Spawnie112
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2014
- Beiträge
- 547
Hallo zusammen,
leider habe ich massive Probleme mit meinem LAN, und komme nicht mehr weiter. Auch der Support ist wenig hilfreich, daher hoffe ich nun auf Tipps von euch.
Folgende Lage: Ich habe eine Fritzbox und 2 x TP Link WPA4220 WLAN Adapter im Haus.
Alle 3 Geräte verwenden die gleiche SSID und Passwort Kombination, so dass die Clients zumindest grob roamen können.
Ins Internet komme ich von überall zu jeder Zeit. Allerdings ist die LAN Konnektivität problematisch, ich komme nicht von Gerät-A an Adapter-1 auf Gerät-B auf Adapter-2. Eine solide LAN Verbindung besteht eigentlich nur wenn beide Clients auf dem gleichen Adapter hängen.
ich habe nun die letzten beiden Tage damit verbracht alle möglichen Tests durchzuführen und Abhängigkeiten zu suchen. So konnte ich zumindest ein System erkennen, wenngleich ich auch keine Ideen zur Ursache habe.
Da ich die verschiedenen Geräte im Zuge meiner Tests mit den verschiedensten WLAN Zugangspunkten verbinden musste, musste ich auch öfters mal einen Adapter aus der Steckdose ziehen um die Clients auf die entsprechenden Zugänge zu zwingen.
Die Liste ist recht einfach zu lesen: Oben steht der Zeitpunkt und ein paar Anmerkungen.
Darunter die getestete Kombination aus Zugangspunkten. Hierbei ist die Richtung egal, die Verbindungen gehen entweder ganz oder garnicht. Internet funktioniert wie gesagt durchgängig problemlos.
• Vorgestern Mittag hatte ich keinerlei Verbindungen, das war die Ausgangslage:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Vorgestern Abend habe ich dann anschließend im Zuge meiner Tests alle WLAN Adapter vom Strom getrennt, und somit auch unbewusst Reboots durchgeführt. Direkt danach konnte ich folgendes Ergebnis verzeichnen:
- Adapter1 – Adapter2 Verbindung vorhanden
- Adapter1 – Fritzbox Verbindung vorhanden
- Adapter2 – Fritzbox Verbindung vorhanden
• Als ich gestern Vormittag noch mal gestet habe ging ich ja davon aus, dass alles passt. Aber so war es leider nicht. Folgendes Ergebnis am Vormittag:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox Verbindung vorhanden
-
• Nachdem ich gestern Mittag kurz unterwegs war, fing ich noch mal mit meinen Tests an und siehe da, eine weitere Verschlechterung, wir waren beim Ausgangszustand, nichts geht mehr:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Da ich nun einige Reboots der Adapter machte, stellte ich folgendes fest:
- Adapter1 – Adapter2: Ist für einige Minuten verfügbar nach einem Reboot. Danach fällt die Verbindung aus, bis zum nächsten Reboot.
- Adapter1 – Fritzbox: Ist für einige Minuten verfügbar nach einem Reboot. Danach fällt die Verbindung aus, bis zum nächsten Reboot.
- Adapter2– Fritzbox: Läuft offenbar etwas besser, aber fällt auch aus. Offenbar haben wir hier aber ein deutlich längeres "gutes" Fenster.
• Heute früh dann das:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Wie zuerwarten war nach einem Reboot von Adapter 1:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox Verbindung vorhanden
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Direkt danach habe ich auch noch Adapter 2 rebootet, so dass beide frisch gestartet waren:
- Adapter1 – Adapter2 Verbindung vorhanden
- Adapter1 – Fritzbox Verbindung vorhanden
- Adapter2– Fritzbox Verbindung vorhanden
Meinen Tests nach habe ich im LAN für einige Minuten nach einem Reboot der TP Link Adapter volle Konnektivität.
Adapter1 stellt seinen LAN Dienst aber innerhalb weniger Minuten ein, jede Verbindung an der er beteiligt ist fällt aus.
Adapter2 hält länger durch, aber leider auch nicht dauerhaft. Er ist nach einigen Stunden auch auffällig geworden und keine LAN Konnektivität war mehr vorhanden.
