Wlan verhält sich unzuverlässig

***MCFly***

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
44
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Netzwerkproblem helfen und wäre für Lösungsvorschläge dankbar.

Ich betreibe zu Hause diverse netzwerkfähige Geräte in meinem Wlan. Dabei funktionieren einige Geräte einwandfrei, während andere ständig Probleme machen. Die Probleme beziehen sich darauf, dass es oft zu Verbindungsabbrüchen und -verlusten mit dem Wlan kommt.

Geräte die problemlos funktionieren:
- Laptop
- 3 Apple Tablets
- 1 Samsung Tablet
- MiniPc (der als Musikserver fungiert)
- 2 Smartphones

Geräte die instabil funktionieren:
- Internetfähiges Küchenradio
- Musikstreamer
- hochwertiger Smart-TV
- Google Chromecast (hat nicht mal direkt neben dem Router richtig funktioniert)

Mein Router ist die Fritzbox 7490 und die Probleme treten unabhängig von der Entfernung zum Router auf. Die Tablets werden z.B. in der Regel weiter entfernt vom Router betrieben (hinter 2 Wänden) als das Küchenradio (hinter einer Wand).
Manchmal können sich nach dem Verbindungsverlust die Geräte nicht mehr mit dem Wlan bzw. der Fritzbox verbinden. D.h. dass ein Gerät, welches die Verbindung verloren hat, versucht sich ewig erfolglos zu reconnecten und per Hand direkt am Gerät oder per App lässt sich dann das Netzwerk nicht mehr finden. Logge ich allerdings am Computer in die Fritzbox ein, werden trotzdem alle Geräte im Wlan angezeigt, was eigentlich heisst, dass eine Verbindung existieren müsste.

Ich habe schon die üblichen Fehlerbehebungsversuche am Router durch. Da die Gerätschaften oft benutz werden, nervt es nur noch....

Grüße

Stefan
 
treten die unterbrechungen immer zur gleichen zeit auf, bzw bei den entsprechenden geräten dann gleichzeitig?

edit: kenne mich im speziellen nicht mit fritzbox aus, sondern nur im wifi. aber zeigt die fritze wirklich die aktuell verbundenen clients an, oder einfach die bekannten / mal gesehenen?
 
Lange Frage, kurze Antwort: wlan ist unberechenbar.
Im Beitrag wlan Reichweite ( einer der obersten hier) hat es ca. In der Mitte zwei links von tomshardware.... lies sie durch, dort hat es gute Tipps damit du „wlan“ besser verstehst
 
Zuletzt bearbeitet:
empy schrieb:
treten die unterbrechungen immer zur gleichen zeit auf, bzw bei den entsprechenden geräten dann gleichzeitig?

edit: kenne mich im speziellen nicht mit fritzbox aus, sondern nur im wifi. aber zeigt die fritze wirklich die aktuell verbundenen clients an, oder einfach die bekannten / mal gesehenen?

Hallo, die Unterbrechungen treten unregelmäßig auf. Die Fritzbox zeigt beides an.
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
Lange Frage, kurze Antwort: wlan ist unberechenbar.
Im Beitrag wlan Reichweite ( einer der obersten hier) hat es ca. In der Mitte zwei links von tomshardware.... lies sie durch, dort hat es gute Tipps damit du „wlan“ besser verstehst

Danke, werde ich machen. Was mich halt wundert ist, dass alle "computer ähnlichen" Geräte funktionieren und die anderen nicht.
 
Das kann z.b. Beim tv am Empfang liegen da Antenne zwischen leuchtpanel und wand eingequetscht ist. Oder an der Ikea Lampe im Schlafzimmer die viele Störfrequenzen auch im wlanbereich aussendet, oder dem dect Telefon oder dem Kochherd der metallisch abschirmt usw usw.....
 
***MCFly*** schrieb:
Hallo, die Unterbrechungen treten unregelmäßig auf. Die Fritzbox zeigt beides an.

unregelmäßig bei allen gleichzeitig oder unregelmäßig+unabhängig voneinander?

edit: interessanterweise haben deine stationären geräte diese instabilität, mobile devices scheinbar nicht. bist du sicher das die signalstärke im jeweiligen band hoch genug ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten.

bender_ schrieb:
Sind alle Geräte im gleichen Band? Sprich 2,4 oder 5 GHz?
Wenn nicht, nutzt Du Band Steering (zu erkennen daran, dass die SSIDs für beide Bänder identisch sind)?
Ähnliche Probleme wurden durch Abschalten des Band Steering hier behoben: https://www.computerbase.de/forum/t...automatisch-zwischen-2-4ghz-und-5ghz.1758185/

Das muss ich nachher mal prüfen. Danke für den Tipp.
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
Das kann z.b. Beim tv am Empfang liegen da Antenne zwischen leuchtpanel und wand eingequetscht ist. Oder an der Ikea Lampe im Schlafzimmer die viele Störfrequenzen auch im wlanbereich aussendet, oder dem dect Telefon oder dem Kochherd der metallisch abschirmt usw usw.....

