um sie später wieder raus zu werfen. Beispiel: Heimnetzgruppe erfunden zu Vista Zeiten bei 1803 rausgeflogen.
 
Danke für die Infos! - Ich werde schauen, in 2-3 Jahren auf Linux umgestiegen zu sein!
 
Linux wird genauso sämtliche benötigten Netz-Protokolle und Verbindungsschichten an den Netzwerkadapter binden. Schliesslich besteht das Netz nicht nur aus TCP/IP in der Version 4, sondern aus einer Vielzahl von Ebenen und Anwendungen. Und jede, vom reinen Webzugriff abweichende, Netzanwendung benötigt eigene - oft auch auf TCP/IP aufsetzende - Verbindungsschichten.
 
Was genau bringt es denn diese Protokolle/Dienste zu deaktivieren? Schaffen die neue Sicherheitslücken oder gibts andere Gründe dafür? Ich frag nur weil ich mich mit dem Kram überhaupt nicht auskenne und gerne wüsste wieso man sowas deaktivieren will.
 
Es bringt vor allem eines, nicht mehr funktionierende Netzanwendungen, weil deren Protokolle nicht mehr an den Netzadapter gebunden sind.
 
Zurück
Oben