WLAN von Nachbarn verstärken

Elsner

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
320
Hallo,

mein Nachbar über mir (Altbauwohung) hat mir freundlicherweise sein Wlan (Passwort) überlassen.

Nur die Signalstärke bzw. Signaldämpfung ist unterirdisch.

Wie kann das Signal am besten verstärkt werden? Und wo muss der Repeater positioniert werden?

Danke
 
Elsner schrieb:
Wie kann das Signal am besten verstärkt werden? Und wo muss der Repeater positioniert werden?
Die erste Frage beantwortest du dir ja schon selber. Am besten den Repeater dort positionieren, wo er selber noch ein sehr gutes Signal hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx und Leon_FR
Elsner schrieb:
wo muss der Repeater positioniert werden
Da, wo es am Besten funktioniert. Sorry, kenne deine Wohnung nicht.
Ist doch auch ganz einfach. Du nimmst den Repeater, steckst den irgendwo ein, schaust wie der Empfang ist und wechselst einfach mal alle Räume durch. Und wo es am Besten funzt, bleibt er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX
Das Signal sollte den absolut kürzesten Weg durch Wände und Decken nehmen. Dann ist es i.d.R. am stärksten.
Theoretisch also senkrecht unter dem Router.

Du kannst das ganze auch testen, einfach mal mit dem Smartphone durch die Bude gehen und mit einer Wlan-Analyse-App die Signalstärke prüfen. Dort, wo du das stärkste Signal hast, stellst du den Repeater hin. Notfalls mithilfe eines Verlängerungskabels.

Oder: bohrt einfach ein Loch in die Decke und verlegt ein Lan-Kabel^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX
Laptop verfügbar?
Wie wird der Empfang aktuell realisiert? Ggf. hilft bereits ein Antennenempfänger mit langem Kabel wie zB von Alfa.

Wenn du einen Laptop hast - Linux starten und mit airodump die Signalstärke abtasten (rumlaufen durch die Wohnung und schauen wo die besten Werte kommen).

20080711.png
 
Signalstärke kann man auch unter Windows mit InssderV3 testen ... gibt auch schönere Grafik

alternativ Xirrus Wi-Fi Inspector
 
Was ist das denn für ein WLAN vom Nachbarn? Sein Haupt-WLAN oder das Gast-WLAN?

Ich möchte nämlich zu bedenken geben, dass du im Zweifelsfalle sämtliche Geräte im Netzwerk des Nachbarn siehst und andersherum. Simples Beispiel Sonos. Wenn einer von euch eine Sonos-Anlage sein Eigen nennt, kann der andere schlimmstenfalls einfach am Handy die Sonos-App installieren und um 3 Uhr nachts Rammstein abspielen.

Du solltest also darauf achten, dass dein Nachbar ausschließlich sein Gast-WLAN zur Verfügung stellt. Um vollends auf der sicheren Seite zu sein, wäre auch ein WISP-Router eine Überlegung wert. Der trennt dann mittels Firewall den WLAN-Uplink zum Nachbarn von deinem Netzwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX
Also mein Nachbar der ist kein großer IT Kenner, zuminsest ist das Kennwort noch von der Box🙈

Die haben Telekom sehen auch Fernsehen damit. Denke mal Magenta TV Paket oder so

Glaube nicht das ich über den Gastzugang drin obwohl ich nie über 2 Mb/s hinausgekomen bin.
 
Elsner schrieb:
Glaube nicht das ich über den Gastzugang drin obwohl ich nie über 2 Mb/s hinausgekomen bin.
Ein Gastzugang muss nicht zwingend limitiert sein. Das wäre also kein Indiz für oder gegen ein Gast-WLAN.

Ich kann jedoch nur beide Seiten davor warnen, so ein Setup ohne Sicherheitskonzept wie eben Gast-WLAN oder WISP-Router zu betreiben. Das Konfliktpotential ist groß und ein Nachbarschaftsstreit sollte immer vermieden werden. Dabei ist es egal ob jemand viel oder wenig Ahnung hat. Wenn es Probleme irgendwelcher Art gibt, wird erfahrungsgemäß sofort auf den anderen gezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Wenn man Vertrauen zum Nachbarn hat kann man das doch machen. Mein Nachbar hängt auch mit in meinem Hauptzugang. Allerdings kennt der sich null aus, wenn irgendwas nicht funktioniert ruft er mich eh immer rüber.
Ich hab ein 10 Meter Verlängerungskabel genommen und bin mit dem Repeater durch die Wohnung gelaufen um zu schauen wo es am besten ist.
 
Elsner schrieb:
Ginge das nicht auch mit Smartphone apps wie Fritz!App Wlan ?
Fürs Handy ist Wifi Analyzer ganz praktisch, damit kann man dann auch rumlaufen und testen.
Darkscream schrieb:
Wenn man Vertrauen zum Nachbarn hat kann man das doch machen.
Ich traue aufgrund diverser Vorkommnisse und trotz langer und breiter Aufklärung nicht mal meinen Kindern hier.