Das ist ein Samsung Fernseher mit so einem extra Kästschen mit einem Prozessor. Wüsste jetzt gar nicht, wo die Antenne versteckt ist. Jedenfalls steht der Minipc praktisch am gleichen Platz wie der Fernseher und der funktioniert auch wenn die Empfangsstärke dort nicht die beste ist.
Das Küchenradio z.B. stand jetzt wegen neuer Küche einige Wochen im Keller in der Nähe des Routers und die Probleme waren genau die gleichen wie in der Küche.
Ergänzung ()

empy schrieb:
unregelmäßig bei allen gleichzeitig oder unregelmäßig+unabhängig voneinander?

edit: interessanterweise haben deine stationären geräte diese instabilität, mobile devices scheinbar nicht. bist du sicher das die signalstärke im jeweiligen band hoch genug ist?

Hallo, unregelmäßig und unabhängig voneinander. Genau diesen Fakt finde ich ja auch merkwürdig. Manchmal laufen die Geräte 1-2 Stunden bevor die Unterbrechung kommt. Würden sie das denn auch mit zu geringer Signalstärke tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
***MCFly*** schrieb:
Danke für die vielen Antworten.
Manchmal laufen die Geräte 1-2 Stunden bevor die Unterbrechung kommt. Würden sie das denn auch mit zu geringer Signalstärke tun?

ja, das ist durchaus möglich. trotz signalstärke sind ja interferenzen möglich.
 
Teste doch mal, ob ein anderes wlan Gerät stört indem du alles abstellst (stromlos machen) und nur Router und TV-Gerät laufen. Rest wie Smartphone oder minipc abstellen inkl. Schnurlostelefone Kühlschrank usw.
 
Wie soll eine Treiberinstallation helfen, wenn mehrere Geräte WLAN Verbindungsprobleme haben? Kannst Du das mal erklären?
 
Hallo,
ich werde übers WE mal einige Sachen die hier genannt wurden ausprobieren bzw. durchlesen. Zuerst steht der Hinweis mit dem Bandsteering auf meiner Liste. Momentan ist Bandsteering aktiviert.

Ich habe folgendes aus einem Post aus einem der oben genannten Links entnommen: "bei deiner fritz!box scheint dann etwas im argen zu liegen.

ich hatte eine 7490 und habe eine 7590, bei beiden ist der automatische wechsel des frequenzbandes kein problem. clients sind macbook pro, ipad air 2 und iphone 7. alle 3 wechseln automatisch vom 5ghz netz auf das 2,4ghjz und zurück, wenn der 5ghz empfang schlecht und wieder besser wird. die ssids sind natürlich identisch, kanalwahl ist in der box bei 2,4ghz auto und bei 5ghz 36 eingestellt. bei 5 ghjz fester kanal wegen der dämlichen radarerkennung, die das frequenzband regelmäßig während der scans unbenutzbar macht, aber das ist kein avm typisches merkmal, sondern eu vorschrift, sollte dementsprechend bei allen routern/aps für den eu markt so sein.

Ich habe das schnell mal probiert und irgendwie verbindet momentan kein Gerät mehr über das 5 ghz Band.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass 2 Tablets im Netzwerk als aktiv angezeigt werden, obwohl sie aus sind. :freak:

Grüße

Stefan
 
@TE, die Tablets sind sicher im "Standby" ohne dass du das wissen sollst !?
 
Hallo,
ich wollte ja am WE verschiedene Tipps durchprobieren und hatte mit der der Zuweisung des 5 ghz Band an einen festen Kanal begonnen, wie in meinem vorherigen Post beschrieben. Jetzt hatte ich eigentlich erwartet, dass meine Geräte wieder zicken machen aber lustigerweise lief alles, trotz intensiver Nutzung, ohne Probleme das ganze WE durch. Ich kann es mir nicht erklären weshalb das Wlan nun wie gewünscht funktioniert und rechne im Grunde genommen damit, dass die Probleme jederzeit wieder auftreten. Sollte es trotzdem dauerhaft funktionieren, wäre es natürlich umso besser.

Ich bedanke mich für die Hilfe.

Grüße

Stefan
 
Automatische Kanalwahl kann für sich genommen schon problematisch sein. Ich habe bisher durch die Bank nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. Wenn ich einen WLAN-Scan mache und einen Kanal finde, der 1. im 1/6/11 oder 1/5/9/13 Schema liegt und darüberhinaus auch kaum Konkurrenz hat, der Router aber trotzdem meint, dass der Kanal mit einem halben Dutzend Nachbarn "besser" ist, dann zweifle ich an der Intelligenz der Automatik.

Auf der anderen Seite hatte ich auch mal einen Router, der derart oft den Kanal gewechselt hat, dass es mir schon fast auf die Nerven ging. Gemerkt hatte ich das an einem alten Tablet, das lediglich Kanal 1-11 konnte und somit teilweise mehrmals am Tag das WLAN sehen und dann wieder nicht sehen konnte... Abgesehen davon kann es auch sein, dass die Automatik sich eben nicht an die Empfehlung 1/6/11 bzw. 1/5/9/13 hält und zB Kanal 4 wählt, weil der vielleicht in diesem Moment ganz gut war. Dass man damit aber die halbe Nachbarschaft durcheinanderbringt

Seitdem scanne ich selbst die Umgebung mehr oder weniger regelmäßig (~2-3 x im Jahr) und/oder bei Bedarf wenn mir auffällt, dass mein WLAN nicht mehr so gut läuft wie zuvor. Den Kanal stelle ich dann fest ein. Seitdem habe ich deutlich weniger Probleme mit meinen Gräten und die Performance ist in der Regel stabil.
 
Zurück
Oben