Internet war wie gesagt durchweg auf allen Adaptern verfügbar.
Vom Support kam bislang nur der allgemeine Hinweis, dass alle Geräte im gleichen Subnet sein müssen.
- Ich habe mit einer App auf dem Mobiltelefon die Netzwerk-Details geprüft.
- Ich habe den Laptop an allen 3 Zugangspunkten verbunden und "ipconfig /all" ausgeführt.
Ergebnis:
Die Netzwerkeinstellungen sind überall identisch. Egal wo ich mich verbinde, IP Adresse, Subnetmask, Gateway, alles gleich. Die Fritzbox ist zudem so eingestellt, dass sie den Clients immer die gleiche IP zuweist, also quasi "DHCP mit Lieblingszahlen". Die Adressen liegen auch nicht jenseits von Gut und Böse, die 192.168.178.29 will mit der 192.178.34 reden, kommt aber nicht durch. Die einzigen Geräte die sich immer wieder andere IPs ziehen sind die TP Link Powerline Adapter. Dort war aber von 192.168.178.10 bis 192.168.178.239 alles dabei, wobei das aber keinen Einfluss aufs Ergebnis hatte.
Meinem Verständnis nach müsste ein Problem mit den Subnets doch eher von Dauer sein, und nicht erst nach ein paar Minuten auftreten.
Der Vollständigkeit halber: Die AP Isolation ist ausgeschaltet.
Habt ihr Ideen? Ich bin langsam am Verzweifeln und habe auch keinen Bock mehr. 2 Tage Urlaub habe ich damit verschwendet und es ist kein Stück besser geworden.
PS: Falls ich mit Adapter1 und 2 durcheinander gekommen sein sollte noch mal eine Kurzfassung:
A1 fällt schon nach wenigen Minuten nach einem Reboot aus und alle Verbindungen mit seiner Beteiligung sind hinfällig.
A2 hält länger durch, mehrere Stunden, aber fällt dann auch aus.
Reboots lösen das Problem, aber ich kann ja nicht alle 5min den Stecker ziehen.
leider habe ich massive Probleme mit meinem LAN, und komme nicht mehr weiter. Auch der Support ist wenig hilfreich, daher hoffe ich nun auf Tipps von euch.
Folgende Lage: Ich habe eine Fritzbox und 2 x TP Link WPA4220 WLAN Adapter im Haus.
Alle 3 Geräte verwenden die gleiche SSID und Passwort Kombination, so dass die Clients zumindest grob roamen können.
Ins Internet komme ich von überall zu jeder Zeit. Allerdings ist die LAN Konnektivität problematisch, ich komme nicht von Gerät-A an Adapter-1 auf Gerät-B auf Adapter-2. Eine solide LAN Verbindung besteht eigentlich nur wenn beide Clients auf dem gleichen Adapter hängen.
ich habe nun die letzten beiden Tage damit verbracht alle möglichen Tests durchzuführen und Abhängigkeiten zu suchen. So konnte ich zumindest ein System erkennen, wenngleich ich auch keine Ideen zur Ursache habe.
Da ich die verschiedenen Geräte im Zuge meiner Tests mit den verschiedensten WLAN Zugangspunkten verbinden musste, musste ich auch öfters mal einen Adapter aus der Steckdose ziehen um die Clients auf die entsprechenden Zugänge zu zwingen.
Die Liste ist recht einfach zu lesen: Oben steht der Zeitpunkt und ein paar Anmerkungen.
Darunter die getestete Kombination aus Zugangspunkten. Hierbei ist die Richtung egal, die Verbindungen gehen entweder ganz oder garnicht. Internet funktioniert wie gesagt durchgängig problemlos.