Ne, man sollte hier keinen vertrauen. Das muß ja nicht mal böse Absicht sein, aber es gab schon Abmahnungen, weil man sich bei Facebook geschützte Bilder verlinkt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Vertrauen ist das eine, Versehen das andere. Ich hatte ja explizit ein Praxisbeispiel mit einer Sonos-Anlage gebracht. Das kann man gerne ersetzen mit Hue-Lampen oder beliebigen anderen Smart Devices. Netzwerkdrucker wären ein weiteres Beispiel. Plötzlich kommt die ausgedruckte Gehaltsrechnung auf dem falschen Drucker raus, weil der Treiber-Auto-Installer blöderweise Nachbars Drucker gefunden hat.
Beispiele für Konfliktpotential gibt es viele und ich würde sie eher im Vorwege vermeiden, als schulterzuckend in potentielle Fallen zu tappen.

Es muss daher gar nicht mal böse vertrauensbrechende Absicht sein, sondern kann auch aus Versehen passieren.



Bei Familienmitgliedern würde ich das noch vergleichsweise unkritisch sehen, aber Nachbarn sind in der Regel Fremde, denen man mal im Treppenhaus oder am Briefkasten begegnet und ein paar Worte wechselt.

Man kann das ganze ja auch weiterspinnen: Was macht der Nachbar denn, wenn er in seiner Wohnung Gäste empfängt und ihm jemand wehklagt, dass sein Datenvolumen alle ist? GIbt er ihm dann Zugang zum selben WLAN? Dann ist es nicht nur der Nachbar, der in dein Netzwerk gucken kann, sondern auch Gäste des Nachbarn, die du nicht kennst geschweige denn ihnen vertraust.


Natürlich muss jeder für sich wissen wie er damit umgehen möchte. Es kann ja auch sein, dass @Elsner 's Nachbar sein best buddy aus der Grundschule ist - oder das ist nur ein Typ, der im Treppenhaus nett grüßt.
Ich kann nur sagen, dass man nicht zu blauäugig durch die heutige Technikwelt stolpern sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Endless Storm und PHuV
Elsner schrieb:
Nur die Signalstärke bzw. Signaldämpfung ist unterirdisch.

Wie kann das Signal am besten verstärkt werden?
Das ist eigentlich ziemlich sicher die falsche Frage.
Willst Du wirklich Signalstärke und -dämpfung optimieren?
Also ich würde ja lieber Datendurchsatz und Verbindungsstabilität optimieren wollen.
Dazu muss man aber wissen, welche Modi (802.11g,n,ac,ax) in welchen Frequenzbändern (2,4GHz, 5Ghz) mit wie vielen Streams als Quelle verfügbar sind. Sagt dir das nix, nenne uns das Router- oder AP-Modell deines Nachbarn - kennst Du das nicht, finde es raus!
Dann kann man einen dazu passenden Repeater auswählen oder einen Router, wenn ich mich vom Netz des Nachbarn abschotten möchte.
Erst dann mache ich mir Gedanken über die Platzierung. Dabei sind übrigens Geräte, die nicht direkt in einer Steckdose betrieben werden wollen, fast immer im Vorteil, da man sie meist flexibler platzieren kann...
 
bender_ schrieb:
Sagt dir das nix, nenne uns das Router- oder AP-Modell deines Nachbarn - kennst Du das nicht, finde es raus!

Deswegen hatte ich eingangs bereits airodump empfohlen. Hiermit bekämen wir unmittelbar eine Übersicht über den betroffenen Router, die Modi, das Band. Sowie alle Router in Empfangsumgebung, deren Modi sowie Band. Anschließend hätte man die sweet-spot ermitteln können, ohne dass als nächstes dann die Frage nach den Netzwerken in der Umgebung kommt usw. usf.
Ergänzung ()

xxMuahdibxx schrieb:
Signalstärke kann man auch unter Windows mit InssderV3 testen ... gibt auch schönere Grafik

Schönere Grafik geht allerdings selten mit einem Plus an Informationsgehalt einher. Ganz im Gegenteil.
Der Vorteil von airodump ist dass du neben der PWR auch die Datenpakete der Netzwerke siehst, die dein Stick noch empfängt (= Hauptstörer) weiterhin sieht man die Channel aller anderen Netzwerke sauber aufgeschlüsselt, sowie in der letzten Spalte das Router-Modell / Hersteller eines Netzwerks. Damit kann man dann den von @bender_ angesprochenen Sweet-Sport bestimmen. Wenn man beispielsweise sieht, dass die Hauptstörer Fritzboxen sind, dann weiß man in etwa in welchen Channeln die Fritzboxen gerne mal "hoppen" und wählt dann einen außerhalb eben dieser Range aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Zugang ist schon ein Repeater:p FRITZ!Repeater 310 auf 2,4 Ghz
 
Zurück
Oben