Wo dran sollen die Lüfter? An Mainboard oder Lüftersteuerung?

Midland0505

Lieutenant
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
555
Hallo lieber Community,
ich möchte mir bald für meinen neuen PC das Deep Silence 6 Rev. B als Big Tower von Nanoxia kaufen. Ich stelle mir jetzt die Frage wo dran ich die Lüfter anschließen soll - an das Mainboard oder an die Lüftersteuerung vom Gehäuse? Oder würdet ihr eher zu einer externen Lüftersteuerung im 5.25 Schacht greifen (z.B. die hier: http://www.mindfactory.de/product_info.php/NZXT-Sentry-2-5-Kanal-5-25Zoll_625123.html oder diese: http://www.mindfactory.de/product_info.php/NZXT-Sentry-LX-5-Kanal-2x5-25Zoll_432071.html ).
Im Gehäuse sind ja 5 Lüfter verbaut, davon laufen 2 über die "Active Air Chimney" Funktion. Das heißt also ich kann nur 3 ans Mainboard, an die Lüftersteuerung des Gehäuses oder an die externe Lüftersteuerung anschließen.
Wenn ich sie am Mainboard anschließe sollte ich dann PWM Lüfter kaufen? Oder reichen da auch 3-pin Lüfter?
Oder sollte ich sie wie gesagt an die verbaute Lüftersteuerung anschließen? Oder doch lieber eine Externe kaufen, die mir in meinen Augen gut gefällt?
DANKE!
 
Keiner deiner 5 Gehäuselüfter muss an das Mainboard angeschlossen werden. Einfach mal das Manual nei Nanoxia für das Gehäuse runterladen und durchlesen.
Da steht alles was du genau wissen solltest.

1. Das Deep Silence 6 Rev. B verfügt über eine stufenlose 2-Kanal Lüftersteuerung für bis zu 8 Gehäuselüfter.
2. Kannst du ein deine "Active Air Chimney" bis zu 3 Lüfter anschliesen.

Alles weitere wie man etwas anschliesst, ohne was zu beschädigen findest du halt im Manual
 
Letztlich würden alle Varianten auf das Gleiche hinauslaufen. Daher wirst du hier kaum eine Antwort bekommen, die nicht auf den Vorlieben der jeweiligen Person beruhen. Technisch macht es keinen relevanten Unterschied.

Da das Gehäuse eine Lüftersteuerung hat, würde ich die bevorzugt nutzen. Sollte die nicht ausreichen, nimmst du die vom Board. Beides unter der Vorraussetzung, dass du die Lüfter behalten willst die da verbaut sind. Falls du neue Lüfter kaufen willst, würde ich die so wählen, dass die auf die Anschlüsse des Boards passen (PWM 4-polig oder 3-polig) und die Lüftersteuerung des Gehäuses ignorieren.
 
Deutoholiker schrieb:

@Deutoholiker
Ich besitze 5 eingebaute Lüfter, wenn ich es kaufe... Davon laufen 2 über die "Active Air Chimney" Funktion. Und jetzt war meine Frage ob ich sie automatisch über das Mainboard oder lieber manuell über die Lüftersteuerung vom Gehäuse, oder ob ich sie lieber über eine externe Lüftersteuerung laufen lasse, die ich eig. wegen dem Design bevorzuge.... Aber eig. ist die externe ja nur Geldverschwendung.
So, dass war meine Frage...
Ergänzung ()

Drakonomikon schrieb:

@Drakonomikon
Also du meinst bei 3-pin Lüftern per Gehäuse Lüftersteuerung, bei PWM Lüftern per Mainboard? Würdest du also von einer externen Lüftersteuerung ganz abraten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Drakonomikon schrieb:
Letztlich würden alle Varianten auf das Gleiche hinauslaufen. Daher wirst du hier kaum eine Antwort bekommen, die nicht auf den Vorlieben der jeweiligen Person beruhen. Technisch macht es keinen relevanten Unterschied.

So sehe ich das auch.

@Midland0505,

welches Mainboard hast du denn ?

Bei Asus kann man PWM und/oder 3-Pin-Lüfter über das Mainboard regeln.

Im UEFI/Bios kann man eine eigene Lüfterkurve erstellen und die Gehäuselüfter temperaturgeregelt laufen lassen. Mit unterschiedlicher Mainboardsoftware (bei Asus "FanXpert") kann man festlegen welche Temperatursensoren angesprochen werden sollen, ab welcher Temperaturschwelle die Lüfter angehen sollen, bzw. welche Kurve/Geschw. usw. sie dabei einhalten sollen.
Z.B. kann man auch einstellen: Im Idle sollen nur bestimmte Lüfter laufen, beim Gaming dann alle und wie schnell.

