Windsor, Brisbane, Sandiego, Opteron?

hardy38

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
82
Hallo Leute,

ich muss demnächst mein Rechner auf-/umrüsten. Ich hatte dabei an einen AMD X2-Prozessor gedacht. Beim Lesen von Foren und Computerseiten, aber auch bei den Onlineshops lese immer wieder die verschiedenen Namen von AMD-Prozessorkernen wie "Windor", "Orleans", "Brisbane", "Sandiego", u.v.m.. Die Homepage von AMD kann mir da nicht viel zu sagen. Worin liegen die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Typen? Welcher taugt besser wofür?
 
Hat was mit den Sockeln, Ob athlon oder Sempron und so zu tun.
Benutzt du denn dein momentanes Board dafür?
Weil das ja ei nSockel A ist und da kannst du keinen x2 draufmachen
 
Am meisten Taugt momentan der "Conroe", aber der ist von Intel ;)
 
floschman schrieb:
Am meisten Taugt momentan der "Conroe", aber der ist von Intel ;)



Super Antwort, er möchte aber nen AMD und KEIN CONROE und er will ihn auch nicht übertakten :freak:

Habt ihr alle Verträge mit Intel :evillol:
 
bei deinem system kannst du nur komplett aufrüsten. den für deine alte möhre würde ich kein geld mehr ausgeben. es kommt immer drauf an. was man mit dem pc alles anstellen will. gamen internet, office
 
Vor allem kaum jemand versucht die Frage zu beantworten :(

Dann versuch ich mich mal

Windsor: X2 ( Also Dualcore ) , Sockel AM2, 90 nm Fertigungstechnik

Brisbane : X2, Sockel AM2, 65 nm Fertigungstechnik ( hab den aber bislang in noch keinem Laden gesehen - sollte aber demnächst erscheinen )

Link

San Diego: FX Prozessoren, 90 nm Sockel 939

Orleans: Singelcore Prozessor Athlon 64, AM2, 90 nm ( 3000+ - 3800+ )

Link

Wiki hilft ;)
 
*+.:Betzler:.+* schrieb:
Benutzt du denn dein momentanes Board dafür?
Weil das ja ei nSockel A ist und da kannst du keinen x2 draufmachen

Nein, auch das Board muss neu. Ich habe dabei an das ASRock AM3NF2 gedacht.

@Scaari

An einen Intel habe ich auch schon gedacht. Aber die Vorzüge, die ein Intel gegenüber einen AMD hat, machen bei mir nicht viel aus, da ich so gut wie nie spiele. Ich arbeite mehr Office und CAD. Und da ein AMD mit Board billiger ist als die gleiche Variante mit Intel... Warum soll ich also mehr ausgeben?
Da wir uns hier im AMD-Forum befinden, habe ich mich auch nur auf AMDs bezogen.

Aber meine Frage war grundsätzlich gemeint: Worin bestehen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen? Sempron oder Athlon, unterschiedliche Sockelvoraussetzungen?
 
Danke MRM. Das wollte ich doch hören/lesen. :)

Sind das alle momentan verfügbaren Modelle oder gibt es noch mehr?
 
@ Hardy38 - na dann schau dir noch mal deine Geizhalsliste ein 2. mal an - insbesondere die Spalte "Verfügbarkeit" ;)

Die Preise scheinen mir auch ein wenig hoch - warum sollte man für den X2 4000+ >150 € ausgeben wenn der etwas schnellere X2 4200+ für < 110€ zu haben ist ? Ich denke aber mal der Preis drückt im Grunde nur die mangelnde Verfügbarkeit aus ...

Sind das alle momentan verfügbaren Modelle oder gibt es noch mehr?

Naja -schau einfach in die Wiki Liste - Toledo und Manchester sollte es auch noch geben - nur wenn du neu kaufst würde ich von denen abraten, weil das Sockel 939 CPUs sind und da der Sockel am Aussterben ist.

