Windows meldet: Laufwerk muss formatiert werden

Crash@62

Newbie
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
5
Hallo zusammen,
Folgendes Szenario:
1. OS: Windows 7 Ultimate 32 Bit auf Wechselplattenlaufwerk
2. OS: Windows 7 Professional 64 Bit auf einer weiteren Festplatte im Wechselplattenlaufwerk
Weitere 3 SATA Festplatten fest installiert im Rechner
unter anderem eine WD10 EADS (Caviar Green), 1000GB, um die es hier gehen soll mit (unter anderem) Videodateien von einer Vantage 8000C Set Top Box.
Ich starte den Rechner, boote von DVD, damit ich die Platte mit dem 2. OS Win 7 Prof. 64 Bit formatieren kann (benötige ich gerade nicht, weswegen ich daraus gerne ein reines Daten/Backup-Laufwerk machen möchte).
Nach dem Formatieren entferne ich die Systemplatte (OS 2), wechsle zurück auf die Platte mit OS 1, boote von Festplatte Win 7 Ultimate 32 Bit:
Windows meldet danach bei der WD10 Platte: "Laufwerk muss formatiert werden"...
Die Platte scheint unformatiert und leer zu sein!
Wiederherstellungsversuche (des Ordners mit den Videodateien) mittels
Testdisk 6.13
O&O Disk Recovery 8 Prof (lizensierte Version)
Magic Partition Recovery (lizensierte Version)
(alles unter Admin Account) scheitern.
Schnellformatierung wird durchgeführt.
Danach finde ich fast alle Dateien wieder und könnte sie wieder herstellen, nur der Ordner mit den Videodateien kann von allen drei Programmen nicht gefunden werden.
Mittlerweile habe ich betreffende Festplatte aus- und in ein externes Gehäuse eingebaut um sie an einem neuen Rechner per USB 2.0 anschließen zu können um bei neuen Ideen noch etwas ausprobieren zu können.
Welche Infos fehlen noch, bzw wären hilfreich? Was kann ich noch ausprobieren?

Mfg
 
Hast du es schon mit der Kopie des mbr versucht?
Also fixmbr in der Konsole eingegeben?

Anleitung zum Reparieren des Master Boot Records bei Windows 7

Legen Sie die Windows7-DVD ins Laufwerk ein und lassen Sie von dieser booten.
Nachdem Sie die Sprache ausgewählt haben, gehen Sie auf “Computerreparaturoptionen“.
Das Fenster “Systemwiederherstellungsoptionen” kann bei kaputten Bootloadern kein Betriebssystem anzeigen. Deswegen wählen Sie oben “Verwenden Sie Wiederherstellungstools…” und klicken dann auf “weiter“.
“Eingabeaufforderung” wählen
Wenn das DOS-Fenster geöffnet ist, führen Sie die folgenden Befehle nacheinander aus:
„bootrec /fixmbr”
„bootrec /fixboot”
„bootrec /rebuildbcd”
Geben Sie „exit” ein zum Schließen der Eingabeaufforderung.
Rechner neustarten per klick auf „Neu starten“

Anleitung zum neu schreiben des Bootsektors mit Fixboot
Sollte der Computer nach fixmbr immer noch nicht ordnungsgemäß starten, so sollten die Bootdateien / Bootcode komplett neu geschrieben werden. Dazu starten Sie wie oben beschrieben die Wiederherstellungskonsole und geben ein:
„fixboot c:”
Danach sollten die Probleme behoben sein.

- /FixMbr
Die Option /FixMbr schreibt einen Windows-kompatiblen MBR (Master Boot Record) in die Systempartition. Diese Option überschreibt nicht die vorhandene Partitionstabelle. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Probleme mit einem beschädigten MBR beheben oder nicht standardmäßigen Code aus dem MBR entfernen müssen.

- /FixBoot
Die Option /FixBoot schreibt einen neuen Startsektor in die Systempartition, wobei sie einen Windows-kompatiblen Startsektor verwendet. Verwenden Sie diese Option, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

Der Startsektor wurde durch einen nicht standardmäßigen Windows Startsektor ersetzt.
Der Startsektor ist beschädigt.
Nach der Installation von Windows wurde zusätzlich ein älteres Windows-Betriebssystem installiert. In diesem Szenario startet der Computer mithilfe von Windows NT Loader (NTLDR) anstelle von Windows Boot Manager (Bootmgr.exe).

- /ScanOs
Die Option /ScanOs durchsucht alle Datenträger nach Installationen, die mit Windows Vista/Win7 kompatibel sind. Darüber hinaus zeigt diese Option Einträge an, die sich zurzeit nicht im Speicher für Startkonfigurationsdaten befinden. Verwenden Sie diese Option, falls Windows Vista/Win7-Installationen vorhanden sind, die im Start-Manager-Menü nicht aufgelistet werden.

