Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wirklich sichere VPN? Schweizer-VPN? Sicher surfen?
- Ersteller ascer
- Erstellt am
Faradayscher Käfig 
Natürlich ist mir klar, dass es keine absolute Sicherheit und keinen absoluten Datenschutz gibt, nichtmal annähernd.
Trotzdem gibt es aber doch Mittel und Wege, um beim surfen möglichst anonym zu bleiben, um möglichst sicher zumindest auf eigener Seite Mails zu schreiben usw. usf.
Ich bin, wie gesagt, z.B. oft unterwegs mit meinem Notebook, deshalb dachte ich, eine VPN wäre angebracht. Offensichtlich scheint ja aber Mailzeugs per TLS ebenso wie beim surfen auszureichen?!
Mir ist natürlich klar, dass der VPN-Provider ein potenzieller "Man-in-the-Middle" ist, allerdings wäre es ja schon eine gigantische Negativpublissity und damit doch eigentlich für seriöse Anbieter tabu, die Kunden abzuhören?!
Zumal: Die TLS verschlüsselte Mailverbindung oder https-Verbindung müsste der VPN-Heini doch genauso erstmal knacken, oder?
Was haltet ihr eigentlich von Tor? Ist das halbwegs sicher?

Natürlich ist mir klar, dass es keine absolute Sicherheit und keinen absoluten Datenschutz gibt, nichtmal annähernd.
Trotzdem gibt es aber doch Mittel und Wege, um beim surfen möglichst anonym zu bleiben, um möglichst sicher zumindest auf eigener Seite Mails zu schreiben usw. usf.
Ich bin, wie gesagt, z.B. oft unterwegs mit meinem Notebook, deshalb dachte ich, eine VPN wäre angebracht. Offensichtlich scheint ja aber Mailzeugs per TLS ebenso wie beim surfen auszureichen?!
Mir ist natürlich klar, dass der VPN-Provider ein potenzieller "Man-in-the-Middle" ist, allerdings wäre es ja schon eine gigantische Negativpublissity und damit doch eigentlich für seriöse Anbieter tabu, die Kunden abzuhören?!
Zumal: Die TLS verschlüsselte Mailverbindung oder https-Verbindung müsste der VPN-Heini doch genauso erstmal knacken, oder?
Was haltet ihr eigentlich von Tor? Ist das halbwegs sicher?
A
Ax156
Gast
Und ich sage dir noch einmal in aller Deutlichkeit: Jede Person mit Admin-Zugang zu deinem Mail-Dienstleister kann all diese ach so sensitiven Informationen abrufen.
Sieht man daran gelle gelle
Sony email hack shows Scott Rudin, Amy Pascal making racist jokes about Obama; producer apologizes
http://www.nydailynews.com/entertai...cist-jokes-obama-sony-hacks-article-1.2041618
Rudin, Pascal sorry for racially insensitive e-mails
http://www.usatoday.com/story/life/...zes-for-dissing-angelina-j-in-email/20248949/
Anonym wem gegenüber?ascer schrieb:Trotzdem gibt es aber doch Mittel und Wege, um beim surfen möglichst anonym zu bleiben,
Firmen, sprich User-Tracking? Strg+Shift+N...
Hacker, die gezielt DICH angreifen? Stecker ziehen
Allgemeine Hintergrundüberwachung Marke NSA? Anon Tabs, HTTPS, Proxy Mixes wie z.B. JAP.
Gezielte Überwachung durch Bundesbehörden, z.B. zur Strafverfolgung? Entweder Stecker ziehen oder ausschließlich extrem stark verschlüsselt kommunizieren. In dem Punkte rate ich zur Verwendung von One Time Pads. OTPs sind, korrekt verwendet, der einzig wirklich unknackbare Cipher.
SSL/TLS, alles andere ist für den Arsch.um möglichst sicher zumindest auf eigener Seite Mails zu schreiben
Im Zweifel hat keiner deiner Kommunikationspartner ein PGP-Werkzeug in seinem Mailclient.
Nein, ich habe schon mehrfach geschrieben, dass bei der Verwendung offener/fremdkontrollierter Netzwerke, insbesondere WLAN an Flughäfen, Cafes, Hotels,... die Verwendung eines VPN sehr stark angeraten ist, da sich in diesen Netzen quasi mit Sicherheit potentielle Angreifer tummeln.Ich bin, wie gesagt, z.B. oft unterwegs mit meinem Notebook, deshalb dachte ich, eine VPN wäre angebracht. Offensichtlich scheint ja aber Mailzeugs per TLS ebenso wie beim surfen auszureichen?!
