Wirklich leiser Rechner bis 600 €uro

Silenzio

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
8
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Rechner.
Vor allem Anderen sollte er möglichst nicht zu hören sein
ich habe mir folgende Komponenten ausgesucht
Mainboard: AOpen i915GMm-HFS, i915GM http://www.geizhals.at/eu/a143578.html
CPU:Intel Pentium-M 740 1.73GHz boxed http://www.geizhals.net/eu/a137311.html
RAM: 512 MB PC2-4300/DDR2-533 DDR2 DIMM CL3-3-3-8 - Corsair http://cheeep.de/chips.php?II=1733&...=description&IDU=2005050811530584.188.154.232
Gehäuse: AOpen H340H Desktop http://www.techcase.de/product_info.php?cPath=92_97&products_id=284

Festplatte hab ich noch eine Samsung 80GB 5400er
Für einen DVD Brenner hab ich mich noch nicht entschieden. Leise sollte er vor allem sein
Ich habe vor einen TFT am DVI Ausgang des Boards anzuschliesen hat da jemand Erfahrungen mit der Bildqualität ? Der Rechner soll nicht zum Spielen verwendet werden

Ist die Zusammenstellung ausreichend um einen leisen Rechner hinzubekommen?
Weiss jemand was zu dem Netzteil des Aopen Gehäuses? Lautstärke?!
ist der Arbeitsspeicher passend zum Board ? Brauch ich einen Pentium-M 740 oder langt da was kleineres ? Ich bin mir des Boards auch nicht sicher ob es dieses sein muss oder ob nicht das AOpen i855GMEm-LFS, es auch tun würde
Hm Fragen über Fragen
Bidde helft mir ;)
 
Re: Wirklich leiser Rechner bis 600 €uro???

Würde den Boxed gegen eine Zalman 7700 oder gegen einen XP120 mit einem Papst austauschen, damit es wirklich leise wird, sollten diese in das Gehäuse passen.
 
der passt nicht auf den Sockel bzw. auf die CPU. Die CPU hat keinen Metallhut oben drauf und liegt dadurch tiefer.

Ergo: warum keinen Athlon 64?
 
Re: Wirklich leiser Rechner bis 600 €uro???

[sauba] schrieb:
Würde den Boxed gegen eine Zalman 7700 oder gegen einen XP120 mit einem Papst austauschen, damit es wirklich leise wird, sollten diese in das Gehäuse passen.

bekommt man die überhaupt auf ein Sockel 479 Board ohne Bastelei befestigt?
 
Nimm einen Athlon 64 mit einem Arctic Cooling Freezer 64 und du kannst die CPU leise und effektiv kühlen.

Gruß

Willüüü
 
crux2003 schrieb:
der passt nicht auf den Sockel bzw. auf die CPU. Die CPU hat keinen Metallhut oben drauf und liegt dadurch tiefer.

Argh übersehen, Entschuldigung, dann nehm ich den Vorschlag wieder zurück.
Mein Hirn schläft wohl schon :D .
 
crux2003 schrieb:
der passt nicht auf den Sockel bzw. auf die CPU. Die CPU hat keinen Metallhut oben drauf und liegt dadurch tiefer.

Ergo: warum keinen Athlon 64?

Weiss ich auch nicht. Was mir an einem Pentium M System gefällt ist auch das er nicht so viel Strom braucht. Der Athlon 64 braucht wohl auch nicht so arg viel wie ich schon gelesen habe oder ?
 
Schon ein wenig mehr, allerdings ist der A64 dank Funktionen wie Cool'n'Quiet sehr sparsam, selbst unter Vollast viel sparsamer als ein vergleichbarer Intel.
 
Schau dir das mal an!

normaler Pentium 4 verbrät über 90 Watt locker (TOP-Modelle sogar so etwa 105 Watt)
Pentium M verbrät nei mehr als 25 Watt (ist leider nicht eingezeichnet)
Winchester bzw die Athlon 64's mit nur 90nm Fertigung verbraten nie mehr als maximal 67 Watt
 
Auf den ASUS Adapter passt momentan nur der mitgelieferte Kühler.
Der sollte aber auch locker für den M ausreichen und OCen kannste auch noch.
Als Board würd ich aber eher ein IC-7 nehmen.
RAM würd ich 1GB (2*512MB) von MDT nehmen.
CPU nen 1,6er mit 133er FSB.
Grafikkarte besitzt du wohl schon? Wenn ja, was für eine?


Das AOpen Board das du da rausgesucht hast ist nicht wirklich das wahre.
DDR 2 ist auch mist, weil da die Latenzen gottig sind und teurer isser auch.

Das oben bezieht sich aber natürlich nur auf ein System das evt. auch übertaktet werden soll. Ansonsten kannste dein Zeug auch getrost kaufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
crux2003 schrieb:
Schau dir das mal an!

normaler Pentium 4 verbrät über 90 Watt locker (TOP-Modelle sogar so etwa 105 Watt)
Pentium M verbrät nei mehr als 25 Watt (ist leider nicht eingezeichnet)
Winchester bzw die Athlon 64's mit nur 90nm Fertigung verbraten nie mehr als maximal 67 Watt

Mit dem Athlon 64 scheint mir das doch eine überlegenswerte Alternative zu sein
ich hab mir mal
das folgende Board rausgesucht ASRock 939A8X-M, ULi1689 (PC3200 DDR)
http://www.geizhals.at/eu/a141064.html

welche Athlon 64 CPU ist denn die billigste ? ich brauch nicht die schnellste :)
kannst du mir noch Arbeitsspeicher zu dem Board empfehlen?
 
Zurück
Oben