WLAN arbeitet nicht im 5Ghz Modus?

BAD

Commodore
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
4.359
Ich bin zimlich ratlos, die meisten WLAN Geräte arbeiten nicht im %Ghz Modus obwohl sie das solten?

Jediglich das Dell Notebook mit der Internen Intel WLAN Karte funktionierte Problemos.

Zweiter Client: Netgear WNDA3100v2
 

Anhänge

  • wlan2.jpg
    wlan2.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 330
Zuletzt bearbeitet:
Problem: Arbeitet auch nur ein einziges Gerät nicht mit 5Ghz, taktet der Router generell auf 2,4Ghz runter. Dies ist bei dem Netgear-Stick der Fall (300MBit/s mit 2,4Ghz).
 
Ich selbst betreibe auch den DIR-855, bisher ohne Probleme.
Gut, die Antennenleistung könnte ein wenig stärker sein - aber man kann nicht alles haben.

Aber zurück zum Thema - Wir nutzen den Router im Verbund mit 2 DWA-160, die neben Draft N 2.0 auch DualBand (also 2.4GHz und 5GHz) fähig sind.

Hast du in der Router-Config für beide Betriebsarten (also seperat für 2.4GHz und 5GHz) auch SSIDs, Verschlüsselung (z.B. WPA2) und dergleichen eingestellt? Läßt sich ja für jedes Frequenzband seperat konfigurieren.

Als Beispiel - Bei uns lauten die SSID "LuftLAN 2.4 GHz" (jaja ;) ) respektive "LuftLAN 5 GHz" und werden auch beide simultan vom Windows Zero Configuration Tool erkannt ("Drahtlosnetzwerke anzeigen"). Per Doppelklick kann ich dann wie gewohnt mich einem der beiden Netzwerke anschließen und werde nach PreSharedKey (PSK) gefragt.

Wenn ich dann noch den Haken setze "Automatisch verbinden, sobald Netzwerk in Reichweite" (kann ähnlich lauten - schreibe gerade alles, ohne es vor Augen zu haben), verbindet sich der Rechner von allein zu dem Netzwerk, dem ich zuletzt die Autoverbindung erlaubt habe.

Findest du deine 5GHz SSID in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetwerke und sind all deine Geräte zu Hause in der Lage, das 5GHz Band zu nutzen (Laut ihren Spezifikationen)?

Draft N lassen wir jetzt mal außen vor ;)

:Edit: @ Naimless: der Dir-855 ist DualBand fähig und beherrscht den 2.4GHz und 5GHz Betrieb gleichzeitig ;)



:Edit2: Aber ich sehe schon - schließe mich den anderen an. Hab glatt übersehen, dass Du 2x dieselbe SSID vergeben hast - das könnte es schon der Fehlerteufel gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem: Arbeitet auch nur ein einziges Gerät nicht mit 5Ghz, taktet der Router generell auf 2,4Ghz runter. Dies ist bei dem Netgear-Stick der Fall (300MBit/s mit 2,4Ghz).

Stimmt nicht in diesem Fall da der D-Link 855 beide Frequenzen simultan! kann. das heißt er kann sowohl 2,4 als auch 5 GHz gleichzeitig!

@Thema:
Haben 2,4 und 5GHz wohl verschiedene SSID Bezeichnungen! Da es 2 verschiedene "Netze" sind, sind auch 2 verschiedene SSID Namen nötig!

War wer schneller ;) :D
 
@Naimless
Der Stick kann beide Frequenzen und die 2.4 bzw. 5 GHz bezeichnen verschiedene Frequenzbänder. Stellt man einen Router auf eines davon ein, dann läuft er mit dieser Einstellung und stellt sich nicht auf irgend etwas anderes um. Was hier aber auch nicht zum tragen kommt, da der Router beide parallel betreiben kann.

Daher werden die betreffenden Clients wohl einfach nur zum falschen WLAN verbunden sein.
 
habe mal eine klein e frage. was bringen denn 5ghz im gegensatz zu 2,4ghz?
also welche vorteile hat man?
 
Stell dir ein Mehrfamilienhaus in einer Großstadt vor - 12 Parteien. Haus neben Haus.

WLAN ist zwar jedem ein Begriff, doch hat noch lange nicht jeder die neuste Technik.

Der Großteil derer, die WLAN nutzen, werden sicherlich noch Router und Hardware besitzen, die überwiegend nur das "normale" Frequenzband mit 2.4GHz betreibt.

In einer solchen "Wohnsituation" wimmelt es dann möglicherweise auch an zahlreichen Drahtlosen Netzwerken, die sich im schlimmsten Falle gegenseitig stören / überlagern. Freuquenztechnisch natürlich - da sie alle ihre Daten im 2.4GHz Bereich funken.

Da nützt irgendwann auch das ausweichen auf einen der 13 Kanäle nichts mehr. Verbindungsabbrüche zwischen PC und Router, langsame Transferraten sind die Folge.

Darüber hinaus sollen auch Haushaltsgeräte wie z.B. Mikrowellen, Mobil- und DECT-Telefone diesen Frequenzbereich durchqueren.

Es gibt sicherlich noch einige andere Gründe - aber die obigen sind wohl die häufigsten, warum es nicht verkehrt ist, eine Ausweichoption auf ein ganz anderes Frequenzband (hier 5GHz) nutzen zu können :) (bis auch das irgendwann an den gleichen Kinderkrankheiten leidet, je mehr es sich in den Haushalten verbeitet.
 
das 5 ghz netz oder bereich ist weniger von anderer Geräten und Frequenzen über lagert ,
in 2,4 sendet alles , Wetterstationen , Bluetooth, kabellose Mäuse und Tastaturen ( n. Bluetooth) , spycams, Babyphone , video Babyphone, Funktelefone , R/C Modellbau ,
 
der dödel =D schrieb:
habe mal eine klein e frage. was bringen denn 5ghz im gegensatz zu 2,4ghz?
also welche vorteile hat man?

Es ist ein kaum genutztes Band.

Mir bekannte Geräte die auf 2,4GHz senden:

- schnurlose Telefone
- Funkmäuse und Tastaturen
- Funkheadset
- Bluetooth
- WLAN
 
Also die Einstellungen im Router sind korrekt. Und wie schon gesagt mit der Intel Onboard WLAN Karte geht es Problemlos. Wäre ja nicht der erste USB Stick von Netgear der Probleme macht.
 

Anhänge

  • t1.gif
    t1.gif
    111,3 KB · Aufrufe: 162
FRITZ!Box geht mit 6GHz on Air, kann man aber auch verändern wenn das Mobilteil des Festnetzanschlusses oder Omas Herzschrittmacher stören. Im übrigen können sich Frequenzen überlagern und ganz andere Frequenzen bilden.....
 
Da scheint es keine Firmware zu geben für Rev. A2

-----------------------------------------------------

Diese Firmware/Software darf nur für das angegebene Produkt verwendet werden, achten Sie besonders auf
die Hardware Revision, z.B.: H/W B2, oder Rev. A3!
Die Verwendung in einem anderen/ähnlichem Produkt kann dieses Produkt unbrauchbar machen und führt
zum Erlöschen Ihrer Produkt-Garantie.
Ergänzung ()

Das ist zimlich krass. Ich schafe über das WLAN 13MB/s auf 3 Meter mit dem Notebook welche eine Intel WLAN Karte hat. Habe auch festgestellt das die Karte nur über die 5Ghz Sendet, ohne das ich da was einstellen muss. Da stimmt also eindeutig etwas mit dem Netgear schrott nicht.
 
Zurück
Oben