Windows+Linus versehentlich patitioniert

Jens.Borowski

Newbie
Registriert
Mai 2008
Beiträge
5
Hallo,

ich habe aus dem ubuntu Forum den Tipp bekommen, mal hier mein Problem zu schildern.

Ich habe Xubuntu 7.1 von der Live-CD gestartet. Grund war der, dass ich seit dem Update auf Xubuntu 8.04 keinen Zugriff mehr auf andere Partitionen hatte und ich somit auch mein NAS Laufwerk nicht eingebunden bekam. Unter Windows lief die NAS Platte problemlos.

Unter 7.1 sah ich wieder die Windows Partition. Dann startete ich den Partitionsmanager. Dort sah ich Laufwerk 1 (Windows XP) Laufwerk 2 (Ubuntu) und einen unpartitionierten Bereich. Diesen klickte ich an und wollte ihn partitionieren. Also schnell die Sicherheitshinweise weggeklickt (ich ging ja davon aus, dass es sich nur um den unpartitionierten Bereich handelte. Ja, und da war es passiert. Ubuntu hat alle drei Partitionen zu einer zusammengefasst und startet nun nicht mehr. Windows startet natürlich auch nicht mehr.....

Am schlimmsten aber ist, dass in der Windows Partition unheimlich viel Daten waren, auf die ich nur ungern verzichte. Kann ich die irgendwie retten? Gern würde ich natürlich auch die Daten auf der Linux Partition retten, aber am allerwichtigsten ist die (ehemalige) Windows Partition.

Zu meinem Kenntnisstand. Linux ist für mich absolutes Neuland, da habe ich gerade erst meine ersten Schritte unternommen. Ich würde mich also als absoluten Anfänger bezeichnen. Bei Windows kenne ich mich so einigermaßen aus. Im Ubuntuforum gab es einen Hinweis auf TestDisk. Ist das das richtihe Programm für mein Problem? Und wenn ja, welches soll ich nehmen? Die Version für Linux, weil ja im Moment alls Linux partitioniert ist oder die Version für Windows, weil die wichtigsten Daten auf der Windows Partition sind?

Wäre nett, wenn mir jemand eine möglichst idiotensichere Anleitung geben könnte ;)

Verzweifelten Gruß von
Jens
 
Hi, schau mal im Tread

ComputerBase--> Forum--> Ein-/Ausgabe und Laufwerke--> Datenrettung--> Wie kann ich eine verlorene Partition retten nach. Dort hat einer ein ähnliches Problem. Das Programm das du brauchst nennt sich Testdrive!!

Viel Glück
 
Es ist egal welche Version Du nimmst, wenn Du XP und im besonderen von NTFS sichern willst, wäre zunächst die Windows-Version nahe liegend. Es gibt von Testdisk auch eine Boot-CD. Es kommt aber auch darauf an, was Dir überhaupt als System noch zur Verfügung steht.

Testdisk ist allerdings primär ein Tool um verloren gegangene Partitionierungen wieder herzustellen, als Schmankerl kann Testdisk aber auch in vielen Fällen Daten retten.

Führe mal eine Diagnose mit Testdisk wie folgt aus.
Lade Dir dazu mal Testdisk 6.10.

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Quick Search wird dann der Vorgang fortgeführt (bei Vista mit Y antworten, wenn die Partitionierung unter diesem OS gemacht wurde).

Wichtig:
Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie jeweils mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Enter weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Deeper Search ] [ Write ], die tiefere Suche mit Deeper SEARCH auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern).

Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursor Tasten auswählen und mittels P deren Inhalt kontrollieren, also ob alle Daten sichtbar werden. Mit den Cursor-Tasten kann gescrolled werden. Aus dem Menü, beim listen des Inhalts kann man mit c Files und ganze Partitionen kopieren.

Nach jedem elementaren Schritt (also nach der ersten Analyse, nach dem Quick Search mit der Abfrage ob die Disk unter Vista eingerichtet wurde oder nicht und nach dem deeper SEARCH) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hoch laden, alternativ kann auch die Logdatei gepostet werden.

