DanielG1974 schrieb:
Auch ich scheitere gerade an der verflixten Aufgabenplanung unter Windows Server 2016 (1607).
Administrator.de - Aufgabenplanung führt Skript nicht aus
Gruß Daniel
Hallo Daniel.
Die Fehlermeldung "
Snapshot error NTCOPY, line 1557" weist darauf hin,
dass "snapshot64.exe" aus welchen Gründen auch immer die Backup-Datei nicht anlegen kann.
Kann es sein, dass Laufwerk "Z:\ ein Netzlaufwerk ist?
Ich bekam obigen Fehlercode (Fehler 1557) ebenfalls bei meinen Tests,
wenn ich versuchte eine Partition in eine Backup-Datei auf einem eingebundenen Netzlaufwerk zu sichern.
Dieses Problem kannst du beheben,
indem du "snapshot64.exe" anweist das Netzlaufwerk eigenständig einzubinden.
Das sieht dann wie folgt aus:
snapshot64.exe HD1:* ZIELLAUFWERK:\Backup.sna --netuse:\\IP-DES-FREIGABE-RECHNERS\FREIGABENAME,ZIELLAUFWERK:,BENUTZERNAME,PASSWORT
Mit obiger Zeile führt "snapshot64.exe" dann ein Backup aller Partitionen der ersten Festplatte
in die Datei "Backup.sna" auf dem Laufwerk "ZIELLAUFWERK" durch (ZIELLAUFWERK ist bei dir dann vermutlich das betreffende Netzlaufwerk!?).
Mit dieser Zeile bekam ich dann den Fehlercode 1557 nicht mehr und das Backup wurde durchgeführt.
Trotz allem würde ich vor obiger Zeile noch folgenden Befehl schreiben,
damit das Netzlaufwerk auf jeden Fall nicht vor Aufruf obiger Zeile noch eingebunden ist.
"snapshot64.exe" soll ja das Netzlaufwerk eigenständig einbinden,
was nicht funktionieren würde, wenn es bereits eingebunden ist.
Dazu also folgende Zeile zuvor einfügen:
net use LAUFWERKSBUCHSTABE: /delete
Sieht dann insgesamt ungefähr (musst du noch entsprechend an deine Bedürfnisse anpassen) aus:
net use LAUFWERKSBUCHSTABE: /delete
snapshot64.exe HD1:* ZIELLAUFWERK:\Backup.sna --netuse:\\IP-DES-FREIGABE-RECHNERS\FREIGABENAME,ZIELLAUFWERK:,BENUTZERNAME,PASSWORT
Kannst du ja einfach mal bei dir testen,
bei mir hat es jedenfalls funktioniert.
Wäre ja super, wenn es bei dir auch funktionieren würde.
Übrigens gibt es noch den nützlichen Parameter "--LimitIORate:",
mit dem man die I/O-Datenmenge begrenzen kann (die Angabe hinter dem Doppelpunkt ist in MB anzugeben), die "snapshot64.exe" auf das betreffende Ziellaufwerk "rüberschaufelt".
Bei Netzlaufwerken, vor allem wenn es welche auf günstigen NAS-Systemen sind,
können (sehr) große Datenmengen in kurzer Zeit nicht ausreichend schnell auf die Platte schreiben,
wodurch es zu Abbrüchen bei der Durchführung des Backups kommt.
Um das zu verhindern kann man also per "--LimitIORate:10" beispielsweise die Datenmenge pro Sekunde
auf 10 MB begrenzen, die zum Netzlaufwerk "rübergeschoben" wird.
Gruß, Datax