• Vorgestern Mittag hatte ich keinerlei Verbindungen, das war die Ausgangslage:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Vorgestern Abend habe ich dann anschließend im Zuge meiner Tests alle WLAN Adapter vom Strom getrennt, und somit auch unbewusst Reboots durchgeführt. Direkt danach konnte ich folgendes Ergebnis verzeichnen:
- Adapter1 – Adapter2 Verbindung vorhanden
- Adapter1 – Fritzbox Verbindung vorhanden
- Adapter2 – Fritzbox Verbindung vorhanden
• Als ich gestern Vormittag noch mal gestet habe ging ich ja davon aus, dass alles passt. Aber so war es leider nicht. Folgendes Ergebnis am Vormittag:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox Verbindung vorhanden
-
• Nachdem ich gestern Mittag kurz unterwegs war, fing ich noch mal mit meinen Tests an und siehe da, eine weitere Verschlechterung, wir waren beim Ausgangszustand, nichts geht mehr:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Da ich nun einige Reboots der Adapter machte, stellte ich folgendes fest:
- Adapter1 – Adapter2: Ist für einige Minuten verfügbar nach einem Reboot. Danach fällt die Verbindung aus, bis zum nächsten Reboot.
- Adapter1 – Fritzbox: Ist für einige Minuten verfügbar nach einem Reboot. Danach fällt die Verbindung aus, bis zum nächsten Reboot.
- Adapter2– Fritzbox: Läuft offenbar etwas besser, aber fällt auch aus. Offenbar haben wir hier aber ein deutlich längeres "gutes" Fenster.
• Heute früh dann das:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox keine Verbindung
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Wie zuerwarten war nach einem Reboot von Adapter 1:
- Adapter1 – Adapter2 keine Verbindung
- Adapter1 – Fritzbox Verbindung vorhanden
- Adapter2– Fritzbox keine Verbindung
• Direkt danach habe ich auch noch Adapter 2 rebootet, so dass beide frisch gestartet waren:
- Adapter1 – Adapter2 Verbindung vorhanden
- Adapter1 – Fritzbox Verbindung vorhanden
- Adapter2– Fritzbox Verbindung vorhanden
Meinen Tests nach habe ich im LAN für einige Minuten nach einem Reboot der TP Link Adapter volle Konnektivität.
Adapter1 stellt seinen LAN Dienst aber innerhalb weniger Minuten ein, jede Verbindung an der er beteiligt ist fällt aus.
Adapter2 hält länger durch, aber leider auch nicht dauerhaft. Er ist nach einigen Stunden auch auffällig geworden und keine LAN Konnektivität war mehr vorhanden.
Internet war wie gesagt durchweg auf allen Adaptern verfügbar.
Vom Support kam bislang nur der allgemeine Hinweis, dass alle Geräte im gleichen Subnet sein müssen.
- Ich habe mit einer App auf dem Mobiltelefon die Netzwerk-Details geprüft.
- Ich habe den Laptop an allen 3 Zugangspunkten verbunden und "ipconfig /all" ausgeführt.
Ergebnis:
Die Netzwerkeinstellungen sind überall identisch. Egal wo ich mich verbinde, IP Adresse, Subnetmask, Gateway, alles gleich. Die Fritzbox ist zudem so eingestellt, dass sie den Clients immer die gleiche IP zuweist, also quasi "DHCP mit Lieblingszahlen". Die Adressen liegen auch nicht jenseits von Gut und Böse, die 192.168.178.29 will mit der 192.178.34 reden, kommt aber nicht durch. Die einzigen Geräte die sich immer wieder andere IPs ziehen sind die TP Link Powerline Adapter. Dort war aber von 192.168.178.10 bis 192.168.178.239 alles dabei, wobei das aber keinen Einfluss aufs Ergebnis hatte.
Meinem Verständnis nach müsste ein Problem mit den Subnets doch eher von Dauer sein, und nicht erst nach ein paar Minuten auftreten.
Der Vollständigkeit halber: Die AP Isolation ist ausgeschaltet.
Habt ihr Ideen? Ich bin langsam am Verzweifeln und habe auch keinen Bock mehr. 2 Tage Urlaub habe ich damit verschwendet und es ist kein Stück besser geworden.
PS: Falls ich mit Adapter1 und 2 durcheinander gekommen sein sollte noch mal eine Kurzfassung:
A1 fällt schon nach wenigen Minuten nach einem Reboot aus und alle Verbindungen mit seiner Beteiligung sind hinfällig.
A2 hält länger durch, mehrere Stunden, aber fällt dann auch aus.
Reboots lösen das Problem, aber ich kann ja nicht alle 5min den Stecker ziehen.
