Windows Treiberupdates als "Familienadmin". Manuell oder vertraut ihr Windows Update?

Wie handhabt ihr Treiberupdates auf fremden (von Euch verwalteten) Geräten?


  • Umfrageteilnehmer
    51

m.fessler

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
56
Hallo zusammen,

als (auch) Familienadmin würde mich mal interessieren, wie ihr die Sache mit Treibern angeht, wenn eben keine Tools wie WSUS, SCCM oä, verfügbar sind.

Meine Reihenfolge bisher:
Treiber vom Systembuilder (HP, Dell, Lenovo...), falls veraltet vom Komponentenhersteller (Intel, Realtek...), Windwows Update bzw. automatischer Download über den Gerätemanager (ist ja leider nicht immer derselbe Treiber) war irgendwie immer nur der "Notnagel" - zu viele schlechte Erfahrungen "früher" gemacht.
Treiber Updates waren eigentlich, wenn das Gerät stabil lief, nie wirklich ein Thema.

Das wird sich wohl nun wegen dem kurzen Windows 10 Produktzyklus ändern müssen.

Automatische Treiberinstallation komplett deaktivieren und dann alle 18 Monate diese im Zuge des Featureupdates updaten?
Was für ne unschöne Arbeit...!
Treiber Packs vom Systembuilder? Möglich, solange das Gerät noch unterstützt wird.
Nur alle x Jahre bei Problemen updaten?

Leider bringt ein deaktivieren der automatischen Treiberinstallation den Nachteil mit sich, dass ein Benutzer dann nicht mal das noch so kleinste neue Gerät selber in Betrieb nehmen kann. Unschön - gerade bei Geräten die nicht "komplett unter den eigenen Fittichen stehen".

Oder "Feuer frei" und Windows Update alles machen lassen?
Klingt gut, aber ich hab da irgendwie kein gutes Gefühl dabei.

Apropos... bringt ihr bei einer Neuinstallation zuerst Windows auf den aktuellen Stand und installiert dann erst die Treiber?
War ja zumindest früher so bei Service Packs empfehlenswert.
Installiert ihr bei einem Windows Feature Update zuerst neue Treiber und dann erst das Windows?
Da ja unter Umständen Windows sich sonst gar nicht updaten lässt.

Wie handhabt ihr das so?
Danke fürs lesen!

Grüße
Martin
 
Windows 10 macht das doch von alleine ganz gut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677, WhyNotZoidberg?, Bruzla und eine weitere Person
Die Zeit die du hier investierst, würde ich lieber in ne Backuplösung stecken. Die brauchst du sowieso und dann kannst du ganz entspannt die Windows Updates einfach Windows Updates sein lassen. Denn falls was schief geht, hast ja ein Backup und installierst einfach neu oder stellst einen vorherigen Stand wieder her.


Ich glaub, von 100 Windows-10-Rechnern hab ich bei 5 hinterher noch Treiber installiert.
Mal abgesehen vom Grafikkartentreiber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Also ich habe letztens Windows 10 neuinstaliert und habe per Windows Update alles Updates und Treiber installiert

Es hat auch sehr viele Treiber installiert

Dass Problem war dann nur Forza Horizon 4 wollte nicht starten
Ja rate Mal warum
Ja Windows 10 hatte anscheinend einen veraltet/ oder einen anderen installiert
Also auf die AMD Hompage gegangen Treiber heruntergeladen und installiert
Und
Forza Horizon 4 lief
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hungerham und piepenkorn
Ich installiere Windows. Meistens werden bei den geräten alle Treiber installiert. Falls welche fehlen von Hand installieren. Beim Gamer PC schaue ich sowieso immer nach den aktuellen GraKa treibern. Bei allen anderen PC habe ich das bisher nicht gebraucht. Läuft alles super. Updates funktionieren auch bestens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ImpactBlue und piepenkorn
tl;dr.: Ich installiere die (neuesten) Treiber per Hand und verbiete Windows selbst Treiber zu laden, insbesondere bei Notebooks ist es ne Katastrophe wenn ein neuer Treiber geladen wird der das Notebook lahmlegt (Optimus und andere Grafikkartendebakel lassen grüßen).
 
Ich lasse grundsätzlich Windows 10 machen.
Treiber die nicht automatisch kommen, werden über den Gerätemanager nochmal angestoßen.
Treiber, die dann nicht automatisch kommen, werden händisch installiert.

Ausnahme: Grafikkartentreiber. Die schiebe ich immer händisch nach.

Das hat bei mir bisher bei Sandy, Haswell, X570, Ivy-NB, Pre-Sandy-NB und AMD C-60 wunderbar funktioniert.

Die "schlechten Erfahrungen" von "früher" kann ich nachvollziehen, denke da an Windows 95 bis Windows 7, aber hier muss ich leider ganz klar sagen: Geh mit der Zeit.
Hat sich alles massiv verbessert und spart einfach viel Zeit und Ärger.
Anekdote am Rande: Ich kenne auch so Pappenheimer, die seit 20 Jahren auf Seagate schwören, weil ihnen damals eine WD-Festplatte kaputtgegangen ist. Oder andersrum. Schlechte Erfahrungen von früher halt, die heute noch Auswirkungen haben. Sinnvoll? Nö.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R4Z3R, Autokiller677 und Baya
Ich installiere meine Treiber manuell. Da weiß ich nämlich welchen Treiber ich installiere und ob die aktuell sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25
Chipsatz und Grafikkartentreiber manuell, Rest nur manuell, wenn es zu Problemen kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Ich lasse idr. alles automatisch installieren außer es kommt zu Problemen, aber das betrifft am ehesten Grafiktreiber oder Chipsatz.

Bin auch ganz dankbar, dass das so läuft, so muss ich mich nicht mit jedem sch**ß Baustein auseinandersetzen, der vielleicht nicht von Standarttreibern abgedeckt wird, welche man dann auf mäßig aufgebauten Websites suchen und probieren darf...
 
Was kostet dich ein ungeplanter Ausfall?
Im privaten Bereich gilt fast immer: lass Windows das Automatisch machen und kümmere dich ausschließlich um ein funktionierendes Backup. Rest ist verschwendete Lebenszeit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Baya
Bei deiner Auswahl fehlt das "teilweise".

Ich installiere den Chipsatztreiber (AMD oder Intel) und den Grafikkartentreiber (AMD oder nvidia) immer manuell, sobald ein Update erscheint (sehe ich ja hier auf CB). Den Rest lasse ich Windows machen (bspw. bei Intel der Grafikkartentreiber, weil der mich nicht interessiert).

@KurzGedacht Das ist zu kurz gedacht! Grafikkartentreiber hängen immer hinterher! Bei neuen Spielen kommt das zu Problemen!
 
Moin,

halte ich auch so wie conf_t - alle paar Monate wird die Chipsatz und Graka Seite besucht, geschaut und gegoogelt ob sich was getan hat. Die Mainboard Seiten kann man bis auf die Bios updates meist ja leider vergessen.

Sonst wird bei größeren Windows Updates gegoogelt ob es ggf. Inkompatibilitäten mit Komponenten/Treibern gibt.


Zu meiner "Schande" hab ich bei meiner Oma die natürlich seltener am PC ist einfach mal den "Driver Booster" installiert und den alle Treiber installieren lassen. Das war mir einfach zu viel einzeln raus suchen, was da nicht mehr aktuell war. Ich fand es praktisch, aber ich meine auch mal gelesen zu haben, dass solche Software meist verseucht ist, nicht unbedingt durch Viren aber anderen Kram. Oma macht aber nix bis auf bisl Word gebastel.
 
Zurück
Oben