WLAN Router < 100 Euro etwa 9 Geräte, 4 simultan

MewSiq

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2008
Beiträge
471
Moin,

da gestern das Modem meiner Fritzbox 7390 gestorben ist ( Hitze vermute ich, wundert mich jedoch weil das Teil "nur" 4 Jahre alt geworden ist ) brauche ich einen Ersatz der mir meine WLAN Geräte wieder ins Internet bringt.

Ich suche also:
Einen WLAN Router für mindestens 9 aktive Geräte, viel Leistung was die TXPower angeht ( OpenWRT eventuell um die 250mW zu erhöhen ) und wenn möglich MIMO, 5GHZ Band, externe Antennenanschlüsse ( nicht schlimm wenn ohne, habe die SMA Adapter von der alten Fritzbox noch ) mit QOS unter 100 Euro.

Unbelangsloser Kram eventuell:
Ich habe meine alte FB 7360 nun als Modem dran hängen und möcht bei dieser Gelegenheit direkt mal versuchen auch wieder mehr Leistung an die Geräte zu bekommen.
Meistens sind 4 Geräte im WLAN, davon 3 mindestens bei Youtube, Facebook und anderen Streamingservices ( Netflix und Amazon ) und 4 weitere sagen wir mal eher passiv (Whatsapp, surfen ) .
Die Endgeräte sind alles Android ( 3 Tablets, 3 Smartphones, FireTV ) , einmal Windowsmobile und ein iPad und zwischen 10 und 20 Meter entfernt von dem WLAN-Verteilungspunkt, quasi ;) .
Das WLAN der Fritzbox ist da relativ oft in die Knie gegangen als dann 5 Geräte über das WLAN verbunden waren ( VDSL 100Mbit Leitung mit wirklich 100 Mbit ) ,zeigte sich als ab und an das WLAN bei allen Geräten plötzlich verschwunden war.

Ich kenne mich am Markt der WLAN Router überhaupt garnicht mehr aus , deshalb hier diese relativ stumpfe Frage ...
Vielen Dank,
MewSiq
 
Bei uns ist ein Tp-Link Archer C7 hinter einer Fritzbox 7360 im Einsatz.
Mit OpenWrt/Lede gibt es das beste QoS was man sich vorstellen kann (sqm scripts mit fq_codel oder cake).
Wlan-Leistung ist auch sehr gut.
 
metallica2006 schrieb:
Hallo deine fritzbox hat noch Garantie als info. 5 Jahre sind es bei avm.

Mfg
Besten Dank, das wusste ich nicht. Ich werde direkt mal nach dem Kaufbeleg kramen und schauen wann genau der wo gekauft wurde.

M1r3k schrieb:
Bei uns ist ein Tp-Link Archer C7 hinter einer Fritzbox 7360 im Einsatz.
Mit OpenWrt/Lede gibt es das beste QoS was man sich vorstellen kann (sqm scripts mit fq_codel oder cake).
Wlan-Leistung ist auch sehr gut.
Danke für den Tip, schaue ich mir direkt mal genauer an. Vor 5 Jahren war das OpenWRT schon sehr genial, das jetzt wieder zu nutzen wäre an sich auch nicht verkehrt.

Vlt gibt es ja trotzdem noch ein paar Vorschläge, ich habe mich bereits auf eine Neuinvestition eingestellt.
 
Neue TP-Link Router haben signierte Firmware. OpenWRT zu flashen funktioniert darauf NICHT.
Die neuen WLAN Verordnungen in den USA durch die FCC und bald die EU sind daran schuld.
 
MewSiq schrieb:
Besten Dank, das wusste ich nicht. Ich werde direkt mal nach dem Kaufbeleg kramen und schauen wann genau der wo gekauft wurde.

Du kannst schonmal die RMA bei AVM starten, viele Eingaben sind ohne den Kaufbeleg möglich.
 
Das stimmt nur halb, TP-Link stellt im Moment trotzdem noch OpenWRT-Geräte her.
Der C7 ist kompatibel.
 
Du weisst aber schon, dass in Deutschland maximal 100mW im 2.h Ghz Netz erlaubt sind? Außerdem bringen 250mW nicht soviel wie man denkt, die Sendeleistung der Endgeräte kann man schließlich nicht erhöhen. Mit 250mW ärgerst du nur die Nachbarn.

Ich würde erstma gucken wie deine Situation generell aussieht, wieviele andere Wlans vorhanden sind, wie sieht die Kanalbelegung aus.

