Wirklich langlebiges Notebook gesucht (min. Centrino Duo)

mc-mike

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
291
Hallo Leute,

manchen wird das vielleicht als Luxusproblem erscheinen aber mein Asus A3F ist nach gut 7 Jahren
mittlerweile so kaputt dass ich mich nach einem Ersatz umschauen muss.

Was mich aber ärgert, ist dass es typische Konstruktionsmängel sind die jetzt das Aus bedeuten obwohl
er mir von der Geschwindigkeit usw. noch Jahre getaugt hätte. Er läuft sonst einwandfrei und jetzt hab ich wieder
die Arbeit mit der Umstellung.

Folgendes ist kaputt:
- Netzteilbuchse (schon das 3. Mal)
- Lauter Lüfter (evtl würde reinigen reichen)
- Displaycover vorne und hinten gebrochen

Das liegt eindeutig an billigem Material bzw. schlechter Verarbeitung, obwohl es eigtl mal ein teueres Business-Notebook war.

Jetzt die Frage: Welche Hersteller und Modellreihen muss ich mir ansehen dass sowas nicht wieder passiert?
Die Qualität sollte auf jeden Fall besser sein da ich mir das Gerät auch gebraucht kaufen und max. 400€ ausgeben will.

Die Anforderungen an die Technik sind eigtl nicht gestiegen. Er sollte mindestens so schnell sein wie der alte,
d.h. einem Centrino Duo mit 2GB Ram. 64bit wäre jetzt evtl nichtmehr verkehrt.
Außerdem bevorzuge ich 4:3 Bildschirme mit SXGA+ Auflösung. Nur im Notfall WSXGA+ (16:9)

Der Reperaturshop Betreiber hat mir folgende empfohlen: Lenovo/IBM, HP (alte Serien mit 3 Ziffern), Samsung

Was würdet ihr noch empfehlen?
 
Wenn es was langlebiges und unkaputtbares sein soll führt kein Weg an nem Panasonic Toughbook vorbei. Sämtliche Elektronik ist durch Dämpfer im Gehäuse geschützt. Das Gehäuse selber ist aus einer sehr widerstandsfähigen Magnesiumlegierung ! Woher ich das weiss?
Ich arbeite bei Lufthansa Technik-da haben wir bei der Mobil-Wartung ausschließlich diese Notebooks,robust ohne Ende und ausreichend Rechenpower!
Der einzigste Wermutstropfen ist der Preis ! Für nen Modell mit nem aktuellen i5 3xxx bezahlste locker 1700€ !
http://www.amazon.de/Panasonic-CF-5...ZGEU/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1358692329&sr=8-2
 
mc-mike schrieb:
- Lauter Lüfter (evtl würde reinigen reichen)
Das wird dir nach gewisser Zeit bei jeden! Notebook mit Lüfter passieren. Es sammelt sich eben mit der Zeit immer mehr Staub. Da hilft nur reinigen.
 
Ich hatte das T60p und das hat mir sehr gute Dienste geleistet. Der 9 Zellen Akku kam mit etwas über 80% seiner ursprünglichen Gesamtkapazität noch auf gut 5 Stunden Laufzeit. Nur die Ameisen die bei meinem letzten Auslandsaufenthalt in der Kühlung gesiedelt haben sind ihm nicht so gut bekommen, das solltest du also vermeiden. ;)
Das Display war ein 4:3 15" mit einer Auflösung von 1600 x 1200 (ich vermisse es auf meinem aktuellen Gerät).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Qualität sollte auf jeden Fall besser sein da ich mir das Gerät auch gebraucht kaufen und max. 400€ ausgeben will.
Thinkpad T & Txxp-Reihe oder X-Reihe. HP Elitebook. Dell Latitude D-Reihe. Wären mal so ein paar Anlaufstellen.

Beachte: 4:3-Geräte sind äußerst selten geworden. Es gibt aber eine Menge Geräte mit WXGA+ (1440x900).
 
