Wlan speedtest der Fritzbox viel Schlechter, als Wlan des Huawei?

mario177

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
416
Internetanschluss: Glassfaser Gpon Router HS8546v5, dahinter FB7390 nutzt den HS8546v5 als externes Modem.

Nun habe ich zwei Wlan Sender an gleicher Stelle positioniert: 1. Huewei Sender und 2. die FB7390 Sender

Die Wlan Speed ist sehr unterschiedlich.
1. Warum, woran liegt das? Warum der Wlan der FB ist so viel schlechter?
2. Kann ich etwas tun um den Wlan , die Geschwindigkeit der Fritzbox zu erhöhen?

1 Fritzbox
2 Huawei
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    6,7 KB · Aufrufe: 294
  • 2.png
    2.png
    6,6 KB · Aufrufe: 301
Das hatte ich an meiner Fritzbox auch schon festgestellt. Via Lan bekam ich die Bandbreite, die mein ISP mir gibt. Per WLan waren es nur 50-55% davon.

Bei AVM meinten sie, dass sei normal und der Mensch beim Support meinte, bei ihm sei es ebenso. Also vermute ich, dass es bei AVM technisch nicht anders möglich ist, wo andere Hersteller das Problem nicht haben?

Kannst gerne auch mal bei AVM anrufen. Mich würde interessieren, was sie dir zu diesem Thema sagen.

Mich würde interessieren, ob der Durchsatz bei dir auch nur bei WLan einbricht. Welche Werte bekommst du, wenn du an der FB mal den Lan-Abschluß gehst?
 
beide haben den gleichen wlan standard?
welche wlan frequenzen sind eingestellt?
war das wlan des jeweils anderen gerät abgeschaltet als der test durchgeführt wurde?
beide geräte sind nach dem eu standard?

2 wlan router am selben ort auch wenn sie auf unterschiedliche kanäle eingestellt sind können sich gegenseitig stören, das sollte man nicht vergessen...

viele faktoren die eine rolle spielen könnte

edit: was ich bei AVM als nachteil sehe, sind die intern verbauten antennen, externe sind immer besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei WLAN gibt es genug Faktoren die das beeinflussen.
Wurde genau mit den selben Parametern getestet?

Hab z.B. mit meiner Fritzbox kein Problem, bekomme die volle Bandbreite per WLAN, hab aber die 7590.
 
Bei WLAN gibt es viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Zwei Geräte nebeneinander, ohne ordentliche WLAN Konfiguration, bedeuten nicht automatisch gleiches WLAN.
Unsere 6590 verbindet mein iPhone X mit 5GHz ac und 866 MBits. Wenn ich nun ca. 7 Meter Luftweg auf dem Balkon sitze, dann bekomme ich immer noch die volle Kabelbandbreite, kein Problem.
 

Anhänge

  • 0D6A7A69-3E7B-4F22-B171-B50D5A402A11.png
    0D6A7A69-3E7B-4F22-B171-B50D5A402A11.png
    382,1 KB · Aufrufe: 268
Die Fritzbox 7390 ist schon 10 Jahre alt und kennt u.A. weder 802.12ac noch MU-MIMO, was seine WLAN-Leistung gegenüber halbwegs aktuellen Modellen sehr bescheiden aussehen läßt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wickedgonewild
Mehr als 85Mbit/s Netto sind mit WLAN 802.11n (WI-FI 4) der 7390 nicht machbar. Das war Stand der Technik, als sie 2009 vorgestellt wurde. 2013 kam dann die 7490, die mit dem gerade neu entwickelten 802.11ac (WI-FI 5) weit mehr leistet. Dieses Jahr kommt 802.11ax (WI-FI 6) in den Markt, der wohl den vorherigen Standard alt aussehen lässt und auch die gängige (1)GB-LAN-Netzwerkkarte kann da in Bedrängnis kommen.
Die kommenden 2-10 GB-Internetzugänge müssen ja auch von Endgeräten genutzt werden können. Deshalb würde ich mal nicht vorschnell einen neuen, teuren Router kaufen, der vielleicht in einen halben Jahr technisch überholt ist. Die 7590 wird oft empfohlen, ist aber auch schon seit 2017 auf dem Markt und AVM könnte schon bei der IFA 2019 im September den Nachfolger vorstellen. Die Cebit gibt es ja nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben