WLAN-Bridge mit AVM und TP-Link einrichten

AIMP

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
99
Guten Morgen,
ich habe folgendes Problem an dem ich im Moment noch etwas scheitere. Aber vielleicht habe ich auch einfach nur irgendwas falsch gemacht oder vergessen.

Kurz zur Situatiion:
Habe eine Fritz!Box 3270, die als Hauptrouter direkt am Modem hängt (Kabel-Internet). An der Fritzbox soll später mein Rechner via LAN hängen.

Im Wohnzimmer stehen die ganzen Entertainment-Geräte, die teilweise keine Möglichkeit haben via WLAN ins Netz zu gehen. Mein Ziel, ich baue eine WLAN-Bridge und die Geräte im Wohnzimmer werden dann via LAN an den 2. Router gehangen.

Das ganze bildlich dargestellt:


Wenn ich es richtig verstanden habe benötige ich dafür WDS. Dafür habe ich mir dann diesen Router bestellt: TP-Link WR841ND. Die WDS-Funktion besitzt das Teil und ich habe mich an dieser Anleitung von der Herstellerseite orientiert: How to configure WDS function on TP-LINK 11n Routers

Alle Schritte die dort beschrieben sind habe ich meines Meinung nach 1:1 so durchgeführt. Blöd nur, es funktioniert nicht :freak:

Die Möglichkeit die alternative Firmeware von DD-Wrt aufzuspielen habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich eigentlich erstmal mit den Geräteeigenen Funktionen arbeiten möchte. Sprich, hat jemand ein paar hilfreiche Tipps oder kennt sich gut genug mit dem Thema aus und könnte mir dabei helfen? Danke!

Gruß
 
Wieso schreibt TP-Link was von WPA2-Verschlüsselung?

WDS geht nur mit WPA, wenn man nicht gerade zwei AVMs miteinander verbindet!

http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/16054.php3?portal=FRITZ!WLAN_Repeater_N_G

Für dich wäre aber eher der Bridged Client-Mode was!


Im übrigen würde ich dir sehr empfehlen, DD-WRT zu flashen. Kannste einfach viel mehr mit einstellen, weiss auch gar nicht, ob der TP-Link im Urzustand den Client-Mode kann!

http://de.wikipedia.org/wiki/Bridging_Mode

http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridge

Bridged Client-Mode ging aber bei mir z.B. nicht, mein DLink Dir-600 wollte das nicht! Also musste der "reine" Client-Mode her....wäre auch noch 'ne Alternative....allerdings bisschen aufwendiger in der Einrichtung:


/edit/

Über WEP wollte ich das nicht realisieren wollen...das kann ja sogar ich in paar Minuten knacken! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn du das 1 zu 1 übernommen hast ists klar das es nicht geht. in der anleitung bei dem punkt security settings haben die wpa2 eingestellt. fritzboxen können bei wds jedoch nur wep als verschlüsselung nehmen, wenn einer die verbindung mit einer nicht fritzbox aufgebaut werden soll wie in deinem fall.

in einem zweiten schritt musst du natürlich auch die fritzbox konfigurieren.
1) einstellungen -> wlan -> funkkanal
hier den selben wie bei dienem tplink einstellen
2) einstellungen -> wlan -> wds
hier deklarierst die fritzbox als basisstation
wählst deinen tplinkrouter aus
und stellst unterverschlüsselung auf wep und gibst das richtige passwort ein
 
Hallo,
sitze gerade im Büro, kann es deswegen nicht gleich ausprobieren.

Nur damit ich es nicht falsch verstehe, geht WPA bzw. WPA2 gar nicht oder nur wenn ich an der FritzBox noch etwas einstelle? Und was wäre, wenn ich den TP-Link mit DD-WRT flashe? Ginge denn dann WPA/WPA2?
Wenn nur WEP ginge, dann könnte ich es im Prinzip gleich unverschlüsselt lassen :eek: (Wäre ein NoGo)

Zur aktuellen Konfiguration kann ich sagen, dass ich an der Fritzbox bereits fest Kanal 12 vorgegeben habe. Den habe ich beim TP-Link auch gewählt. An der Fritzbox ist WPA/WPA2 mit Schlüssel eingestellt, an der TP-Link ist das selbe unter WDS eingegeben.
 
WDS mit WPA2 geht nur zwischen zwei Fritz Boxen...sonst NUR im WEP-Modus! Und das ist dann tatsächlich ein NoGo! :)

WPA2 würde wie beschrieben im Bridged-Client-Mode gehen. Hier simuliert der TP-Link dann quasi ein Endgerät (wie ein Laptop z.B.), stellt "dadurch" die Verbindung her und du kannst Dank dem Switch im TP-Link die ganzen LAN-Anschlüsse nutzen für deine kabelgebundene Endgeräte!
 
