Wissenschaftliche Arbeit verfassen

smuji

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
544
Hallo,

ich hatte mal ein Dokument zu meiner Frage, aber irgendwie finde ich es nicht mehr. Ich habe mal ein paar kleinere Fragen zum Verfassen von wiss. Arbeiten. Und da ich bei Computer Base auch zu anderen Themen immer ganz gute Antworten bekommen habe, versuche ich es mal hiermit =).

Schreibt man:

20 € / Jahr oder 20 €/Jahr oder 20€/Jahr (es geht um die Leerzeichen dazwischen) ???

Und

Hausnummer 9 - 16 oder Hausnummer 9-16 (Leerzeichen) ???

Und

…. je nach Standort zwischen 40 m und 60 m ?
oder
…. je nach Standort zwischen 40 und 60 m ? (erwähnt man die ersten m bei 40 ?)

Und

- 48 Volt
oder
-48 Volt (Leerzeichen zwischen dem Minus und der 48)





Zusätzlich habe ich drei Texte umgeschrieben und zu einem gemacht. Wie gebe ich da die Nummer für die Quelle an ?


Bsp.

Orig. 1:

TEXT TEXT TEXT blaues Haus TEXT TEXT TEXT

Orig. 2:

TEXT TEXT TEXT kleines Haus TEXT TEXT TEXT

Orig. 3: TEXT TEXT TEXT Haus mit tollem Dach TEXT TEXT TEXT

Meine Version:

TEXT TEXT TEXT kleines, blaues Haus mit tollem Dach TEXT TEXT TEXT [Quellennummer]


Ich kann doch nicht schreiben:

TEXT TEXT TEXT kleines [1], blaues [2] Haus mit tollem Dach [3] TEXT TEXT TEXT

??? Das sieht doch total bescheuert aus. ??



Schonmal Danke im Voraus
 
Falls Thesis: Du solltest den Betreuer fragen.
Beachte, dass es verschiedene Striche je nach Funktion gibt. Das Minuszeichen ist etwas anderes als der Langstrich (oder auch der Kurzstrich).
Für deine erste Frage hilft dir vermutlich weiter, dass sich das Symbol "/" Schrägstrich nennt.

Zu der Frage hier:
je nach Standort zwischen 40 m und 60 m
Finde ich grad nichts. Aber du willst die Einheit in jedem Falle dran schreiben. Afair.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Also die Lehrzeichen immer weglassen. 40m, 20€/Jahr (Manche schreiben vor solche Sachverhalte auszuschreiben auszuschreiben also "zwanzig Euro pro Jahr"), -48V. Grundsätzlich gibt deine Fakultät/Uni einen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten raus, an den solltest du dich einfach halten. Grundsätzlich sind bei Mehrfachzitate mehrere Varianten üblich, je nach Zitationsstil und eben eigenem Leitfaden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smuji
Wertzius schrieb:
Also die Lehrzeichen immer weglassen.
Kannst du eine Referenz dazu angeben?
Meines Erachtens nach wird grundsätzlich ein Leerzeichen gemacht bei der einfachen Form "40 m", "20 km/h", "20 €/Jahr" u.ä..
Aber sicherlich - den Grund kann man im vorherigen Satz ganz gut sehen :D - ein geschütztes Leerzeichen.
Siehe auch hier

Wertzius schrieb:
Manche schreiben vor solche Sachverhalte auszuschreiben auszuschreiben also "zwanzig Euro pro Jahr"
Das mag heute im generellen Kontext in Ordnung sein. Im wissenschaftlichen Kontext sollte man davon aber sicherlich in aller Regel Abstand nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: smuji
smuji schrieb:
20 € / Jahr oder 20 €/Jahr oder 20€/Jahr (es geht um die Leerzeichen dazwischen) ???
20 €*a^-1 bzw. y^-1 (also a bzw. y hoch minus eins; a = age; y = year)

Hausnummer 9 - 16 oder Hausnummer 9-16 (Leerzeichen) ???

Und

…. je nach Standort zwischen 40 m und 60 m ?
oder
…. je nach Standort zwischen 40 und 60 m ? (erwähnt man die ersten m bei 40 ?)
Das ist denke ich persönlicher Geschmack

Und

- 48 Volt
oder
-48 Volt (Leerzeichen zwischen dem Minus und der 48)
-48 V
das Andere würde "bis 48 V" implizieren.