Ich sage nur, du solltest keinem Drittanbieter auch noch Geld dafür geben, dass du ihm die Angriffe auch noch besonders einfach machst. Schau nach, ob dein heimischer Router VPN (z.B. OpenVPN) anbietet. Wenn nicht, investiere n Fuffi in ne RaspberryPi und setz dir deinen eigenen VPN-Server darauf auf. Tutorials gibts wie Sand am Meer, die laufenden Kosten sind ein Witz und abhören kann dich dann nur, wer Zugriff auf dein heimisches Netzwerk hat, also wer in dein Haus eingebrochen ist.
Ach komm. Wie viele Jahre hat es gedauert, bis die NSA aufgeflogen ist? Und von denen wüsste man es heute auch nicht mit Bestimmtheit, hätte Snowden nicht ausgepackt.Mir ist natürlich klar, dass der VPN-Provider ein potenzieller "Man-in-the-Middle" ist, allerdings wäre es ja schon eine gigantische Negativpublissity und damit doch eigentlich für seriöse Anbieter tabu, die Kunden abzuhören?!
Du kannst über Jahre deine Kunden bespitzeln und aus den gewonnenen Informationen Profit schlagen, bevor du auffliegst...
Zähl mal die Server, die noch RC4 verwenden, oder SSLv2/v3. Jetzt noch etwas POODLE einstreuen, fertig ist der Angriffsvektor.Zumal: Die TLS verschlüsselte Mailverbindung oder https-Verbindung müsste der VPN-Heini doch genauso erstmal knacken, oder?
TLSv1 kannst du z.B. mit BEAST recht erfolgreich angreifen.
Theoretische Angriffsvektoren wurden bereits bewiesen.Ist das halbwegs sicher?
Deine Uni hat bestimmt auch ein VPN. Probier das mal aus! Kostet nix und du musst dir keine Gedanken um Bandbreite oder Latenz machenArcor, Freenet und vor allem meinen privaten Server sowie Uni

Zuletzt bearbeitet:
noobzkillor schrieb:Deine Uni hat bestimmt auch ein VPN. Probier das mal aus! Kostet nix und du musst dir keine Gedanken um Bandbreite oder Latenz machen![]()
Die Unis loggen und meist sind einzelne Dienste (z.B. Youtube) gesperrt. Ich selber nutze OpenVPN in Verbindung mit einem europäischen VPN Anbieter. Der hat aber stark nachgelassen. Ggf. wechsle ich 2015 ...
Togijak
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 102
Daaron schrieb:Hier empfehle ich Secure-Mail.biz. Alternativ noch Posteo oder Mailbox.org.
Du hast einen wirklich sicheren Anbieter vergessen - riseup.net - allerdings braucht man dort einen Invite.
Wie jeder andere eMail-Provider hat Riseup die Pflicht, die Privatsphäre seiner Nutzer_innen zu schützen. Viele der "extremen Sicherheitsvorkehrungen", die Riseup einsetzt, sind gängige Musterlösungen (sog. "Best Practices"), die auch von Providern wie hotmail, GMail oder Facebook eingesetzt werden. Anders als diese Provider ist Riseup allerdings nicht bereit, illegale Hintertüren zuzulassen oder die Daten ihrer Nutzer_innen an Dritte zu verkaufen.
mehr dazu hier
Kenneth Coldy
Banned
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 4.476
Our mailing address is:
riseup.net
PO Box 4282
Seattle, WA 98194 USA
Ja ne, is klar..
Vojvodinac
Cadet 1st Year
- Registriert
- Okt. 2014
- Beiträge
- 14
Ich habe ein bericht zu diesen Thema vor paar Tagen gelesen vielleicht hilft er dir weiter.
http://www.derneuemann.net/anonym-surfen-vpn/
http://www.derneuemann.net/anonym-surfen-vpn/
Hier kannst du dir ansehen mit welchen Anbietern du an eine IP Adresse kommst und die Testberichte lesen http://www.vpnanonymsurfen.de/vpn-testbericht/. Vielleicht ist da was für dich dabei. Es sind auch Anbieter dabei die eine Schweizer IP Adresse anbieten.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.484
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 937
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.824
A