Bilder und andere Dateien kannst Du unter Anhänge verwalten (unter dem Edit Feld) hochladen.

Der Weg einer Diagnose ist hier recht anschaulich beschrieben.
 
Hallo,

vielen Dank erst einmal für die Antworten. Meine Antwort dauerte etwas länger, seit zwei Tagen hat zu allem Überfluss auch noch mein DSL Provider Schwierigkeiten und ich komme nur hin- und wieder ins Netz......

Heute früh habe ich mir die TestDisk Version geladen. Ich habe eine bootfähige CD erstsellt, da ja derzeit kein Betriebssystem mehr startet. Das Ergebnis habe ich (was blieb mir über?) abfotografiert *lach*

DSCF1323.JPG


DSCF1320.JPG


DSCF1321.JPG


DSCF1322.JPG




Leider Gottes sehe ich nirgends eine (ehemalige) Windows Partition....

Heißt das, dass doch alles weg ist? :(

Es gibt ja auf der CD auch noch das Programm zur Bilderrettung. Wenn nicht alles an Daten gerettet werden kann, wäre es ja wenigstens schön, die Bilder wieder zu bekommen. Das Programm fragt mich nach einem Speicherort und schlägt a: vor. Ein Diskettenlaufwerk habe ich natürlich nicht mehr und die Menge an Daten würde das auch sprengen :D
Ich habe gedacht, dass ich eventuell eine zweite Platte (frisch formatiert) an den sekundären IDE Port hänge und da die Bilder drauf kopieren lasse. Geht das so?

Noch immer recht verzweifelte Grüße von
Jens
 
Wenn Du Dir die Screens ansiehst, wird Dir evtl. aufgefallen sein, dass der Bereich am Anfang der Disk nicht in Form einer Partition gelistet wird. Jetzt müsste man wissen wie die Disk zuletzt partitioniert war, also Anzahl an Partitionen und deren Filesystem Typ (besonders für die Windows Partition: NTFS?). Testdisk erlaubt die manuelle Eingabe von Partitionen! Viele Einstellungen in Testdisk sind zunächst erst einmal im Speicher vorgenommen worden und man kann die Ergebnisse überprüfen.

Bei den Linux Partitionen fehlt die Angabe, was nach der Option p (list files) angezeigt wird / wurde, denn hierbei kann man überprüfen, ob der Inhalt der Partitionen o.k. ist und der Screen bietet die Möglichkeit Dateien zu kopieren. Letzteres war ja Deine Frage bezüglich der Sicherung von Daten. Im Screen nach p wird eine Option c (copy files) angeboten, mit der die gefundenen Dateien dann kopiert werden können. Mit den Cursor-Tasten kann man Verzeichnisse und Dateien anwählen, bei der Anwahl von .. wird zurückgegangen und es werden alle gefundenen Laufwerke als Ziel angeboten, mit Return wählt man dann aus.

Wenn die Dateisysteme als def. angezeigt werden, bleibt Dir eigentlich nur Datenrettungssoftware und hier vorzugsweise Restorer2000, es erlaubt in der Demo bereits Files bis zu einer Größe von etwa 128kB als Test zu sichern. Mit Photorec kannst Du natürlich auch probieren Files zu retten, das Problem ist aber schon die nicht gefundene Windows Partition.
 
Hallo Muelie,

danke, dass du dir so viel Mühe mit mir machst.....

Leider machen es mir meine (kaum vorhandenen) Englischkenntnisse sehr schwer, mit TestDisk umzugehen. Und um nicht noch mehr zu zerstören, bin ich arg vorsichtig mit voreiligen Dateneingaben.....

Auf welchem Bild sehe ich denn den Anfangsbereich der Platte und wo soll ich das "P" bei den Optionen eingeben?

Die Platte (40 GB) war vorher so formatiert: 22 GB Windows XP (ich denke NTFS) 16 GB Linux (Xubuntu 8.04) und der Rest war sicher die Linux Swap (bin ich mir aber nicht 100%ig sicher).