Zusätzlich habe ich drei Texte umgeschrieben und zu einem gemacht. Wie gebe ich da die Nummer für die Quelle an ?


Bsp.

Orig. 1:

TEXT TEXT TEXT blaues Haus TEXT TEXT TEXT

Orig. 2:

TEXT TEXT TEXT kleines Haus TEXT TEXT TEXT

Orig. 3: TEXT TEXT TEXT Haus mit tollem Dach TEXT TEXT TEXT

Meine Version:

TEXT TEXT TEXT kleines, blaues Haus mit tollem Dach TEXT TEXT TEXT [Quellennummer]


Ich kann doch nicht schreiben:

TEXT TEXT TEXT kleines [1], blaues [2] Haus mit tollem Dach [3] TEXT TEXT TEXT

??? Das sieht doch total bescheuert aus. ??



Schonmal Danke im Voraus

Das letzte ist Abhängig vom Journal/Fachbereich/Prüfer.

UND: Niemals das Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit weglassen. Was Wertzius geschrieben hat ist Humbug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fandre, smuji und sedot
Zumindest in der Juristerei ist nur wichtig, dass die Arbeiten in sich schlüssig sind - der Bearbeiter also nicht alle paar Absätze seinen Stil ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smuji
smuji schrieb:
20 € / Jahr oder 20 €/Jahr oder 20€/Jahr
- 48 Volt oder -48 Volt
…. je nach Standort zwischen 40 m und 60 m ? oder …. je nach Standort zwischen 40 und 60 m ?
Hausnummer 9 - 16 oder Hausnummer 9-16 (Leerzeichen) ???

Was die Einheiten/Präfixe/Vorzeichen angeht würde ich mich (so die Uni oder Betreuer keine eigenen Vorgaben macht) an die Broschüre für das SI-Einheitensystem halten:
https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf
Dort sind auch viele Beispiele gegeben.

smuji schrieb:
TEXT TEXT TEXT kleines [1], blaues [2] Haus mit tollem Dach [3] TEXT TEXT TEXT
Hm, hier machen verschiedene Quellen Aussagen zu ein und derselben Sache? Wie wär's mit:
TEXT TEXT TEXT kleines, blaues Haus mit tollem Dach TEXT TEXT TEXT, nach [1], [2] und [3]
oder
TEXT TEXT TEXT kleines, blaues Haus mit tollem Dach ([1], [2], [3]) TEXT TEXT TEXT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smuji
Vielen Dank.

Ja, ich habe eine "Anleitung", jedoch steht da genau sowas nicht drinnen. Nun gut, ich danke euch !
 
Also ich habe bei meinen wiss. Arbeiten bei den Einheiten in der Regel immer mit dem geschützten Leerzeichen (STRG+SHIFT+Leerzeichen) gearbeitet. So finde ich sieht der Abstand am schönsten aus, und gleichzeitig verhinderst du einen Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit.

Bei der Quellenangabe hatte ich in der Regel auch immer gesammelt und am Ende des Satzes, oder Absatzes dann alle Quellen hintereinander gepackt. Also so:
TEXT TEXT TEXT kleines, blaues Haus mit tollem Dach TEXT TEXT TEXT ([1], [2], [3])

Aber wie meine Vorredner schon sagten: schau/frag nach wie es die Betreuer / Institute / Uni haben will. Wenn keine Angaben dazu vorliegen, kannst du es nach eigenem Ermessen machen und im Zweifel nochmal explizit nachfragen, aber viele Dinge sind auch einfach nicht so wichtig, als dass du es nicht einfach selbst festlegen könntest.
 
