WLAN bridge ins kabelgebundene Netzwerk

EL_Se

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2014
Beiträge
8
Hallo Leute ich hoffe jemand kann mir helfen.

Mein Problem ist folgendes: Ich betreibe eine wlan Brücke in ein Nebengebäude in dem ich wohne. In meinem Elternhaus (Haus 1)befindet sich der internetanschluß (Vdsl 50) den meine Eltern bei weitem nicht ausnutzen. Ich habe im Nebengebäude (Haus 2)keinen Telefon Anschluss den ich eh nicht gebrauchen könnte.

Also habe ich im Haus 1 ein Lan aufgebaut Fritzbox 7360 IP 192.168.178.1 -> gbit Switch -> Access point von dlink dieser ist als bridge with ap konfiguriert. Feste IP 192.168.178.2. Teoretischer sichtkontakt nur durch je 2 Dachziegel verhindert. Haus Abstand ca. 15 - 20m

In Haus 2 befindet sich ein zweiter Access point (gleiches Modell 192.168.178.3 bridge with ap). Dieser ist per kabel an einen -> gbit Switch angeschlossen.
Danach kommt ein -> Patchpanel von wo es in meine datendosen geht. 2 kabel gehen zum fehrnseher (TV, Htpc) 1 Kabel geht zum Raspbmc im Schlafzimmer, 1 kabel zum Desktop PC an dieser dose hängt wieder ein switch an dem der PC und mein NAS angeschlossen sind.

Jetzt kommt mein eigentliches Problem, wenn mein pc an ist (Netzwerk adresse wird automatisch bezogen) habe ich Internet verbindung. Wenn jetzt der Htpc dazu geschaltet wird, habe ich auf beiden Computern keine Netzwerk verbindung mehr (Ungültige ip configuration). Ich muss den Access point neu starten und eine der beiden netzwerkkarten deaktivieren um einen pc im netz zu haben.

Gelegentlich funktioniert es auch mit beiden.

Wenn ich den beiden PC's feste IP's verpasse (Desktop 192.168.178.4, Htpc 192.168.178.5) klappt die Verbindung untereinander inklusive des NAS aber keine Verbindung ins Internet. Subnetz würd automatisch eingetragen, Standard Gateway ist die IP von der fritzbox 192.168.178.1. Hab auch mal die IP vom Access point eingegeben 192.168.178.3.

Meine Frage ist denke ich sehr speziell und ich hab auch keinen Hochschulabschluss in irgendeinem IT fach. Daher mich bitte nicht zerreißen wenn die Antwort recht simpel ist. Würde vielleicht noch ein Schema von der Verkabelung was bringen.

Könnt ihr mir weiter helfen?

Mfg Sascha
 
DNS Server haste auch eingetragen?
 
vergibt feste IP´s dann bist das Problem auch los.
 
Irgendeiner der beiden APs scheint Probleme mit der Transparenz zu haben, wenn dieses Verschlucken bei DHCP-Broadcasts auftaucht.

Was für APs sind das genau? Hast du mal ausprobiert den AP an der Fritzbox als reinen AP zu betreiben, ohne Bridge-Modus?

vergibt feste IP´s dann bist das Problem auch los.

Wahrscheinlich nicht.

Wenn ich den beiden PC's feste IP's verpasse (Desktop 192.168.178.4, Htpc 192.168.178.5) klappt die Verbindung untereinander inklusive des NAS aber keine Verbindung ins Internet. Subnetz würd automatisch eingetragen, Standard Gateway ist die IP von der fritzbox 192.168.178.1. Hab auch mal die IP vom Access point eingegeben 192.168.178.3.


Und statische IPs zu empfehlen um Fehler zu umgehen, ist halber Pfusch. Und oft nicht mal erfolgreich.
 
Auch wenn eine Skizze sonst in diesem Unterforum extrem hilfreich ist, ist der Aufbau nicht sonderlich kompliziert.

Wenn dir der Begriff Gateway nicht ganz klar ist, ist es wohl am besten, wenn du die Adreßvergabe und alles andere den DHCP der FRITZ!Box erledigen läßt. Alle Endgeräte wie Fernseher, PC, Raspi, HTPC und NAS sollten ihre IP, ihr Gateway und den DNS über DHCP automatisch beziehen. Richte den Adreßbezug via DHCP auf den fünf Endgeräten ein und starte sie mit ein wenig Zeitversatz neu. Kontrolliere dann mit ifconfig bzw. ipconfig /all, ob via DHCP jedem Gerät ordentlich eine IP, als Gateway die 192.168.178.1 und als DNS wahrscheinlich auch die 192.168.178.1 zugeteilt wurde.

Klappt das nicht, prüfe in der Konfiguration der FRITZ!Box, daß die DHCP-Range erst bei 192.168.178.4 beginnt – die statische IP der FRITZ!Box selbst, die des ersten APs sowie die des zweiten APs werden damit ausgeschlossen und kein zweites Mal vergeben.

Funktioniert es auch dann nicht, hakt es vielleicht an der Brückenlösung Ethernet – WLAN – WLAN – Ethernet und ein Schritt im DHCP-Aushandlunsgverfahren fällt der Funklösung zum Opfer. Dann müssen doch statische IPs her. Gib dafür jedem Gerät aufsteigend eine andere IP:

Fernseher = 192.168.178.4
HTPC= 192.168.178.5
Raspi = 192.168.178.6
PC = 192.168.178.7
NAS = 192.168.178.8

Subnetzmaske bei allen 255.255.255.0. Gateway bei allen 192.168.178.1. DNS bei allen 192.168.178.1.
 
Ohhhh..... vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Werde ich dann mal anfangen abzuarbeiten. Ich glaub ich mach nochmal ne Übersichtsskizze
 
Zurück
Oben