jantho05
Cadet 4th Year
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 70
Hallo liebe community!
Dieses mal wende ich mich an euch, weil mein Laptop nun in immer höherer Taktung einen Bluescreen zeigt. Wenn ihr meinen Ausführungen weiter folgt, wird vielleicht auch deutlich, weshalb ich dieses Thema im Forum "Heimnetzwerke" gepostet habe...
Also, von Anfang an:
Ich habe mein Laptop an und bin im Internet. Ob mit oder ohne Stromkabel angeschlossen, irgendwann ist das Internet (WLAN) plötzlich weg. Das äußert sich darin, dass die WLAN-Balken unten rechts in der Taskleiste ein gelbes Ausrufezeichen bekommt ("eingeschränkte Konnektivität")
Toll finde ich die Option der "Problembehebung" (mein Laptop, ein Lenovo Z 580, läuft mit Windows 7, 64 bit) welche ich in diesem Fall starte. Ich habe schon erlebt, dass sie mir eine fehlende Internetverbindung wiederherstellt, hier erfolgt jedoch an dieser Stelle (mittlerweile fast regelmäßig 2 mal am Tag) ein BLUESCREEN.

Hier ganz schön zu sehen: Seit Mitte November bin ich in meiner neuen Wohnung mit dem neuen WLAN. Es gab zwar vorher schon einen Bluescreen (ich nehme jetzt mal einfach an, dass ich hier ein Verzeichnis aller jemals aufgetretenen Bluescreens aufgenommen habe), allerdings weiß ich nicht, ob es damals tatsächlich ein so gearteter war. Das Laptop ist relativ neu und war vor Mitte NOvember auch nicht viel in Gebrauch, dennoch ist seit Januar ja nochmal eine deutliche Häufung der Bluescreens festzuhalten!
Wie dem auch sei, nach dem Bluescreen wird Windows "nach unvorhergesehenem Herunterfahren neugestartet".
Anschließend wird mir statt der WLAN-Balken mit gelbem Ausrufezeichen angezeigt, dass keine Verbindungen verfügbar sind (ein graues Kästchen mit rotem Kreuz). Hier starte ich dann nochmals die Problembehandlung, und diese gibt dann an, der "Netzwerkadapter ist deaktiviert". Ich kann dann die "Reparatur als Admin" durchführen lassen und verfüge (so wie jetzt) wieder für einige Zeit über störungsfreies Internet.
Zuerst dachte ich, der Drahtlosnetzwerkadapter würde sich bei Strommangel abstellen. Jedoch passiert das alles auch bei angeschlossenem Netzteil. AUch habe ich in der Systemsteuerung dem PC "verboten" aus Energie-Gründen den Drahtlosnetzwerkadapter zu deaktivieren.
Eine andere Option ist, dass ich auf die erste Problembehebung verzichte. Wenn das Internet ausfällt, starte ich das Laptop einfach neu. Aber nichtsda!: Jetzt habe ich nicht nur kein Internet, die Problembehandlung kann mir auch nicht mehr den Netzwerkadapter neu starten. STattdessen wird mir entweder gesagt, dass Problem könne nicht festgestellt werden, oder ich soll den Router/Modem neustarten/resetten.
Oft muss ich noch einige male das Laptop neu starten oder einmaliges (10 sekündiges) Strom-Abstellen der gesamten Router/Modem-Kombo führen immer noch nicht sofort zur Wiederherstellung des Internets. Fragt mich nicht wie, irgendwann ist das Internet dann aber wieder da (seitdem ich festgestellt habe, dass der "Weg" über den Bluescreen doch zuverlässiger zu einem wieder funktionierendem Internet führt, wähle ich diesen schlicht öfter), jedenfalls ...
... würde ich sagen, man sollte irgendwie bei den Bluescreens und dem "scheinbaren" Ausschalten des Drahtlosnetzwerkadapters ansetzen, und nicht unbedingt bei Router und WLAN (wenn da etwas nicht stimmen würde, warum sollte das dann zu einem Bluescreen führen? Erscheint mir als Laien unwahrscheinlich)
BTW hat meine Mitbewohnerin mit Kabel am Laptop kein Problem dieser Art.
Angehängt habe ich noch den, so glaube ich, relevanten Teil der Meldung nach dem Neustart nach Bluescreen.
Ich hoffe, hier fühlt sich der ein oder andere von dem Problem herausgefordert! Leider habe ich auch nach relativ intensiver Google-Recherche nichts passendes gefunden (ein "BLuescreen" in der Suche führt dann doch zu einer ziemlich hohen Streuung der Suchergebnisse...)
