WLAN Adapter: PCI-e oder USB?

korn4ever

Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
2.078
Hallo!

Ein Kumpel hat einen Stand-PC mit Windows 10 und braucht einen WLAN-Adapter. Welchen würdet ihr nehmen?

https://www.amazon.de/dp/B00194XKXA...194XKXA&childASIN=B00194XKXA&tag=geizhals1-21

oder

https://www.amazon.de/dp/B006BSPTAQ...6BSPTAQ&childASIN=B006BSPTAQ&tag=geizhals1-21

Den Stick verwendet er am zweiten PC (Windows 7) ohne Probleme. Der Stick ist laut der Website hier mit Windows 10 ab v5 kompatibel, nur woher weiß ich einen mit v5 zu bekommen? Ich denke mal aufgrund der externen Antennen ist aber ohnehin die PCI-e Karte besser?

Danke schonmal!
 
Dem kann ich nur beipflichten. USB-Sticks haben mickrige Antennen, interne Karten sind strategisch ungünstig platziert. Hinter dem PC ist der Empfang am schlechtesten. Wand + Gehäuse + Kabel = Nix gut.

USB-WLAN-Adapter wie der, den BlubbsDE verlinkt hat, sind flexibel und haben keinen der erwähnten Nachteile. Sie können auf dem Schreibtisch oder an einer anderen geeigneten Stelle aufgestellt werden und haben zudem bessere Antennen als handelsübliche "Sticks". Ich hab zufälligerweise den verlinkten TP-Link 822 (aber eine ältere Version) im Einsatz, wenn ich auf Geschäftsreise bin. Da unsere Kunden oft abseits der Ballungszentren sitzen, ist in den umliegenden Hotels das WLAN meist durchwachsen - Dorfhotels eben. Ich habe schon des öfteren am Laptop keinen WLAN-Empfang mehr gehabt, aber mit dem 822er ging es wenigstens noch ein bischen - besser als gar kein Internet!
 
Ich stimme auch BlubbsDE zu. Antennen gehören ordentlich aufgestellt und ausgerichtet.

Notebooks haben die Antennen auch immer nicht ohne Grund am Displayrand.
 
Ok danke, werde den kaufen. Was ist der Unterschied von dem zur AC Variante? Heißt das 802.11 a/c statt b/g? Und alle können 802.11n ohnehin?
 
Die AC-Variante kann eben zusätzlich auch WLAN nach 802.11ac Standard.
 
Ok, vielen Dank!
 
Zurück
Oben