Mir kam heute noch eine Idee. Wäre es sinnvoll, meine Reserveplatte in den Rechner zu stecken, dort Windows XP zu installieren um den Rechner wieder booten zu können? Dann könnte man doch sicher auch TestDisk von der funktionierenden Partition starten und am Ende auch die Daten auf dieser Platte sichern, oder?

Gruß
Jens
 
Das Problem bei Dir ist ja, dann eine Partition in den Screens fehlt. In den Bildern siehst Du eine Tabelle mit Partition | Start | End | Size in Sectors, die Werte für Start und End sind in CHS (Cylinder, Head, Sector) angegeben und typischerweise fängt die erste Partition mit 0/1/1 an, die nächste Zeile (Partition) startet dann mit dem Endwert der ersten Partition plus eins. Es wird bei Dir also eine Partition die wie folgt aussehen sollte:
1 * HPFS - NTFS 0 1 1 2747 254 63 44847360 [Volume-Label]
was etwa 22 GB entspricht.

Mit einer XP-Installation auf einer anderen Disk wäre es sicher einfachen zu arbeiten, ich nutze dafür meist ein BartsPE, was ein von CD gestartetem Windows entspricht. Dies kann man sich aber auch nur mit einem laufenden Windows erstellen.

P kannst Du direkt nach dem Quick- und Deeper Search eingeben. Das kannst Du aber in der Beispiel-Diagnose meines Links im ersten Post nachlesen, da werden alle Screens auch beschrieben.

Mit Testdisk werden zunächst alle Änderungen im Speicher durchgeführt, auf die Disk wird erst bei Operationen wie Write und einer Bestätigung geschrieben. Man kann also Werte verändern und deren Auswirkungen beobachten, ohne das etwas passiert, so wäre es also möglich die fehlende Partition manuell einzugeben um dann mit P zu überprüfen ob die Dateien in der Partition gefunden werden. Man wählt also jede zeile mit den Cursor-Tasten an und prüft mit P deren Inhalt, bei den Swap-Partitionen mach es natürlich keinen Sinn. Da oft ältere Partitionen gefunden werden, ist es sinnvoll die Partitionen via Start und End zu prüfen, ob Überlappungen auftauchen (Lücken wären nicht dramatisch, da sie keiner partition zugewiesen sind).
 
Hallo Mueli,

ich habe jetzt deine Anleitung ausgedruckt und schwitzend versucht, danach vorzugehen. Auf meinem Bild Nr.4 ist das Ergebnis des "deeper searchs" zu sehen. Nur die Partition Nr 2 enthält Daten. Das ist wohl die letzte funktionierende Linux Version.

Ich habe also weiterhin auch nach der Tiefensuche keine Windows Partition gefunden. Ist das jetzt doch das endgültige Ende? Was meinst du mit "man kann Partitionen auch per Hand eingeben"? Doch noch Hoffnung?

Gruß
Jens
 
Im Screen nach Quick Search kannst Du unten den Menüpunkt A (Add Partition) sehen, darüber kannst Du manuell eine Partition eingeben. Die Werte (geschätzt aus den PICs) kannst Du in meinem letzten Post sehen, es werden damit die momentan 'unbelegten' Cylinder genutzt. Mit * legt man eine primäre und startbare Partition fest. Das sollte man aber zunächst nicht per Write auf die Disk schreiben, sondern erst einmal diese Partition dann mit P überprüfen.

Ansonsten ist Dein Problem eher ein Fall für Datenrettungssoftware (z.B. Restorer2000), wie zuvor beschrieben.

Wenn Du den freien Platz hast, kannst Du Dir auch zur Sicherheit ein Image der ganzen Disk auf eine freie Festplatte legen.
 
Hallo,

habe die Versuche mit TestDisk jetzt aufgegeben. Aber die wichtigsten Dateien konnte ich mit PhotoRec wiederherstellen. Mein Gott, da sieht man erst einmal, wie viel Müll aus dem Internet an Bildern auf der Platte ist (war).

Danke noch einmal für die Hilfe!!

Gruß
Jens
 
Zurück
Oben