WinXP startet nach Clonen der Festplatte nicht mehr

Saber Rider

Lieutenant
Registriert
Sep. 2001
Beiträge
624
Hallo Leute,
habe ein kleines Problem:

1. Quellfestplatte PATA 80 GB, zwei Partitionen D: Systempartition C: Startpartition

2. Ziellaufwerk SATA 250 GB, zwei Partitionen F: und G.

Festplatte 1 wird auf Festplatte 2 geclont.

Festplatte 1 wird abgestöpselt und von Festplatte 2 gebootet!
WinXP hängt sich beim Startvorgang auf. Kurz vor dem blauen Anmeldebildschirm bleibt der Rechner hängen. Maus funktionert noch. Aber nichts passiert mehr.

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Evtl mit Lösungsvorschlägen?
Danke Euch allen schonmal vorab.
 
Schon die Xp-Cd eingelegt und Reparaturkonsole gestartet?

Als erstes fixboot, dann fixmbr, dann würd ich es mit chkdsk/f Festplatte: , und am ende nochmal sfc /scannow probieren

Was mir noch spontan einfällt: Die Buchstaben auf er Sata-platte siollten auch c, d sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nehme an ...
Du hast die Partitionen automatisch vergrößern lassen?
Und hast wahrscheinlich noch FAT32 verwendet?

Dann ist die Bootpartition zu groß. Schau mal in Wikipedia nach was das Höchstmaß ist und verkleinere es, oder konvertiere auf NTFS.

LG
 
Hast du mit Acronis geklont?
Falls ja, würde es evtl. helfen, jede Partition einzeln und ohne Größenanpassung zu klonen. Ich hatte das gleiche Problem schonmal, allerdings hatte ich die Partitionen aus einem Backup auf eine neue Platte wiederhergestellt. Als ich jede einzeln wiederhergestellt hatte gings dann. Kann aber sein, dass es man nur die ganze Platte klonen kann, dann würde es evtl. aber trotzdem funktionieren, wenn du die Zielpartitionen nicht vergrößerst und dies später über die Datenträgerverwaltung von Windows machst.

Zuerst würde ich aber versuchen, einfach eine Bootmanager-Reparatur mit der Windows Installations-CD zu machen. Das dürfte die schnellste Lösung sein.
 
Die Festplatten wurden mit Clonezilla geclont und nicht automatisch vergrößert. Es wurden die Partitionsgrösse und Dateisystem der Quellfestplatte beibehalten (NTFS).
 
Ja dann bleibt eigentlich nur noch der SATA-Controller als Fehler. Wahrscheinlich weiß Windows noch gar nichts von dem Teil bzw. vom ganzen Chipsatz. Und weil das ja vorher PATA war startet er deshalb auch nicht richtig.

Mit einer Reparaturinstallation von Windows XP kann es klappen. Dir fehlen einfach die Gerätetreiber.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie jetzt, Du willst jetzt statt D: als Systempartition F: oder G: verwenden? Das wird nicht klappen, da ja in der Registry alle Pfade auf D: eingestellt sind. Außerdem scheint es auf dem Ziellaufwerk ja schon andere Partitionen zu geben, Bootsektor und Partitionstabelle hast Du als entweder nicht geklont oder auf dem Ziellaufwerk überschrieben.
 
Dann könnte es auch dran liegen, dass der SATA-Controller im AHCI Mode läuft und dafür unter Win kein Treiber installiert ist, weil es bisher auf der IDE-Platte lag.

Prüfe im BIOS die Einstellungen der SATA-Controllers und stelle den Modus auf Native IDE, oder ähnlich (kann manchmal etwas anders heißen).

Es ist aber schon der selbe Rechner, du hast nur die Platte gewechselt?
 
Fixboot / Fixmbr gemacht. keine Besserung
Selber Rechner ja.
Die Partitionen heissen nur so, wenn beide Festplatten angesteckt sind.
Wenn die "neue" alleine angesteckt ist, heissen die Partition wie bei der alten C: und d:
Teste jetzt mal das AHCI Problem.

Müsste der bei fehlenden Treiber nicht vorher einen "Bluescreen" bringen?
Er lädt WinXP ganz normal und bleibt dann einfach im Anmeldeschirm hängen. Treiber zu diesem Zeitpunkt schon geladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit checkdisk chkdsk/f und sfc/scanow. Letzeres überprüft die systendateien und repariert oder ersetzt sie, wenn welche beschädigt sind.

checkdisk kümmert sich unter anderem um das dateisystem. Beim Klonen oder Image wiederherstellung wird das des öftern mal beschädigt.
 
Es fehlen die SATA Treiber, lege die XP CD ein, zusätzlich die Treiberdiskette für den SATA Controller und lasse eine Reparaturinstallation laufen, den Treiber bindest Du mittels F6 ein. Die alte IDE-Systemplatte abklemmen wenn Du die Reparatur laufen lässt.
 
Die Reperaturinstallation hat funktioniert!
Hab zwar die S-ATA Treiber nicht eingebunden, da das ganze onboard ist, aber nun funzts.
Danke an Alle und besonders an werkam.
 
Zurück
Oben