Windows Lizenz auf Laptop gespeichert?

Zhenwu

Ensign
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
226
Hi zusammen,

vielkeicht ne Dumme frage aber ich bewchäftige mich seit über 15 Jahren nicht mehr mit dem Thema.

Früher klebte auf einem Laptop immer ein Aufkleber mit dem Produkt Key. Ich hab jetzt hier einen Windows 11 Laptop denn ich sichern soll und zum verkauf anbieten soll.
Ich dachte mir, hauste nen OpenSuse drauf und wenn der Käufer will kann er ja selbst Windows drauf ballern. Pustekuchen, kein Aufkleber drauf.
Ist der Key irgendwo im Laptop gespeichert?
Und wenn ja, bleibt das bestehen auch wenn ich Linux drauf knall und alles partitioniere?

Habt vielen Dank
 
Warum willst du zum Verkauf Linux draufknallen. Lass den Käufer doch selbst entscheiden, ob er Linux will und setze einfach das Windows zurück.

Aber ja... Der "Key" ist inzwischen in Hardware hinterlegt und aktiviert sich automatisch.

Also falls die Idee war, die "Lizenz" zu behalten. Wird schwierig :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, drrrk, Zhenwu und 2 andere
Du hast dein modell nicht angegeben, aber ja: Bei neueren laptops sind die Product Keys im BIOS hinterlegt. Nach Upgrade von 10 auf 11 o.Ä. ist das aber etwas komplizierter, dann hat man eine digitale Lizenz, die man mit dem MS-Konto verknüpfen muss. Der BIOS-Key klappt idR nur mit dem ursprünglichen OS, ein 10er müsste aber noch mit 11 gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Zhenwu
Zhenwu schrieb:
Ist der Key irgendwo im Laptop gespeichert?

Ab Windows 8 ist der OEM Key im UEFI/BIOS hinterlegt und Windows liest den beim Setup aus und aktiviert die passende Windows Edition dann automatisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, Zhenwu und be_myself
Wenn der Key nicht im BIOS ist, kennt ihn dennoch der Aktivierungsserver bereits - selbst wenn es eine alte Windows 7 Lizenz gewesen sein mag... Wirklich kompliziert ist da in der Regel nichts.

Und mit Windows 11 akzeptiert Windows 10 Keys.

@IDontWantAName: Wenn ich auf meinem Lenovo-Laptop, der mit Windows 11 Home ausgeliefert wurde, Windows 11 Pro ohne Key installiere, aktiviert er sich auch automatisch, weil er schon mal aktiviert war. Ich muss halt die richtige Version auswählen - was man, wie du richtig sagst nicht braucht, wenn der Key im UEFI hinterlegt ist, die passende Version auf dem Installationsmedium ist und man keine Anpassung am Medium gemacht hat, die das aushebelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Zhenwu
So lange die Version stimmt geht ein Win10 Key immer auch mit Win11 - Bindung an MS dient zusätzlicher Sicherheit falls es doch schief gehen sollte.

Mir wollte MS nach einem HW-Tausch auch erklären, dass mein Win8 15€ Original Key nicht mehr gültig ist, am Ende haben sie es aber trotzdem aktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zhenwu
Wow, vielen Dank an alle.

Die Lizenz will ich gant sicher nicht behalten. Ich habe eine natürliche Abscheu gegenüber Windows :D

Wieso ich Linux drauf machen will, hab kein Bock micht mit Windows zu beschäftigen.

Kann man irgendwie Checken ob der Key hinterlegt ist und wennn ja für welches Windows?
 
Du hast den Laptop doch, du kannst doch also einfach nachschauen welche Windowsversion installiert ist? Für die ist dann auch der Key.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Zhenwu
Nun ja, diese Frage zu tippen war sicher nicht schneller als die Antwort zu finden - wir helfen ja gerne, aber...

windows key aus bios auslesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zhenwu
n1tro666 schrieb:
och das geht ganz einfach wenn man weiss wie.
darf hier aber nich drüber diskutiert, da gegen forenregeln.
Was soll daran gegen Forenregeln sein?
Ich habe den UEFI-Key an meinem Lenovo-Laptop ausgelesen und dann in einer VM aktiviert.

Der Käufer wird halt Windows mit dem selben Schlüssel nutzen können.

