Wird der Soundchip VIA VT2021 im aktuellen Kubuntu erkannt und unterstützt

Andi07

Banned
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
681
Die Vorgeschichte ist ob mein Dell U2413 eine Macke hat https://www.computerbase.de/forum/threads/transparente-wellen-hat-mein-dell-ultrasharp-u2413-eine-macke.1297853/

Das kann nun ausgeschlossen werden, wie auch meine Grafikkarte und die Monitorkabel. Die Teile wurden u.a. in der PC-Werkstatt vor Ort getestet.

Jetzt ist noch das Mainboard übrig geblieben.
Da ich beim Umstecken der Grafikkarte SATA-Ports verbogen habe möchte ich ein anderes Z77-ATX-Board einbauen lassen.

Beim Händler vor Ort, bei dem ich alle meine PC-Teile kaufe, ist die Auswahl an Z77-Mainboards sehr dürftig.

Hängen geblieben bin ich dann beim Gigabyte-Z77X-UD3H http://geizhals.de/gigabyte-ga-z77x-ud3h-a749608.html

Leider? hat dieses Board keinen Realtek-Soundchip, sondern einen von VIA, den VT2021.

Denn ich habe in einem Linux-Forum gelesen, dass jemand mit dem VIA-Soundchip unter Ubuntu die Lautsprecher nicht funktioniert haben.

Ganz anders sah es bei ihm unter Windows 7 aus.

Daher ganz gezielt meine Frage, funktionieren unter Kubuntu / Ubuntu etc. einfache Stereolautsprecher an der Lautsprecherbuchse des Gigabyte Z77X-UD3H?

Bzw. an Z77-Mainboard mit VIA - VT2021 - Soundchips?

Würde mich sehr über Erfahrungen freuen.

Ein Wechsel auf Z87 kommt nicht in Frage, denn dann wäre mein IvyBridge 3770K für mich sinnlos.

Danke und Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir, selbst verschuldet, mein Asus Z77 P8Z77-V Deluxe nicht kaputt gegangen wäre, dann hätte ich das Problem nicht.

Wo ich meine PC-Teile grundsätzlich kaufe, der hat überhaupt keine Z77-Boards von Asus mehr im Angebot.

An Z77-Mainboards gibt es noch MSI Z77A-G41, MSI Z77A-G43, Gigabyte GA-Z77-DS3H, Gigabyte GA-Z77-D3H und das Gigabyte GA-Z77X-UD3H.

Und letzteres scheint mir das potenteste von diesen zu sein.

Gruß Andi
Ergänzung ()

Zur Not habe ich noch das MSI Z77A-G43 im Keller liegen. Dieses hat einen Soundchip von Realtek.
Vorausgesetzt das ist noch in Ordnung.

Gruß Andi
 
Wenn der Dealer des Vertrauens nicht Liefern kann und das MSI eine Notlösung darstellt kaufs halt woanders. Hab wegen dem Soundchip auch wieder von Gigabyte zu Asus gewechselt beim Z77.
 
Ob der HDA-Codec von Realtek oder VIA oder sonstwem ist, ist für die Basisfunktionalität egal. Dieses HDA ist ein (von Intel) standardisiertes Interface und um die Gerätschaft kümmert sich deshalb auch immer der gleiche, generische HDA-Treiber "snd_hda_intel" oder so ähnlich. Nur für irgendwelchen Spezialkram gibt es zusätzlichen, codecspezifischen Code. Aber den gibts für die VIA-Codecs genauso wie für Realtek.

Der VT2021 ist kein Grund nach einem anderen Board Ausschau zu halten.
 
Zurück
Oben