Ein 500PS Porsche nützt bei einer vollen Autobahn auch nichts.
Das Ausweichen auf 5Ghz ist sinnvoll, sofern die Geräte das mitmachen. Du wirst aber eher einen AP brauchen der 2,4 und 5Ghz gleichzeitig macht.
Außerdem halbiert jedes aktive WLAN Geräte die effektive Datenrate, wenn 5 Geräte am Dauersenden sind, bleibt nicht viel übrig.
 
xammu schrieb:
Du weisst aber schon, dass in Deutschland maximal 100mW im 2.h Ghz Netz erlaubt sind? Außerdem bringen 250mW nicht soviel wie man denkt, die Sendeleistung der Endgeräte kann man schließlich nicht erhöhen. Mit 250mW ärgerst du nur die Nachbarn.

Ich würde erstma gucken wie deine Situation generell aussieht, wieviele andere Wlans vorhanden sind, wie sieht die Kanalbelegung aus.

Ein 500PS Porsche nützt bei einer vollen Autobahn auch nichts.
Das Ausweichen auf 5Ghz ist sinnvoll, sofern die Geräte das mitmachen. Du wirst aber eher einen AP brauchen der 2,4 und 5Ghz gleichzeitig macht.
Außerdem halbiert jedes aktive WLAN Geräte die effektive Datenrate, wenn 5 Geräte am Dauersenden sind, bleibt nicht viel übrig.

Deshalb ja die klare Anmerkung bezüglich der Geräte welche simultan im Netzwerk sind ;)
2 Kanäle auf 2,4Ghz sind weg, 1 und 7, hatte also immer den 10 oder 11er Kanal , Bandbreite von 20 auf 40 Mhz brachte keine Änderung wenn ich mich recht entsinne. Dual-Betrieb mit 5 und 2,4Ghz unterstützen glaube ich alle meine Endgeräte ( ich erspare mir hier mal die Aufzählung der Geräte ).
Ich habe die 250 mW damals in einem alten Linksys nur aktiviert um zu schauen wie sich die Geräte verhalten und vorallem wieviel Strom das Gerät mehr zieht und wie es sich erhitzt, es war also eher Spaß am probieren als es dauerhaft so zu nutzen. Hier in der Vorstadt mit nicht so hoher Einwohnerzahl fällt das vermutlich eh niemandem auf, dies nurmal nebenhar gesagt...
Ich denke nicht dass es deine intention war hier Polizei zu spielen, aber diese Belehrungsmaschen finde ich etwas nervig, nichts persönliches oder vorwurfsvolles , lediglich eine Anmerkung ;)

Gruss
 
Warum auch nicht so gemeint, sollte nur als Hinweis dienen. Ich erlebe es im Umfeld immer wieder: "Scheiss Wlan, ich brauche einen stärkeren WLan AP/Router"..
Die Halbgebildeten kaufen sich dann etwas, drehen auf und wundern sich das nichts passiert. (Die Ungebildeten fragen mich :)
Das Schlimmste war ein Alfa AWUS036NHR, aufgedreht auf die vollen 2000mW und war dann überrascht, dass es dennoch nicht funktionierte. Der Laptop im Gartenpavillion hat zwar den Alfa gesehen, aber der der Alfa den Laptop nicht. Aber die Reichweite war schon schön :)

Das gerade die neuen Fritzboxen mit ihren Haifischflossen möchte gern Antennen nichts taugen, wird auch gern übersehen.
 
Kurze Rückmeldung.
Es ist der Archer C7 geworden da dieser Lokal auch verfügbar war sodass ich Ihn direkt am Samstag erwerben und testen konnte.
Leistung scheint ok aber auch nicht viel besser als die Fritzbox bei 2,4 GHZ, bei 5 Ghz konnte ich zumindest bei 3 Geräten simultan mehr Bandbreite feststellen auf allen Geräten gleichzeitig.
Die Fritzbox nutze ich nun nurnoch als DSL Modem mit DECT, es war übrigens ein lokaler DSL Ausfall den Vodafone bis heute bestreitet obwohl es sogar in dem lokalen Käseblatt geschrieben wurde... Peinlich peinlich , aber bloss alles abstreiten.
Vielen Dank euch allen , ich werde mal testen ob die alten Antennen der FB ( FB Modded mit 2 externen Antennen ) vlt noch ein paar Meter bringt bei entsprechend gutem Durchsatz.
 
Zurück
Oben