Zuletzt bearbeitet:
als erstes würde ich den 841 einmal tauschen gegen den tl-wr1043nd.
damit geht es dann ohne probleme mit z.b. dd-wrt-firmware mit wpa2 im modus client-bridge
mit beliebigen ausgangs-wlan-routern, egal ob avm,oder anderen herstellern.
und ein zusätzlichen vlan kannst du dann noch einrichten, falls das tp auch noch zusätzlich als wlan-zugriffspunkt dienen soll.

ohne alternative firmware funktioniert bei 2x 1043 (oder 2x 941) auch wpa2 mit wds untereinander, das ist also nicht allein auf avm beschränkt.

das 841 könnte der knackpunkt sein, da zwar avm mit 1043 hier im forum und auch in anderen foren bereits deine gewünschte konstellation läuft ( z.b.7170,7270,td-w8960nb), allerdings jemand es mit einem 841 trotz umfangreicher versuche nicht hinbekommen hat, aber dann mit einem 1043 es dann sofort geklappt hat bei gleichen einstellungen.
in sofern ist deine idee zwar richtig mit dd-wrt zu flashen, allerdings würde ich annehmen, dass es vergeblich sein könnte mit dem 841.
 
@onkeljohn,
hm das wäre natürlich ganz dümmlich, wenn es schlicht mit dem 841er nicht geht obwohl das suggeriert wird. Einen Link zu dem entsprechenden Thread hast du leider nicht, oder? Habe bei Suche nach TP-Link 841 nur dieses Thema gefunden.

Wenn ich mit den jetzigen 841 mit DD-WRT flashe, könnte es dann gehen oder würde ich mir nur selber ins Knie schießen weil ich dann ein Manipuliertes Gerät habe (Garantieverlust) und weil es mit der 841 nicht geht muss ich zusätzlich noch nen weiteren Router kaufen?



Was ich darüber hinaus gerade vermute ist, dass ich möglicherweise schlicht das WDS auch etwas missverstanden habe? Hab gerade noch 'nen paar Seiten im Netz gelesen. So wie ich es jetzt verstehe ist es prinzipiell zwar das richtige, nur das damit zwei eigenständige WLAN-Netze aufgebaut werden die via WDS miteinander verbunden sind. Ich dachte anfangs, es wäre wirklich nur eine Brücke, die das WLAN-Signal von Router 1 aufnimmt und als Switch arbeitend an die LAN-Ports weitergibt. Glaube da habe ich mich wohl etwas vertan oder habe ich mich jetzt nur komplett selbst verwirrt?

Im Prinzip muss ich ja nur die Entfernung via WLAN überbrücken um dann wieder mit Kabel weiter zuarbeiten? Regelt sowas auch 'nen Repeater, sprich gibt es welche die LAN-Ports haben?
 
Ein "Repeater" ist wie der Name schon sagt ein "Leitungsverstärker"...sprich er verstärkt dein WLAN (die Signalstärke).

Also auch nicht das richtige für dich! ;)

Anyway...ich hab doch geschrieben was du brauchst...und zwar einen Client-Mode oder den Client Bridge Mode
!

Zweiterer ist zu empfehlen, da du im Gegensatz zum "reinen" Client-Mode nicht noch mit Subnetzen rummachen musst.

Allerdings gibt es bei DD-WRT im Zusammenhang mit dem "Bridge-Mode manchmal Probleme, weswegen man auf den"reinen" Client-Mode ausweichen muss.

/edit/

http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=74112&postdays=0&postorder=asc&start=105

...mal ab dem zehnten Beitrag von unten lesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Justin_Sane,
Anyway...ich hab doch geschrieben was du brauchst...und zwar einen Client-Mode oder den Client Bridge Mode
wollte nicht unhöflich wirken, sry! Es war nur 'ne theoretische Überlegung. Ich werde es heute abend mal versuchen die jetzige 841er mit der passenden DD-WRT Firmware auszustatten. Dann schaue ich mal ob ich es hinbekomme. Da eh Wochenende ist kann ich das Gerät auch erst frühestens Montag zurückschicken. Von daher habe ich noch genügend Zeit zum ausprobieren und euch Löcher in den Bauch zu fragen :D
 
Wenn der Client Bridge Mode nicht klappt, dann unbedingt noch den "reinen" Client-Mode ausprobieren!

Der hat sogar bei meinem störrischem DLink geklappt und mein Receiver samt TV sicher und absolut stabil in's Netz gebracht!
Gute Anleitung dazu wie man alles einstellt, kann ich dir dann bei Bedarf schicken! :)

/edit/

Geil...noch was gefunden:

http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridge

Hier kannste zusätzlich zum Client Bridge Mode noch dein WLAN erweitern! Bautz....das werd ich doch gleich mal testen müssen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
" 841er mit der passenden DD-WRT Firmware auszustatten. Dann schaue ich mal ob ich es hinbekomme. Da eh Wochenende ist kann ich das Gerät auch erst frühestens Montag zurückschicken. "

bedenke aber, dass es nicht für jeden simpel ist die originalfirmware wieder drauf zu bekommen,
da es über die normale dd-wrt updatefunktion nicht geht.
gegebenenfalls ist ein hex-editor zur firmwaredateiänderung zu nutzen.
beim 1043 gibt es eine fertige geänderte originalfirmware zur rückgängigmachung im dd-wrt-forum.
beim 841 wirst du die vermutlich selber ändern müssen.
 
Hallo,
habe mich jetzt eingelesen in DD-WRT. Scheint mir ja wie 'nen Ritt auf 'ner Kanonenkugel zu sein - Top oder Flop.

Mal abseits des Thema, zuverlässig ist dieser TP-Link Router scheinbar nicht so wirklich. Der hängt sich heute schon zum dritten Mal so auf, dass nicht mal 'nen Reboot das Teil wieder ans laufen bringt. Erst mit Hardreset geht es dann wieder. Normal ist das nicht.


Ich melde mich bei weiteren Fragen.
 
Moin,

Normalerweise läßt sich eine Firmware schnell wieder zurückspielen. Zumindest bei Linksys Routern braucht man nur die original zu sein. @AIMP - es ist eigentlich nur TOP - weil man SOO-viel einstellen kann. Vor allem aber sollte man sich penibel an die Anleitung halten, die bereits gepostet wurde.

MFG
Cam
 
Hallo,

ich bin neu hier und habe auch ein Problem mit der Verbindung zwischen zwei TP-Link Routern, dazwischengeschaltet ist ein Repeater (FRITZ!WLAN Repeater 310).

Router 1043 (TL-WR1043ND) in Wohnung 1: Dieser Router ist mit dem Internet verbunden, daran angeschlossen sind PCs, Drucker, NAS über LAN sowie ein Laptop über WLAN.

Router 740 (TL_WR740N) in Wohnung 2: Dieser Router ist nicht mit dem Internet verbunden, er soll zwei Netzwerkplayer über LAN mit Daten aus dem NAS (das in Wohnung 1 steht) mit Musik-Daten versorgen.

Ich habe es schon mit der Einstellung WDS-Brücke in Router 1043 versucht, aber ich schaffe es nicht, eine Verbindung mit Router 740 herzustellen. Ich komme nicht in das Einstellungsmenü von Router 740. Wo liegt mein Denkfehler?
Muss ich eventuell Router 740 ans Internet anschließen (habe ich aber nicht in Wohnung 2). Oder macht der Repeater die Schwierigkeit?

Danke im vorraus für eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es schon mit der Einstellung WDS-Brücke in Router 1043 versucht, aber ich schaffe es nicht, eine Verbindung mit Router 740 herzustellen. Ich komme nicht in das Einstellungsmenü von Router 740. Wo liegt mein Denkfehler?
WDS muss am 740N eingerichtet werden, nicht am 1043, aber: Die WDS-Implementierung in TP-Link-Routern sorgt anscheinend dafür, dass am Geräte die am LAN (in diesem Beispiel am 740N) angeschlossen sind nicht in das restliche LAN kommen. WLAN ja, aber nicht LAN. Das geht nur mit alternativen Firmwares.
 
Danke für den Hinweis t-6!

Werde es mal ausprobieren über den Router 740 eine WDS-Brücke zu schaffen. Habe es nämlich inzwischen hinbekommen, in das Einstellungsmenü von Router 740 hineinzukommen.
 
WDS bedeutet auch automatisch auf WPA2 verzichten zu müssen!
 
Habe jetzt ähnliches vor
Unzwar will ich das auch mit nem Tp-Link machen undzwar mit dem WR941ND.
Ist ja eigentlich nen Router, deswegen hab ich gleich die dd wrt firmware drauf geflasht.
Welcher Modi ist nun empfehlenswert?
Die stehen mir zur Verfügung: -Ap
-Client
-Client Birdge (Routed)
-Adhoc
-WDS Station
-WDS Ap


WDS würde ja für mich wegfallen, weil es dan nach dem neusten fritz box update bei mir garnicht mehr gibt...
 
Client / Client Bridge
Connect two wired networks using a WiFi link (WIRELESS connection between two routers).
Client Bridged - Join two wired networks by two Wireless routers building a bridge. All computers can see one another in Windows Network.
Client Mode - Join two wired networks by two Wireless routers (unbridged). Computers on one wired network can not see computers on other wired network in Windows Network.


Würde Client Bridge wählen!
 
Zurück
Oben