Windows PC als DNS Server

TheHonk

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
12
Moin zusammen,

Ich habe in meinem Netzwerk einen Mini PC (Ryzen 5 usw, ist weniger wichtig) mit Windows 11 als Überwachungszentrale. Hiermit steuere ich meine IP-Kameras an meinem Haus und verwalte die Aufnahmen bei Bewegung eben jener.

Ich möchte gerne diesen PC, der noch genug Leistungsreserven hat, als DNS-Server in meinem Netzwerk nutzen, um Werbung zu blockieren. Ähnlich wie ein PI-Hole. Ich habe zwar einen Raspberry liegen, dieser ist aber Gen 2 und somit nicht Leistungsfähig genug. Zudem möchte ich ein weiteres Gerät im Netzwerk vermeiden, wenn ich doch eines habe, das die beiden Aufgaben Leistungstechnisch schaffen sollte.

Wie ich das ganze in meiner Fritzbox dann einrichte, ist mir klar. Mir ist aber nicht klar, welche Software ich hierfür auf den Mini-PC installiere, um den Werbeblocker für das gesamte Netzwerk zu konfigurieren. Habt ihr irgendwelche Tipps?
 
Wenn es unbedingt Windows nativ sein muss, würde ich Adguard Home empfehlen:

https://adguard-dns.io/kb/adguard-home/getting-started/

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Nun, auf dem Mini-PC läuft nun mal Windows und die Software für die Kameras funktioniert einwandfrei und Wartungsarm. Da würde ich ungern das OS wechseln. Was ist Docker ?
 
Docker, virtual box mit linux und pihole, adguard.
Wirst dich einlesen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay und Skudrinka
Würde gleich auf dem Host Proxmox installieren und darüber sämtliche Services virtualisieren um alles sauber von einander getrennt zu haben.


TheHonk schrieb:
Wie ich das ganze in meiner Fritzbox dann einrichte, ist mir klar.
Nur die ipv4 Adresse einzutragen reicht nicht.
Geräte kommunizieren gerne auch über v6 und oder parallel über beide. Entweder v6 gänzlich abschalten/vermeiden, oder sauber am jeden Endgerät eintragen.
Android ignoriert oft die eingetragene DNS.
Hier muss weiter getrickst werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Der Lord
Warum nicht Hyper-V verwenden?
pihole habe ich selbst bei mir im Hyper-V laufen, funktioniert einwandfrei und ist im Windows eh enthalten.


Edit:
Ubuntu Server im Hyper-V installieren und danach der Anleitung folgen:
https://docs.pi-hole.net/main/basic-install/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und CoMo
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar und Das MatZe
TheHonk schrieb:
Docker ist eine Software, um Programme (inkl. Umgebung) abgekapselt vom eigentlichen Betriebssystem zu betreiben (aber anders als VMs wesentlich ressourcensparender). Damit können auch Linux-Programme auf Windows gestartet werden.
Außerdem gibt es eine riesige Auswahl an fertigen Docker-Containern, welche direkt mit nur ein paar Anpassungen an der Konfigurationsdatei laufen.
https://www.docker.com/

Damit kannst du dann z.B. PiHole: https://docs.pi-hole.net/docker/ oder Adguard Home: https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome/wiki/Docker super einfach (auch auf Windows) installieren. In der Config stehen v.a. Pfade die von außen in den Container verlinkt werden bzw. Portfreigaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
TheHonk schrieb:
Ähnlich wie ein PI-Hole. Ich habe zwar einen Raspberry liegen, dieser ist aber Gen 2 und somit nicht Leistungsfähig genug
Was möchtest du denn anstelle Pihole nehmen, dass du so dicke Hardwareanforderungen hast? Denn für Pihole reicht auch ein Raspberry Pi Zero 1 (nicht 2!) aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar, Dieder87 und metallica2006
Laut diversen Foren reicht ein Raspberry der zweiten Generation nicht aus. Trotzdem hätte ich ja dann ein weiteres Gerät im Netzwerk, dass ich warten müsste. Der PC für die Überwachung läuft eh 24/7 und dümpelt bei 8 % Auslastung rum. Daher meine Frage, was man da einsetzen kann um einen effektiven Werbeblocker für das gesamte Netzwerk zu realisieren. Kann man IP v6 in der Fritzbox nicht auch auf einen internen DNS Server umstellen? Deaktivieren wollte ich das nun nicht
 
TheHonk schrieb:
Laut diversen Foren reicht ein [Raspberry Pi] der zweiten Generation nicht aus.
Das bitte verlinken, also wenigstens einen oder besser zwei Threads bzw. wenn möglich direkt die Posts.
TheHonk schrieb:
Skudrinka schrieb:
TheHonk schrieb:
Wie ich das ganze in meiner [FRITZ!Box] dann einrichte, ist mir klar.
Geräte kommunizieren gerne auch über [IP]v6 und[/]oder parallel über beide. Entweder [IP]v6 gänzlich abschalten/vermeiden […]
Kann man IPv6 in [FRITZ!OS] nicht auch auf einen internen DNS Server umstellen?
Ja, das geht …
 
Zurück
Oben