WLAN an DLAN für zweite Etage oder lieber WLAN Repeater?

ettan

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
1.635
Hallo,

wir haben ein Problem mit der WLAN Versorgung in unserer Wohnung. Die Fritzbox 7330SL steht im Obergeschoss und versorgt diese Etage mehr oder weniger gut mit WLAN. Eine Etage tiefer wird es schon sehr dürftig mit dem Empfang. Insgesamt sollen zurzeit 2 PC's im OG und 3 PC's im EG vernetzt werden. Dazu ein WLAN Drucker im OG und zwei Smartphones.
Ich habe ein DLAN Set von MSI zur Verfügung. Das Problem ist nur das wir pro Etage einen eigenen Stromzähler haben und das DLAN so nicht mit voller Geschwindigkeit funktioniert. Fullspeed wird aber auch nicht benötigt, da wir eh nur DSL 6000 haben. Die Frage ist jetzt ob es sinnvoll wäre mit dem DLAN mir das Signal eine Etage tiefer zu holen und dort dann mit einer zweiten Fritzbox oder WLAN Access Point weiter zu verteilen. Oder wäre es besser einen WLAN Repeater einzusetzen und auf das DLAN zu verzichten (auch wegen der zwei Stromzähler)? Wie sollte ich das am besten machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Empfang ein Stockwerk tiefer merklich schlechter wird, könnte am verwendeten Isoliermaterial liegen.
Bei meinen Eltern sind zum Beispiel Glaswolle-Matten ausgerollt worden, die eine Alufolie aufgeklebt haben, da geht nix durch.

Dass, was man so geläufig als WLAN-Repeater bezeichnet, ist der WDS-Modus. Das ist ein proprietärer Standard, der von den Herstellern meist ganz eigenwillig implementiert wird. Dadurch funktioniert das meist nur mit Geräten desselben Herstellers.
Das größte Problem von WDS, ist die durch die Technik bedingte Halbierung des Durchsatzes.
Ein Router mit aktiver WDS-Brücke verwendet die Hälfte der Zeit zum FUnken mit dem Zentralknoten und die andere Hälfte zum Funken mit den bei ihm angemeldeten Clients.
Es könnte durchaus sein, dass du durch die schlechte Funkverbindung über die Stockwerke nur noch mehr Durchsatz verlierst, wenn du mittels WDS funkst.

Ich kann aber auch nicht sagen, wie D-LAN so funktioniert in Bezug auf die Stromzähler-Geschichte. Probier das doch erstmal aus, das scheint mir augenscheinlich die bessere der beiden Optionen, solange du kein Netzwerkkabel durch die Stockwerke bekommst.
 
Ich würde dir zu einem WLAN Repeater raten. Benutze es selber. Im Erdgeschoss ist der W-LAN Router und im ersten stock habe ich den W-LAN Repeater. Beide von AVM.
Bin sehr zufrieden mit der kompination
 
@Stryker: das DLAN funktioniert, aber halt auch nur mit 20 MBit oder so. Für Internet reicht das. Ans DLAN sollte ich dann was genau hängen um aus dem DLAN wieder ein WLAN zu machen? Hast Du da eine Produktempfehlung? Irgendein Router?

@Mr.P: das ist halt die Frage ob ich mit einem (teuren) AVM Repeater das besser Ergebnis erzielen kann...
 
@ettan
So teuer ist er nicht. Habe 37,00€ für den Repeater bezahlt.
 
DLAN funktioniert mit 500Mbit (theoretisch) je nach Produkt und die Adapter können selber auch ein WLAN aufspannen.
Die Adapter sollten dabei am gleichen Stromstrang hängen.
 
@ettan
Ich nehme mal an, dass deine DLAN-Dinger keinen integrierten Router haben, um selber WLAN zu verteilen, sondern nur eine Ethernet(LAN)-Buchse.
An diese Buchse kannst du dann einen beliebigen Router anschliessen und den das WLAN aufspannen lassen.
Ich weiss nicht, ob deine beiden DLAN-Geräte eine 1-zu-1-Verbindung herstellen und somit nach aussen wie ein Kabel betrachtet werden, oder ob die selber routen. Aber du kannst den zweiten Router anweisen, dasselbe WLAN wie die Basisstation zu verteilen, mit dem Unterschied, dass auf einem anderen Kanal gesendet wird.
Das Stichwort ist Access-Point(-Modus). Hier gibts eine Erklärung dazu: Link
Der Unterschied dürfte nur sein, dass du deinen zweiten AP-Router nicht direkt mit dem Zentralknoten verkabelst, sondern noch die DLAN-Dinger dazwischen hängen. Da musst du einfach mal experimentieren.
 
Zurück
Oben