Wie es rechtlich hier aussieht, ob die Lizenz bei einem so gebündelten Gerät auf anderen Systemen genutzt werden darf, ich bin kein Jurist, also kann ich dazu nichts sagen.
 
djducky schrieb:
dann hat man eine digitale Lizenz, die man mit dem MS-Konto verknüpfen muss.
Das sehe ich anders.

Eine "digitale Lizenz" ist eine HashWert der für jedes System ( MB+CPU+Festplatte+VGA? ) berechnet wird und bei MS hinterlegt wird ... ganz ohne Konto.
Hat man ein Notebook auf dem Windows 10/11 installiert und aktiviert(!) war ...wird diese "digitale Lizenz" bei Microsoft hinterlegt.
Installiert man die gleiche Software-Version neu ( Pro <-> Home ) gibt man bei der Installation an man habe keinen Key und beim nächsten Online Update wird die neue Installation mit der "digitale Lizenz" automatisch erneut aktiviert - Ohne ein MS-Konto.
( Aber ja .. man kann seine Lizenz auch mit einem MS-Konto verknüpfen und damit ...theoretisch... eine Lizenz auf ein ganz anderes Gerät übertragen ...z.B. Lenovo --> Dell. Aber das ist IMHO nicht die "digitale Lizenz" )

Da sich bei einem Laptop die Kernkomponenten ( MB/CPU/HDD/VGA?) selten ändern, wird sich eine frische Installation im Regelfall ( bei einem Update ) automatisch aktivieren.

Werden zu viele Komponenten im System getauscht, passt die "digitale Lizenz" hingegen nicht mehr und man bräuchte eben ein Product-Key oder überträgt eine Lizenz Mithilfe eines MS-Konto.
( Ich war mit dem MS-Konto vor ein paar Jahren wenig erfolgreich und habe den Weg seitdem nicht mehr versucht. Es gibt aber genügend Schreibereien wo der Weg per MS-Konto beschrieben wird )
 
@no_trust: Bin bei dir, dass es für ein un-/kaum verändertes System keine digitale im MS-Account verknüpfte Lizenz braucht.
Aber wie du selbst sagst, sie ist dennoch etwas anderes als "die Aktivierungsserver kennen das System bereits".
 
tollertyp schrieb:
Wie es rechtlich hier aussieht, ob die Lizenz bei einem so gebündelten Gerät auf anderen Systemen genutzt werden darf, ich bin kein Jurist, also kann ich dazu nichts sagen.
Nun ..im Grunde bietet MS den Weg ja selber an ... Lizenz an ein MS-Konto knüpfen ...und auf ein anderes Gerät übertragen. Man muss dabei "Lizenz" und "Product-Key" unterscheiden.

Wichtig ist dabei nur das die Lizenz nicht auf 2 Geräten parallel genutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Ich weiß leider gerade nicht mehr 100% sicher, ob ich es über das Übertragen der Linzenz erreicht hatte oder durch die Eingabe des Keys. Ich suche mal hier nach meinen alten Beiträgen. Ich glaube mich zu erinnern, dass mir das Übertragen über den MS Account eben nicht angeboten wurde.

Edit:
https://www.computerbase.de/forum/t...ktop-uebertragen.2226188/page-2#post-30202598
Ich habe es über den Key gemacht, nicht über den Microsoft Account. Das hatte ich aber sogar in dem Beitrag, den du zitierst hast, geschrieben:
tollertyp schrieb:
Ich habe den UEFI-Key an meinem Lenovo-Laptop ausgelesen und dann in einer VM aktiviert.

Ein Key ist im Übrigen auch keine Lizenz. Einen Key darf man beliebig oft verwenden, das kann einem MS nicht untersagen, man muss aber über entsprechende Lizenzen verfügen. Was die Nutzung des Keys auf einem anderen Gerät also lizenztechnisch aussagt, kann ich nicht beurteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Robo32 schrieb:
Nun ja, diese Frage zu tippen war sicher nicht schneller als die Antwort zu finden - wir helfen ja gerne, aber...

windows key aus bios auslesen

Ja, dann schließen wir hier einfach das Forum, google kann ja alles und ein schritt weiter gedacht könnte mir das sicherlich auch ChatGPT beantworten.

Also,alle foren dieser Welt sind jetzt unnötig.