Bei einem baugleichen Modell zum T60p 15" mit einer geringeren Auflösung als 1600 x 1200 würde ich mein Display zum Verkauf anbieten. Das funktionierte bis zuletzt noch einwandfrei. Der Umbau ist nicht das große Problem bei den Geräten.
 
Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Bei Dell, HP und Panasonic bin ich nicht fündig geworden.

Das Schwierigste ist denke ich das Display.

Ich will unbedingt wieder eins haben das mind. 1050p hoch ist.
Die Widescreens sind mir aber alle zu breit (brauche ich nicht).

Evtl könnte ich noch von 15 auf 14' runtergehen aber da gibts auch
nicht viel 4:3 mehr.

Ich werd mir mal die Thinkpads anschauen.
Das kleine Touchpad schaut mir auf den Bildern etwas unbequem aus.
 
dafür gibt es ja auch den trackpoint, einmal gewöhnt benutzen die meisten eh kein pad mehr... super eingabegerät imho
 
Schon mal drüber nachgedacht, ein neues Business Gerät (Lenovo, Dell, HP) zu kaufen und einfach nach drei Jahren ne Garantieerweiterung dazu?
Dann hast du definitiv absolut Ruhe und wenn es ein Problem mit der Hardware gibt ist es nicht dein Problem.

Die Fehler die du beschreibst werden alle Geräte nach 7 Jahren täglicher Nutzung haben.
 
Naja das Gerät war jetzt auch rein mechanisch nicht so wahnsinnig beansprucht.

Vlt alle 2 Wochen mal mitgenommen, gelegentlich in Rucksack gestopft oder die Laptoptasche
etwas gröber abgelegt. Sonst nur Couchbenutzung.

Das sehe ich am Displayplastik z.B. dass das einfach zu dünn ist und jetzt eben das
Material ermüdet. Das Hauptgehäuse sieht eigentlich noch ganz gut aus.
Denke das wäre bei einem Thinkpad rein von der Konstruktion nicht passiert.
 
1) Respekt, dass Du Dein notebook 7 Jahre nutzt. Wirklich genial!
2) Eine wirkliche Aussage, dass Geräte oder ein Hersteller so lang halten... aua, ich glaube nicht, dass man das seriös machen kann.

Beispiel Toughbook: Ich glaube schon, dass das tolle Geräte sind und die Hardware z.B. vor Stößen geschützt ist.
Nun ist es aber so, dass es noch andere Quellen von Hardwaredefekten geben kann, z.B. durch Ein- und Ausschalten oder durch mechanische Vorgänge (Festplatte), und sogar Solid State Disks geben irgendwann den Geist auf. Bei Mainboards sind es häufig die Kondensatoren gewesen (früher zumindest), vielleicht ist das bei Notebook-Mainboards auch so. Wie soll das Toughbook vor dieser Art Schäden schützen? Es schützt, ja, aber vor anderen Schäden, und das verbessert allenfalls die Wahrscheinlichkeit, wieder so viel Zeit zu erreichen.

Wichtig ist für Dich Windows 7, da Du damit noch mind. bis 2020 Sicherheitsupdates bekommst. Windows 8 natürlich länger.


Ich persönlich würde Dir ein ThinkPad-Notebook mit Multi-Touch-Screen empfehlen, damit Du auch an Windows 8 oder was danach kommt, profitieren kannst. Aber kein ThinKPad mit An- und Abdocken (--> dass sowas 7 Jahre hält, ist wirklich schwer vorstellbar), sondern wirklich ein Notebook, bei dem nur der Screen diese Eigenschaft hat. Außerdem kannst Du bei ThinkPads Teile leichter austauschen, es gibt ein regelrechtes "Ökosystem" mit Ersatzteilen und Reparaturdienstleistern... Mehr dazu im www.thinkpad-forum.de .
 
Zurück
Oben