Dieses mal wende ich mich an euch, weil mein Laptop nun in immer höherer Taktung einen Bluescreen zeigt. Wenn ihr meinen Ausführungen weiter folgt, wird vielleicht auch deutlich, weshalb ich dieses Thema im Forum "Heimnetzwerke" gepostet habe...
Also, von Anfang an:
Ich habe mein Laptop an und bin im Internet. Ob mit oder ohne Stromkabel angeschlossen, irgendwann ist das Internet (WLAN) plötzlich weg. Das äußert sich darin, dass die WLAN-Balken unten rechts in der Taskleiste ein gelbes Ausrufezeichen bekommt ("eingeschränkte Konnektivität")
Toll finde ich die Option der "Problembehebung" (mein Laptop, ein Lenovo Z 580, läuft mit Windows 7, 64 bit) welche ich in diesem Fall starte. Ich habe schon erlebt, dass sie mir eine fehlende Internetverbindung wiederherstellt, hier erfolgt jedoch an dieser Stelle (mittlerweile fast regelmäßig 2 mal am Tag) ein BLUESCREEN.

Hier ganz schön zu sehen: Seit Mitte November bin ich in meiner neuen Wohnung mit dem neuen WLAN. Es gab zwar vorher schon einen Bluescreen (ich nehme jetzt mal einfach an, dass ich hier ein Verzeichnis aller jemals aufgetretenen Bluescreens aufgenommen habe), allerdings weiß ich nicht, ob es damals tatsächlich ein so gearteter war. Das Laptop ist relativ neu und war vor Mitte NOvember auch nicht viel in Gebrauch, dennoch ist seit Januar ja nochmal eine deutliche Häufung der Bluescreens festzuhalten!
Wie dem auch sei, nach dem Bluescreen wird Windows "nach unvorhergesehenem Herunterfahren neugestartet".
Anschließend wird mir statt der WLAN-Balken mit gelbem Ausrufezeichen angezeigt, dass keine Verbindungen verfügbar sind (ein graues Kästchen mit rotem Kreuz). Hier starte ich dann nochmals die Problembehandlung, und diese gibt dann an, der "Netzwerkadapter ist deaktiviert". Ich kann dann die "Reparatur als Admin" durchführen lassen und verfüge (so wie jetzt) wieder für einige Zeit über störungsfreies Internet.
Zuerst dachte ich, der Drahtlosnetzwerkadapter würde sich bei Strommangel abstellen. Jedoch passiert das alles auch bei angeschlossenem Netzteil. AUch habe ich in der Systemsteuerung dem PC "verboten" aus Energie-Gründen den Drahtlosnetzwerkadapter zu deaktivieren.
Eine andere Option ist, dass ich auf die erste Problembehebung verzichte. Wenn das Internet ausfällt, starte ich das Laptop einfach neu. Aber nichtsda!: Jetzt habe ich nicht nur kein Internet, die Problembehandlung kann mir auch nicht mehr den Netzwerkadapter neu starten. STattdessen wird mir entweder gesagt, dass Problem könne nicht festgestellt werden, oder ich soll den Router/Modem neustarten/resetten.
Oft muss ich noch einige male das Laptop neu starten oder einmaliges (10 sekündiges) Strom-Abstellen der gesamten Router/Modem-Kombo führen immer noch nicht sofort zur Wiederherstellung des Internets. Fragt mich nicht wie, irgendwann ist das Internet dann aber wieder da (seitdem ich festgestellt habe, dass der "Weg" über den Bluescreen doch zuverlässiger zu einem wieder funktionierendem Internet führt, wähle ich diesen schlicht öfter), jedenfalls ...
... würde ich sagen, man sollte irgendwie bei den Bluescreens und dem "scheinbaren" Ausschalten des Drahtlosnetzwerkadapters ansetzen, und nicht unbedingt bei Router und WLAN (wenn da etwas nicht stimmen würde, warum sollte das dann zu einem Bluescreen führen? Erscheint mir als Laien unwahrscheinlich)
BTW hat meine Mitbewohnerin mit Kabel am Laptop kein Problem dieser Art.
Angehängt habe ich noch den, so glaube ich, relevanten Teil der Meldung nach dem Neustart nach Bluescreen.
Ich hoffe, hier fühlt sich der ein oder andere von dem Problem herausgefordert! Leider habe ich auch nach relativ intensiver Google-Recherche nichts passendes gefunden (ein "BLuescreen" in der Suche führt dann doch zu einer ziemlich hohen Streuung der Suchergebnisse...)