Also bleibt ( wenn du X2 haben willst ) nur Windsor oder eben bald Brisbane.

Nimm am besten den X2 4200+ EE - der hat im Moment ein recht gutes P/L und mit dem EE sparst du noch ein paar Watt Stromverbrauch. Für Office würden es auch die kleineren tun ( X2 3600+ EE oder X2 3800+ EE , bzw sogar ein Singlecore Athlon 64 ) nur bei CAD bin ich mir unsicher ( weil damit hatte ich nie was zu tun ) - brauchst du da viel Rechenleistung ?

Sempron oder Athlon, unterschiedliche Sockelvoraussetzungen?

Der Unterschied zwischen Sempron und Athlon ( beides Singelcore Prozessoren ) besteht eigentlich nur in der Größe des L2 Caches. Beide gibt es für Sockel 939 und auch für AM2

Die Semprons sind im Grunde die "Billigheimer" - gedacht für Office und Internet PCs - nur mittlerweile ist der Preisunterschied zu den Athlons 64 so klein geworden, daß es sich fast nicht mehr lohnt noch zu denen zu greifen, selbst wenn man die Mehrleistung an sich nicht braucht ( es sei denn es kommt wirklich auf den letzten Euro an )
 
Flesh_Inet schrieb:
mit nen 4200+EE bist du gut beraten auch für CAD.

PS: Welches CAD programm benutzst du? nur interesse halber. ;)

Ich zeichne öfters mal Schaltpläne und Platinenlayouts mit Target 3001! und auch Stromlaufpläne. Allerdings mehr für den privaten Gebrauch. Aber mich interessiert auch das Gebäude-CAD (z.B. 3D Traumhaus Designer 7 von Data Becker).
 
MRM schrieb:
@ Hardy38 - na dann schau dir noch mal deine Geizhalsliste ein 2. mal an - insbesondere die Spalte "Verfügbarkeit" ;)


Nun, laut NorskIT ist der 4000+ mit 65nm in 48 Stunden lieferbar : http://www.norskit.com/norskit/defa...k=PA10000D,Hardware,CPU-AMD-SOCKAM2110037880,


Die Preise scheinen mir auch ein wenig hoch - warum sollte man für den X2 4000+ >150 € ausgeben wenn der etwas schnellere X2 4200+ für < 110€ zu haben ist ? Ich denke aber mal der Preis drückt im Grunde nur die mangelnde Verfügbarkeit aus ...
Der schnellere 4200+ für <110€ ist aber mit 90nm.
Der 4200+ mit Brisbane-Kern, aber mit 90nm, ist billiger als der 4000+ mit 65nm:
http://www.norskit.com/norskit/defa...k=PA10000D,Hardware,CPU-AMD-SOCKAM2110031302,

Ist das ein Schreibfehler bei NorskIT oder kann ein Brisbane auch 90nm haben?


Naja -schau einfach in die Wiki Liste - Toledo und Manchester sollte es auch noch geben - nur wenn du neu kaufst würde ich von denen abraten, weil das Sockel 939 CPUs sind und da der Sockel am Aussterben ist.
Ich will sowieso beim AM2-Sockel bleiben.
 
Bin auf eine Seite gestoßen, in der über die Unterschiede zwischen Windsor- und Brisbane-Kernen gesprochen wird.
http://xtreview.com/translate/de/?/review166.htm

Die Grammatik ist grauenhaft (scheinbar ins Deutsche übersetzt) und die Umlaute sind auch nicht korrekt.
Aber der Inhalt ist dennoch interessant.

Unter anderem zeigt der Artikel, dass der Brisbane mit seiner 65nm-Technologie die Daten langsamer verarbeitet als der Vorgänger mit 90nm (Windsor). Hier ein Auszug aus der Seite:

"wir können nicht Zweifel mehr: Pufferspeicher L2 im neuen Kern von Prozessoren athlon 64 X2, produziert auf dem neuen 65 Nanometer technologischen Prozeß, wurde verlangsamt. In der Summierung arbeiten neue Prozessoren mit den Daten langsam, als ihre 90 Nanometer Vorgänger, die natürlich auch in der Leistung in den realen Anwendungen reflektiert werden."
 