PS
Auch wenns nicht meine Absicht war, ich hab hierbei jetzt sogar was gelernt. Wäre mir bei google nicht passiert in dem Maße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chatbot
tollertyp schrieb:
Wie du das siehst ist egal,
Würde es die Schmerzen bereiten freundlich zu bleiben ?

Im diesem Thema geht es eigentlich nicht darum eine Lizenz auf ein anderes Gerät zu übertragen.

Wenn auf dem einen Laptop einmal Win10/11 Pro installiert war - ganz ohne MS-Konto - kann man 20 verschiedene Linux Distris installieren. Sobald man wieder ein Win10/11 Pro installiert, wird sich die neue Installation im Regelfall nach einem Update erneut aktivieren ohne das die Eingabe eines Product-Keys nötig wäre. ( MS guckt einfach ob die Kombination aus diesem speziellen MB+CPU+HDD ) schon ein mal aktiviert war ...das ist die digitale Lizenz.

Das Übertragen einer Lizenz auf ein anderes Gerät geht nut per Product-Key oder ein MS-Konto.
Aber das ist nicht das was MS unter digitaler Lizenz versteht .. die nichts mit den MS-Konto zu tun hat.
( und ist im Grunde nicht das hier diskutierte Thema )

https://support.microsoft.com/de-de/windows/reaktivieren-von-windows-10-nach-änderung-der-hardware-2c0e962a-f04c-145b-6ead-fb3fc72b6665
Bei der Installation von Windows 11 wird die digitale Lizenz der Hardware Ihres Geräts automatisch zugeordnet. Wenn Sie auf Ihrem Gerät erhebliche Änderungen an der Hardware vornehmen, z. B. das Motherboard ersetzen, findet Windows keine Lizenz mehr, die mit Ihrem Gerät übereinstimmt, und Sie müssen Windows erneut aktivieren, damit es ausgeführt werden kann.

An welcher Stelle liest du da ein MS-Konto heraus ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zhenwu
Grundvoraussetzung für das reaktivieren nach Hardwareänderung ist ein MS Konto.
Das war auch schon bei Windows 10 so.
https://support.microsoft.com/de-de/windows/reaktivieren-von-windows-10-nach-änderung-der-hardware-2c0e962a-f04c-145b-6ead-fb3fc72b6665
Nachdem Sie bestätigt haben, dass Windows 11 aktiviert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Verknüpfen Sie Ihre digitale Windows 11-Lizenz mit Ihrem Microsoft-Konto.
Unter Windows 11 ist es wichtig, dass Sie Ihr Microsoft-Konto mit der digitalen Windows 11-Lizenz auf Ihrem Gerät verknüpfen. Wenn Sie Ihr Microsoft-Konto mit Ihrer digitalen Lizenz verknüpfen, können Sie Windows mit der Aktivierungsproblembehandlung reaktivieren, wenn Sie eine erhebliche Hardwareänderung vornehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Terrier schrieb:
Grundvoraussetzung für das reaktivieren nach Hardwareänderung ist ein MS Konto.
Nein - es ist nur eine Möglichkeit ... keine Grundvoraussetzung.

Und für den Problemstellung in #1 kaum relevant, das sich die Hardware-Konfiguration eines Notebook selten relevant ändert.

Wenn schon man ein Win10/11 installiert war ( die Version HOME vs Pro macht einen Unterschied ) installiert man später die gleicher Version ( Home/Pro ) neu, gibt bei der Installation an keinen Key zu haben, und bei dem ersten Windows-Online-Update wird Windows zu 99% aktiviert ( Im Einzelfall klappt es nicht ).
Ich habe auf der Arbeit mehrere Testschaltungen.

Auf einer war vor 5-6 Jahren mal Windows 10 Pro im Produktiv-Betrieb installiert.

Auf dieser einen Test-Schaltung B360M-Mainboard installiere ich Windows 10 oder 11 ... Pro oder Home ... Linux auch Dinge wie OpnSense ( auf FreeBSD Basis.)

Immer wenn ich eine Win Pro Version ( 10 oder 11 ) installiere ... ohne Key ...ohne MS-Konto, aktiviert sich die Test-Version bei einem Online-Win-Update automatisch.

Die Schaltung bleibt im Regelfall gleich ...was sich ändert sind die SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Zurück
Oben