zindelino schrieb:
Also ich habe bei meinen wiss. Arbeiten bei den Einheiten in der Regel immer mit dem geschützten Leerzeichen (STRG+SHIFT+Leerzeichen) gearbeitet.
Darauf sollte er definitiv achten die zu verwenden. Denn selbst wenn es im ersten Entwurf alles gut aussieht, man fügt ja noch tausend mal was ein, ändert eine Formulierung etc.. Da ist die Gefahr ziemlich hoch, hinterher einen Zeilenumbruch zwischen "40" und "m" zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerNiemand
Ich würde bei LaTeX zur Verwendug von {siunitx} raten, das setzt die entsprechenden schmalen, umbruchgeschützten Leerzeichen (u+202F) ebenfalls. Die sind übrigens laut ISO-Standard (ISO 80000) auch als Trennzeichen für die Zifferngruppierung vorgesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Das ist ein ziemlich guter Hinweis.
Manual zum durchscrollen und Beispiele finden: Link
Ob der Overhead durch die Abstraktion den Benefit Wert ist muss man im Einzelfall entscheiden, aber immer gut so eine Option zu haben.
 
simpsonsfan schrieb:
ch würde bei LaTeX zur Verwendug von {siunitx} raten
ich behaupte mal eher, dass er das ganze mit Word macht ... rein vom seinem Beispiel ausgehend wird es sich nicht um eine Naturwissenschaft handeln. Eher so BWL oder so?
Ich kann natuerlich auch falsch liegen, aber von LaTeX hab ich in der Frage zumindest nix gelesen.

Aber ja, bei LaTeX waere das ein nuetzliches Paket, nutzt aber laengst nicht jeder. Vermutlich primaer in Physik und Chemie dann
 
Hey, vielen Dank nochmal !


Ich habe nochmal eine kurze Frage, sind Anführungszeichen bei der Nennungen eines Namens/Begriffs erlaubt/schön ? Oder müssen es " " bzw. ' ' sein ?

Beispiel Sperrvermerk:

Die vorliegende Bachelor-Thesis mit dem Titel "Uganda Uganda“ beinhaltet vertrauliche Daten der Firma Big Brother.

oder

Die vorliegende Bachelor-Thesis mit dem Titel „Uganda Uganda“ beinhaltet vertrauliche Daten der Firma Big Brother.

oder

Die vorliegende Bachelor-Thesis mit dem Titel 'Uganda Uganda' beinhaltet vertrauliche Daten der Firma Big Brother.


oder auch gar keine ?

Die vorliegende Bachelor-Thesis mit dem Titel Uganda Uganda beinhaltet vertrauliche Daten der Firma Big Brother.




Grüße Smuji
 
Wenn die Info wichtig ist würde ich sie kursiv schreiben. Das stört den Lesefluss nicht und ist dennoch hervorgehoben. Anführungszeichen nur bei Zitaten.

Davon ab hoffe ich, dass die Satzkonstruktion erfunden ist, andernfalls rate ich davon ab die Formulierung "die vorliegende Bachelor-Thesis" zu benutzen.

Zur zitierweise: Ich würde nie [1], [2], [3] schreiben sondern [1, 2, 3]. (Der /cite{} -Befehl in LaTeX macht es genauso).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tech-Nick schrieb:
Anführungszeichen nur bei Zitaten.
Das ist mir neu. Ich kenne das so wie hier beschrieben: Wiki-Link. Anführungsstriche werden bei Titeln von Werken gesetzt.
Ich habe "Wolverine" im Kino gesehen. Und nicht: Ich habe Wolverine im Kino gesehen.

Gibt aber wohl verschiedene Ansichten dazu? Link FU-Berlin Checkliste

Frage smuji: Wieso liest du vorher nicht die Wiki-Artikel? Wenn es drei verschiedene waagerechte Striche im Deutschen gibt sehe ich das ja ein, dass das verwirrend ist, aber "Anführungsstriche" kann man auch mal kurz googlen.
 
BeBur schrieb:
Das ist mir neu. Ich kenne das so wie hier beschrieben: Wiki-Link. Anführungsstriche werden bei Titeln von Werken gesetzt.
Ich habe "Wolverine" im Kino gesehen. Und nicht: Ich habe Wolverine im Kino gesehen.

Gibt aber wohl verschiedene Ansichten dazu? Link FU-Berlin Checkliste

Ich hab nicht genau gelesen und bezog mich daher auf Begriffe statt auch auf Namen. Aber du hast Recht, je nach Stil scheint das okay zu sein.
In der Informatik werden ohnehin nicht die Titel der Artikel genannt sondern nur der Autor. Damit entfällt das dann ;)
 
Zurück
Oben