[Windows Server 2012] Backup-Lösung

Achim_S

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
23
Hallo,

wir haben in der Firma einen relativ neuen Windows Server 2012 und brauchen eine Backup-Software. Wir hatten BackupExec 2012 erworben und mussten enttäuscht feststellen, dass es nicht mit WS12 läuft; die Jungs von Symantec kriegen es leider auch nicht gebacken, das innerhalb eines halben Jahres umzusetzen, und weil die Windows-eigene Sicherung nicht funktioniert (VSS Writer Problem), schwimmen wir in unsicheren Gewässern.

Darum nun also meine Frage, was es noch für Backup-Lösungen für Windows Server 2012 gibt. Wir haben keine Virtualisierung laufen, falls das eine Rolle spielen sollte.

Und zusätzlich zu Backups wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass man den Server auch klonen und dann am Testsystem herumprobieren kann. Welche Software gibt es denn dafür? Brauche ich dafür zweimal den gleichen (Hardware)Server? Muss ich alle Lizenzen des Servers doppelt erwerben? Ein paar Stichworte wären gut, die ich googlen kann und dann weitere Artikel dazu lesen könnte :-)

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Achim
 
Hallo,

ich wollte eigentlich eine Backup-Lösung für das gesamte Betriebssystem und nicht nur für die Dateien. Die werden über RAID-1 sowieso auf die zweite Festplatte gespiegelt und sollten dann mit der Backup-Software auch nochmal auf eine externe Festplatte gesichert werden.
 
Sicherung per Acronis Backup & Recoveryin Erwähgung gezogen?

Die Sicherung von kann auf externe Medien wie LTO, RDX, externe Festplatten oder ähntliches erfolgen. Diese kann dann seperat aufbewahrt werden.

Ebenso könntest du auch eine Sicherung auf eine FTP Server ausführen oder in eine Cloud pumpen, sofern Datenschutz jetzt nicht die Debatte ist.

Acronis hat den Vorteil, dass du die .TIB Archive auf jedem Rechner mit einer installierten Acronis Version öffnen kannst und Daten wie aus einem Zip Archiv entpacken kannst. Ebenso bestünde die Möglichkeit die .Tib Dateien in eine VM umzuwandeln sofern der Hardware Server mal die Gretsche macht.
 
Hallo,

danke für die Antworten :-)

Ist ja prima, dass es da was von Microsoft gibt! Als gemeinnützige Organisation bekommen wir das sehr günstig über Stifter-Helfen.de Da gibt es nun auf der Webseite aber einige verschiedene Versionen: Standard und Datacenter. Da ich wir keinen "dedicated IT staff" haben, schätze ich mal, dass die "Standard" reichen wird, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommt drauf an, was Du genau sichern möchtest. Windows Backup ist kostenlos dabei. Der DPM ist natürlich die Luxusklasse, allerdings auch erheblich komplizierter und erfordert zusätzlicher Resourcen.

BTW: Symantec bekommt es auch nicht auf die Reihe, NetBackup kompatibel zu den 'neuen' Microsoft Produkten zu machen. Evtl. kommt dieses Jahr noch eine Version raus, mit der Exchange 2013 vollständig zu sichern ist und alle Features von Server 2012 unterstützt werden. Allerdings kommt dann gleichzeitig schon Server 2012 R2 raus, der dann wahrscheinlich Ende 2014 zu sichern sein wird...
 
Ich gehe mittlerweile gerne hin und lasse sämtliche Dienste selbst auf einem Single-Server-System innerhalb einer HyperV-VM laufen. Eine Windows Server 2012 Lizenz bringt ja 2 Instanzen gleich mit. Auf dem Host-System werden die VMs dann mit Veeam Backup&Replication (Standard/Enterprise) auf eine NAS gesichert. Ansonsten dürfen ohnehin keine weiteren Dienste auf dem Host-System laufen.

Von BackupExec rate ich mittlerweile auch fast immer ab, das ist seit der Version 2010 (und erst recht die 2012) eigentlich kaum noch zu gebrauchen, vor allem nicht mit Bandlaufwerken.
 
@Simon
Je nachdem, was die Funktion des Servers ist, ist das auf jeden Fall sinnvoll (die Resourcen müssen ausreichen). Das Backup wird dadurch erleichtert und einfaches 'Klonen' ist leicht zu bewerkstelligen.
 
Disk2Disk-Backup ist ja eingetlich nie ein Problem, dafür genügt auch die Windows Server Sicherung. Bei meinen Kunden ist nur häufig so, dass sie gerne Backup auf Tape hätten, damit sie die Daten außer Haus lagern können. So ein fettes 19"-NAS ist nicht so schön kompakt wie ein Tape. :) Für Tape-Backups kenne ich momentan keine brauchbare und bezahlbare Lösung für die aktuellen Microsoft Sever-OS.
 
Evil E-Lex schrieb:
Für Tape-Backups kenne ich momentan keine brauchbare und bezahlbare Lösung für die aktuellen Microsoft Sever-OS.

Der Preis ist halt beim Backup immer relativ. Grundsätzlich muß man immer erst die Anforderungen prüfen: Reicht der komplette Server/VM oder braucht man noch Agents für Hyper-V, Exchange, SQL...
 
Nur mal so... wenn dein VSS auf dem Server nicht richtig funktioniert, wird auch keine 3rd Party Backuplösung funktionieren die auf VSS basiert und das sind ja nicht gerade wenig.
 
ntloader schrieb:
Nur mal so... wenn dein VSS auf dem Server nicht richtig funktioniert, wird auch keine 3rd Party Backuplösung funktionieren die auf VSS basiert und das sind ja nicht gerade wenig.
Das war auch mein erster Gedanke.
Du solltest dich erstmal damit auseinandersetzen warum der VSS nicht funktioniert.
 
Wenn BE der Verursacher des Problems ist, kann eine andere Software durchaus funktionieren. NetBackup hat damit auch viele Probleme (gehabt) - VSS Writer failures, VSS Snapshots konnten nicht gelöscht werden, Cluster Volumes im 'Redirected Access' oder 'Backup in Progress', während Windows Backup einwandfrei funktioniert hat.

Worauf zu achten ist: Damit VSS Snapshots funktionieren, muß auf sämtlichen zu sichernden Volumes der freie Platz mindestens 10% betragen.
 
Er schrieb doch, dass Windows Backup auch schon nicht geht. Dann wird es eher ein generelles VSS Problem sein, als eines das auf BackupExec zurückzuführen ist.
 
Deshalb schrieb ich auch 'wenn...'

Die Frage ist: Will er den Fehler suchen, oder einfach alles durchprobieren?
 
Alles easy ;)
Keine Ahnung was er will. Aber er hat ja schon einiges probiert wie er schreibt.
Wenn nichts hilft muss er sich eben an den Support von MS wenden.
 
Zurück
Oben