Windows XP 32 kann nicht auf Win7 64 zugreifen

DJMadMax

Fleet Admiral Pro
Registriert
Mai 2007
Beiträge
17.108
Ich könnte gerade in die Tischkante beissen.

Damals gabs ähnliche Probleme mit Vista, nun hab ich den Mist auch mit Windows 7 am Bein - WARUM, MICROSOFT :(

Also:
Habe einen Windows XP 32-Rechner und einen Windows 7 64-Rechner.
Vom Windows 7-Rechner aus kann ich problemlos auf meine Windows XP-Freigaben zugreifen.
Vom Windows XP-Rechner aus habe ich jedoch keinerlei Zugriff auf den Windows 7-Rechner.
Der Windows 7-PC wird zwar in der Netzwerkumgebung des Windows XP-Rechners einwandfrei gefunden, beim Zugriff jedoch gibt es eine Fehlermeldung (Bild im Anhang).

An beiden Rechnern bin ich mit dem gleichen Benutzernamen angemeldet. Beide Benutzer sind Administratoren (und zugleich die einzigen Benutzer an den Rechnern).
Beide Rechner melden sich ohne Passwort an.
Die freigegebenen Daten beider Rechner sind ohne Passwort versehen und für "Jeder - Vollzugriff" eingerichtet.

Ich wiederhole:
Windows 7 kann ohne Weiteres auf Windows XP zugreifen, hier funktioniert Lesen und Schreiben.

Windows XP hingegen findet den Windows 7-PC, beim Anklicken des PCs in der Netzwerkumgebung erfolgt jedoch der unten angehängte Fehler :(

Bin mit meinem Latein ziemlich am Ende und alle Anleitungen im Netz sind total wirr und für mich ohne wirklichen Lösungsansatz.

Wäre froh, wenn mir da schnell geholfen werden könnte :)

Cya, Mäxl
 

Anhänge

  • SCHAISENDRECK.PNG
    SCHAISENDRECK.PNG
    12,5 KB · Aufrufe: 492
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Anhang?
 
hatte letztens das gleiche Problem. (XP will ein Passwort)

die Lösung: Passwort beim WIn7 Rechner eingerichtet und per CMD auf "Autologin" gestellt.
 
Hast du auch in den allgemeinen Freigabeeinstellungen am 7er Rechner das Passwortgeschützte freigeben deaktiviert?
 
Ich habe eine ähnliche Konstellation zu hause stehen

ich hab bei meinem Win7 Rechner folgene Einstellungen in den Freigebeeinstellungen:
Netzwerkerkennung einschalten
Datei und Druckerfreigabe aktivieren
Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten
 
Oh sorry, das Wichtigste (den Anhang) vor lauter Rage natürlich vergessen *lach* - ist nun im ersten Beitrag angehängt :)

@JP-M:
Das werde ich gleich mal ausprobieren, danke.
Was mache ich jedoch, wenn ich dennoch (für andere Rechner/Benutzer) Freigaben mit Passwortschutz einrichten will?

Ich habe immer mehr und mehr das Gefühl, dass man selbst für "kleinste" Windows-Heimnetzwerke eine Domäne einrichten sollte :( Anders hat man ja wirklich nur Stress und Ärger.

@florian.:
Wie genau setzt man, nachdem man einen (Windows 7-)Rechner mit Passwort beim Benutzerlogin versehen hat, den Login per cmd auf auto? Das wäre auch interessant zu wissen :)

EDIT:
So, mit dem Deaktivieren der "passwortgeschützten Freigabe" auf dem Windows 7-PC komme ich "einen Schritt" weiter.
Ich kann nun zwar den PC in der Netzwerkumgebung öffnen und sehe die Freigaben, allerdings erhalte ich nun eine neue Fehlermeldung - ebenfalls im Anhang.

Als Benutzer der Freigabe ist "Jeder" mit Vollzugriff auf dem Windows 7-Rechner eingerichtet.
Für mich also absolut unverständlich, warum offensichtlich wohl doch nicht "jeder" zugreifen kann :(

Cya, Mäxl
 

Anhänge

  • SCHAISENDRECK2.PNG
    SCHAISENDRECK2.PNG
    10,8 KB · Aufrufe: 306
Zuletzt bearbeitet:
mach einfach ein Gastkonto aufm Win7rechner. autologin is nicht das Gelbe vom Ei.
 
Standardmässig existiert bereits ein "Gast"-Konto auf dem Windows 7-Rechner.
Im Gegensatz zu Windows XP sehe ich gerade, dass das Gast-Konto auf dem Windows 7-Rechner sogar schon werksseitig "aktiviert" (also nicht deaktiviert, wie meist bei Windows XP-Rechnern) ist.

EDIT:
@florian.:
Okay, gut zu wissen, wie das geht.
Aber ganz im Ernst: DAS kann's doch nicht sein :(
Ich kann doch nicht einen kompletten PC "verunsichern", nur um die Freigabe mit einem anderen Betriebssystem zu erlangen :(

Cya, Mäxl
 
Einfach in der Benutzerkontensteuerung deinem Benutzername eine temporäres Passwort geben - dann sollte es funktionieren.
 
bei der erweiterten Freigabe hast du in den Berechtigungen "Jeder" drin stehen?
wie siehts bei Sicherheit aus?

das mit dem Gastkonto könnte auch funktionieren
 
schirocco hat den entscheidenden Punkt, den "casus knaxus" genannt!

Es waren die Sicherheitseinstellungen unter der Freigabe, die noch Probleme gemacht haben. Hier habe ich nun testweise das "Jeder"-Konto hinzugefügt und ihm Vollzugriff gewährt, schon geht's.

Werde das nun verfeinern und mal ausprobieren, wie man welchem Benutzer welche Freigaben ermöglichen kann.

Aber das ist schon ein ganz schönes Gewusel, ein "Otto Normalo" blickt da ja niemehr durch.

Vielen Dank an alle beteiligten :)

Cya, Mäxl
 
die freigabe ist ansich nicht schlecht gelöst bei windows 7 nur eben ein wenig umfangreicher und anderst als bei windows xp. durch die änderung der art der freigabe, konnte bei windows 7 aber deutlich die sicherheit erhöht werden. das solltest du also nicht mit so sachen wie vollzugriff und "JEDER" wieder zunichte machen.

https://www.computerbase.de/forum/t...igabe-beretigungen-winxp.733988/#post-7815294

mach das mal so. dadurch ergibt sich ein praktischer vorteil, denn die freigaben müssen danach nicht mehr über den umweg der netzwerkumgebung aufgerufen werden, sondern tauchen sofort als eigenes laufwerk im arbeitsplatz auf. das beispiel ist hier nur exemplarisch und kann je nach bedürfniss selbst eingerichtet werden.
 
Zurück
Oben