- /RebuildBcd
Die Option /RebuildBcd durchsucht alle Datenträger nach Installationen, die mit Windows Vista/Win7 kompatibel sind. Außerdem können Sie über diese Option die Installationen auswählen, die Sie dem Speicher für Startkonfigurationsdaten hinzufügen möchten. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die Startkonfigurationsdaten neu erstellen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sil4ver
Danke für deine Mühe.
Der Rechner startet einwandfrei, es geht um ein reines Datenlaufwerk (Western Digital) welches nach dem Formatieren einer anderen Systemplatte (Seagate) als unformatiert erkannt wurde.
Verständnisfrage:
Bringt denn der Befehl fixmbr (ect.) überhaupt etwas auf einem Datenlaufwerk? Bisher habe ich das immer nur auf Systemplatten angewendet.
mfg
 
Ja, der MBR existiert auf jeder Platte.
In dem Bereich werden die Informationen gespeichert, wo auf der HDD die Daten und Verzeichnisse liegen halt eine Index Datei.
Davon gibt es eine Kopie auf der HDD, solange dieser nicht Überschrieben wurde, können die Daten gerettet werden.
 
Merci beaucoup für die schnelle Antwort, dann werde ich das, sowie ich Zeit habe, testen. Außer der Schnell-Formatierung habe ich, soweit ich weiß, keine Schreibvorgänge mehr auf der Platte zugelassen. Das könnte also die Rettung sein...
Ich melde Vollzug wenn's geklappt hat, oder eben auch nicht :) .
Ergänzung ()

1.
Komme gerade nicht einmal zu den Computerreparaturoptionen. Ich erhalte nur die Fehlermeldung: "Diese Version der Systemwiederherstellungsoptionen ist nicht mit der zu reparierenden Windows-Version kompatibel. Verwenden Sie einen mit dieser Version kompatiblen Wiederherstellungsdatenträger!"
Windows 7 Professional SP1 (64 Bit) ist installiert
Windows 7 Professional DVD (64 Bit) mit SP1 wurde dem PC beigelegt
Muß ich mir jetzt noch eine Win7 DVD slipstreamen damit ich die Reparatur-Optionen verwenden kann?
Ja wahrscheinlich, gelle :mad:

2.
Um ...fixmbr auf das 'defekte' Laufwerk anzuwenden brauche ich doch auch die Laufwerksnummer: also zum Beispiel ...fixmbr /Device/harddisk3? Gibt es einen Befehl der mir die Laufwerksnummern anzeigt, oder ist die Nummer identisch mit der Anzeige in der Datenträgerverwaltung unter Win7 ?

3.
Oder würde die Option in Testdisk-MBR schreiben mir weiterhelfen?

Sorry für die vielen (doofen :freaky: ) Fragen, aber mit Datenrettung habe ich mich bislang noch gar nicht abgegeben, und bevor ich etwas mache was nicht mehr zu reparieren ist...

VG und einen schönen Sonntag
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
1. Keine Ahnung, warum das mit der DVD nicht will. Du musst auf jeden Fall eine mit SP1 nehmen, wenn du es installiert hast.
2. Bau einfach nur die "defekte" HDD ein. Einen Laufwerksbuchstaben oder Partitionsangeban brauchst du nicht, da diese ja komplett im MBR gespeichert sind.
3. Das kann ich dir auch nicht sagen, es besteht halt die Gefahr, dass du mit anderen Programmen die Sicherung des MBR gekillt hast zB. durch das Formatieren etc.
Dabei werden die ja neu angelegt.
Normaler weise kannst du mal mit Partition Magic eine Fehlersuche einleiten.
Testdisk soll gut sein, habe ich nie benutzt.
Meine Erfahrungen kommen von der Datenrettung bei externen Datenträgern E-Sata oder USB, wenn man die unsanft trennt *g*. Da passiert so etwas auch mal gern wenn auch glücklicherweise selten.
 
Hallo,
Du musst auf jeden Fall eine mit SP1 nehmen, wenn du es installiert hast.
Ja das ist mir klar, ich habe ja auch die Original Win 7 Prof SP1 DVD die dem Rechner beilag genommen und trotzdem kam die Fehlermeldung. Vielleicht ist das so weil der Händler ja sicher nicht von DVD installiert sondern eine äquivalente Platte einfach spiegelt?

2. Bau einfach nur die "defekte" HDD ein. Einen Laufwerksbuchstaben oder Partitionsangeban brauchst du nicht, da diese ja komplett im MBR gespeichert sind.
Laufwerksbuchstaben u.ä. brauche ich nicht, soweit ist mir das klar, aber da im Rechner 4 weitere Platten verbaut sind brauche ich die DeviceID oder nicht?
Ich glaube ich probiere es mal so: Ich trenne im alten Rechner die beiden verbliebenen Platten vom MB, Gehäuse ist eh noch offen, und baue die defekte ein. Dann probiere ich es von da aus. Im Moment hängt die 'defekte' Platte ja in einem externen USB-Gehäuse am neuen Rechner, ich wollte es mir eben einfach machen ;) .

3. Das kann ich dir auch nicht sagen, es besteht halt die Gefahr, dass du mit anderen Programmen die Sicherung des MBR gekillt hast zB. durch das Formatieren etc.
Ja das könnte natürlich sein, obwohl ich keine Schreibvorgänge außer der einen Schnellformatierung gemacht habe. O&O Disk-Recovery und Magic Partition Recovery, ebenso wie Testdisk, habe ich nur zu Überprüfungszwecken laufen lassen ohne Änderungen zuzulassen.
Die genannten Programme finden ja auch alles was auf der Platte jemals passiert ist, sogar eine Windows-Installation an die ich schon gar nicht mehr gedacht habe, nur eben nicht den Ordner der mir wichtig wäre :mad:.

Vielleicht komme ich am langen Wochenende dazu...

Jedenfalls ein großes Danke für deine Geduld mit mir !
VG
 
Zurück
Oben