Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sollen die 40-100 Geräte über Wlan angebunden werden? Da gibts nix vernünftiges weil du nicht auf genug Antennen kommst um alle Geräte vernünftig zu versorgen. (Eine Antenne kann zeitgleich nur ein Gerät versorgen, springt dann nach kurzer Zeit auf ein anderes Gerät, zu viele Geräte = zu hohe Anzahl von Auszeiten der Signalübertragung)
Oder willst du damit Lan Geräte verbinden und den Router nur als DHCP & Switch laufen lassen?
Bei einer derart hohen Zahl an Geräten würde ein durchlesen der DIN ISO Normen für Funknetze dir schon viele Fragen beantworten.
Das lässt sich mit einem "Router" nicht machen. Du brauchst einen ordentlichen Switch mit mehreren sauber eingestellten Accesspoints. Dabei gilt es die Kanalwahl gut zu überlegen und die Geräte dann auch entsprechend mit einem Server gesteuert zu verteilen um die Last nicht an einem Punkt zu hoch zu machen.
Da 100 Geräte auch viel Platz brauchen (selbst bei Phones stehen die Leute nicht auf 5m²) sollte eine räumliche Verteilung ja kein Problem sein.
Richtig professionell wird hierfür meist ein PoE Switch verwendet und PoE Acesspoints, dann kann man sich dort die Stromkabel sparen.
Wird für App-Entwicklung benötigt, zeitweise sind mehrere Geräte (Tablets, Smartphones) damit verbunden.
Die Desktoprechner (10-15 Stück) sollten dabei nicht vernachlässigt werden.
Könnt ihr spezifische Namen oder Modelle / Setups empfehlen? Auch was Switch und APs angeht.
Also mit einem WLAN-Router ist es da nicht getan. Zumal ich da sowieso keinen Router nehmen würde. 40+ Geräte sind weit über das normale Maß hinaus. Consumer-Geräte wie Fritzboxxen, TP-Links und dergleichen sind für den Heimgebrauch ausgelegt und somit für vielleicht 15 WLAN-Geräte, maximal.. Da sollte es dann schon ein adäquater Access Point sein bzw. mehrere. Sowas wie die Ubiquiti UAP-AC-PRO für ~150-160€ das Stück bzw. ohne WLAN-ac entsprechend günstiger. Mit solchen APs werden zum Teil auch Veranstaltungen wie Messen, etc. bestückt.
Die Router-Funktion inkl. DHCP, etc. kann dann durchaus auch ein Consumer-Router bieten. Das WLAN als solches sollte aber bei bis zu 100 Teilnehmern auch dafür ausgelegt sein und mit (semi)professionellem Equipment realisiert werden.
Wie schon jemand bemerkt hat, werden ja nicht alle Geräte in einem Raum sein. Ansonsten sollte ein Router kein Problem mit 40 Geräten haben. Die gibt es ja auch in verschiedenen Preislagen.
Ich sprach ja auch von Consumer-Routern. Die sind in der Regel für den Heimgebrauch gedacht und dort hat man selten mehr als 10 Geräte im WLAN und erst recht keine 40+ ;-)
Wenn sich die Last auf mehrere APs verteilt, klappt das schon.