Zuletzt bearbeitet:
hardy38 schrieb:
Nun, laut NorskIT ist der 4000+ mit 65nm in 48 Stunden lieferbar : http://www.norskit.com/norskit/defa...k=PA10000D,Hardware,CPU-AMD-SOCKAM2110037880,


Der schnellere 4200+ für <110€ ist aber mit 90nm.
Der 4200+ mit Brisbane-Kern, aber mit 90nm, ist billiger als der 4000+ mit 65nm:
http://www.norskit.com/norskit/defa...k=PA10000D,Hardware,CPU-AMD-SOCKAM2110031302,

Ist das ein Schreibfehler bei NorskIT oder kann ein Brisbane auch 90nm haben?

Hab gerade gesehen - ganz so deutlich ist der Preisunterschied nicht - man sollte natürlich auch die tray versionen ( ohne Lüfter ) bzw die boxed versionen ( mit Lüfter ) vergleichen, und nicht den Preis des 4200+ tray mit dem 4000+ boxed - o.k. - dann sind sie wohl fast gleich teuer.

Ich würde allerdings immer die tray version nehmen und dann einen leiseren Kühler draufsetzten ( z.B. den hier Link
) gerade bei einem Arbeits- PC nerven ständige Lüftergeräusche

Brisbane mit 90 nm gibts AFAIK nicht, das muß ein Tippfehler sein.

Das der Brisbane etwas langsamer ist hab ich auch gelesen ( wegen höherer Latenzzeiten des L2 Caches ) - dafür ist halt der Stromverbrauch niedriger - müsste man halt sehen was einem da wichtiger ist, allerdings sind die EE Versionen des Windsors in dem Punkt auch nicht viel schlechter ( sieht man ja auch in deinem Text, der wirklich grauenhaft Übersetzt ist ) - von daher plädiere ich eigentlich noch immer für den X2 4200 + EE ;)
 
MRM schrieb:
H
Ich würde allerdings immer die tray version nehmen und dann einen leiseren Kühler draufsetzten ( z.B. den hier Link
) gerade bei einem Arbeits- PC nerven ständige Lüftergeräusche

Stimmt. Ich werde es auch so machen.

Fehlen mir jetzt nur noch die passenden RAMs. Muss ich diese wegen der zwei Prozessorkerne immer doppelt nehmen? Also 2 Bänke à 512MB oder 2 Bänke à 1024MB?
Und die Timingdaten von 5-5-5-15 müüsten auch reichen, oder?
 
hardy38 schrieb:
Stimmt. Ich werde es auch so machen.

Fehlen mir jetzt nur noch die passenden RAMs. Muss ich diese wegen der zwei Prozessorkerne immer doppelt nehmen? Also 2 Bänke à 512MB oder 2 Bänke à 1024MB?


Meines Wissens nach nicht, ich würde es allerdings trotzdem machen, weil dann der Speicher im Dual Channel Betrieb arbeiten kann

Link ( Hat aber nichts damit zu tun daß der Prozessor 2 Kerne hat )


Und die Timingdaten von 5-5-5-15 müüsten auch reichen, oder?
Ich denk für ein Arbeits PC sollte es reichen - da lohnt sich der Aufpreis zu Speichern mit niedrigeren Timings nicht ... hab aber leider auf die schnelle keine Benchmark gefunden die Aussagen darüber machen würde wieviel das bringt, aber wenn ich mich recht erinnere war das meist im unteren einstelligen Prozentbereich.

Edit hab gerade noch was zu dem Thema gefunden

Link

Also wenns nicht viel Aufpreis kostet lohnt sich es, sonst vermutlich eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben