WLAN: Gute 2,4 GHz oder mittelmäßige 5 GHz-Verbindung?

L1nus

Ensign
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
159
Hi,

ich habe mir heut eine neue Fritzbox geholt, die 3390, die dualband kann (2,4 und 5GHz gleichzeitig).
Jetzt habe ich jedoch bei 2,4 GHz eine top-verbindung (5 Striche), bei 5 GHz jedoch nur 2-3 Striche
Momentan habe ich etwa nur 60% und eine Geschwindigkeit von 107 MBit/s (manchmal aber über 120).
Bin ich mit 2,4 GHz verbunden habe ich beste Signalqualität, jedoch weit unter 100MBit/s.

Was ist nun besser? Ist es egal, also werde ich das in der Praxis nicht merken oder sollte ich das neue 5GHz nehmen (ich bin der einzige in der Gegend mit dieser Frequenz, hab also das ganze 5 GHz-Band für mich allein, während ich bei 2,4 bis zu 8 andere Parteien im Block habe).

Ich habe DSL 16.000.

Danke schonmal für Antworten =)

- L1nus
 
60% und eine Geschwindigkeit von 107 MBit/s (manchmal aber über 120).
Bin ich mit 2,4 GHz verbunden habe ich beste Signalqualität, jedoch weit unter 100MBit/s

Das sagt doch alles ;) solange die Geräte 5 GHz unterstützen und es zu keinen Verbindungsabbrüche kommt, kann man es doch ruhig bei 5GHz belassen. Wie gesagt, Probieren geht über Studieren.
 
Na, du gibst dir die Antwort quasi selbst. Bei 5GHz arbeitest du auf jedenfall störungsfreier. Die Übertragungsrate ist auch viel höher. Nachteil, nicht alle Notebooks arbeiten auf 5 GHz.
 
Hallo CB-User,

ein weiterer Nachtteil von 5GHz ist das es nach einer normalen Steinwand ca. 70% an Signalstärke verliert. Deswegen ist auf weite Enfernungen 2,4GHz zu empfehlen und für kurze Strecken 5Ghz.
 
OK, danke schonmal :)

also die eigentliche Frage war, ob die schlechtere Signalqualität die höhere Übertragungsrate "neutralisiert" und es im Endeffekt ein Nullsummenspiel ist?

Schlechtere Signalqualität bedeutet doch, dass manchmal "Byte-Packete" mehrmals gesendet werden müssen oder es zu einer "Warteschlange" kommt, bevor neue Daten gesendet werden können, weil keine Verbindung aufgebaut werden kann.

Also wäre es vieleicht besser (?), auf einen geringeren Datendurchsatz zu setzen, dafür aber mit 100% Signal als mehr Datenrate, die aber öfter ins "stocken" gerät?

hoffe, ihr wisst, was ich meine :D

- L1nus
 
L1nus schrieb:
...bei 2,4 GHz eine top-verbindung (5 Striche), bei 5 GHz jedoch nur 2-3 Striche...
...habe ich beste Signalqualität, jedoch weit unter 100MBit/s.
- L1nus

Die Striche unter Windows geben die Signalstärke nicht dessen Qualität an;
es ist durchaus möglich das du bei deinen 2-3 Strichen die bessere Signalqualität hast als bei 5 Strichen,
daraus resultiert höchstwahrscheinlich auch deine bessere Übertragungsrate bei 5Ghz.
 
Entscheidend ist auch, wie viele im näheren Umfeld (Nachbarn) bereits im 2,4GHz - Bereich funken.
Wenn es sehr viele sind, würde ich auf das 5Ghz - Netz ausweichen.

Ich hatte die Fritzbox 3390 übrigens zurückgeschickt, weil ich laufend Verbindungsabbrüche mit dem ipad hatte (egal, ob 2,4Ghz oder 5 GHz).
Mit der 3370er tritt das Problem nicht auf. Möglicherweise war meine 3390er auch defekt.
 
Wenn das 5GHz-Netz nicht so stark frequentiert wird wie das 2,4GHz Netz und all deine Geräte auch mit dem 5GHz klar kommen, würde ich persönlich das 5GHz Netz nutzen wollen. In aller Regel ist der Durchsatz im meist nicht so stark frequentierten 5GHz Netz auch besser als im 2,4GHz Netz.

Hier sind je nach Tageszeit im 2,4GHz-Netz bis zu 40 User die sich um die Frequenzen kloppen, im 5GHz Netz jedoch nur 5 max. 6.

Und vor allem im 5GHz Netz läuft/ funktioniert hier alles absolut störungsfrei. Hingegen im 2,4GHz-Netz eben durch die sehr starke Frequentierung nicht.
 
Nimm das Netz wo du die höchste durchschnittliche Datenrate hast, denn nur das ist wichtig... die Balken sind ne tolle Sache aber eher nen Richtwert
 
cooldiman1 schrieb:
Deswegen ist auf weite Enfernungen 2,4GHz zu empfehlen und für kurze Strecken 5Ghz.

Für kurze Strecken kann man auch gleich nen Kabel nehmen haha :D
 
Zurück
Oben