Das bekommt man mit keiner externen Lüfterreglung so fein eingestellt, v.a. läuft dann alles automatisch je nach Systembelastung und ich brauch nicht auf die Gehäuslüftung zu achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Larve74 schrieb:

Bei der Steuerung sollte es auch fast genauso Vollautomatisch sein: http://www.mindfactory.de/product_info.php/NZXT-Sentry-2-5-Kanal-5-25Zoll_625123.html - Nur das Teil merkt nicht, ob ich jetzt z.B. zocke oder so...
Ich möchte mir dieses Mainboard kaufen: http://www.mindfactory.de/product_i...151-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1012497.html
Wenn ich die Lüfter ans Mainboard anschließe würdest du da lieber 3 PWM 4-pin dazu kaufen (das Mainboard hat 2 CPU-Kühler 4-pin Anschlüsse und 3 weitere 4-pin für Gehäuse Lüfter). Die von der "Active Air Chimney" Funktion laufen ja nicht über das Mainboard oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Noch eine Lüftersteuerung bringt es nicht, wenn du bereits zwei Möglichkeiten hast.

Nein ich meinte, dass ich das Mainboard generell vorziehe, falls du dir neue Lüfter kaufst. Denn durch das BIOS hast du i.d.R. bessere Möglichkeiten die Lüfter auch zu steuern. Ein Board bietet aber meist nicht mehr als 4 zusätzliche Lüfter an, die gestuert werden können und wovon meist nur 1-2 per PWM gesteuert werden. Daher auch unter der Bedingung, falls du neue Lüfter kaufst. Denn du kannst dich so den Gegebenheiten des Boards besser anpassen.

Auch solltest du dich fragen, wozu überhaupt eine Steuerung. Ich habe in meinem Rechner nur deshalb eine um meine Wasserkühlung regulieren zu können. Im Winter laufen die Lüfter natürlich auf Minimum. Im Sommer ist das nicht möglich, weil sonst das Wasser kochen würde. Und das ist nur halb so lustig wie es sich anhört.
Ergänzung ()

Oder suchst du eine Lüftersteuerung mit einem Regelkreis? Also eine Steuerung, die die Lüfter nach Temperatur regelt? Davon kann ich nur abraten. Nichts ist nerviger, wenn die Lüfter ständig aufdrehen, nur weil die Regelschaltung billigster Bauart ist.
Ergänzung ()

Gibt es eigentlich einen speziellen Grund für dieses Board? 4x USB 2.0 und 3x PCI halte ich nicht für zeitgemäß und dann auch noch in einer so ungünstigen Weise, sodass die schmalen PCIx möglicherweise wegen der Grafikkarte nicht genutzt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drakonomikon schrieb:

Ich möchte meine Lüfter am liebsten über das Mainboard steuern, meine Frage war (wie oben), ob ich mir dafür PWM Lüfter kaufen sollte?
Was ist an dem Mainboard den so schlimm? Kannst du mir den ein besseres vorschlagen? Ich benötige im übrigen hauptsächlich nur USB 2.0, ich nur USB Sticks und anderes dieser Art habe... Die Card Reader: http://www.mindfactory.de/product_i...B-5-25Zoll-Multi-Slot-Kartenleser_825712.html bittet mir sehr viele 2.0 Einsteckmöglichkeiten, somit hast du recht, dass man beim Mainboard eher mehr 3.0 nehmen sollte...
Das Mainboard muss mit dieser CPU Kompatibel sein: http://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Core-i5-6600-4x-3-30GHz-So-1151-BOX_1010022.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
PWM Lüfter sind immer 4-polig. Daher erübrigt sich die Frage. Du solltest nur so viele PWM Lüfter kaufen, wie du PWM Anschlüsse am Board hast.

USB 3.1 ist abwärtskompatibel zu USB 2.0. Von daher sollte das kein Problem darstellen.

Welches Board besser für dich geeignet ist, weißt nur du. Du musst abwägen was du haben möchtest. Auf Anhieb würde ich sagen Asrock H170 Pro4. Du kannst es ja mal mit dem MSI vergleichen und schauen wo die sich unterscheiden. Das solltest du generell tuen. Dies hier ist im übrigen kein Thread zur Mainboard-Beratung. Ich glaube, du solltest das separat öffnen oder dich an das Gaming-FAQ halten.
 
Das mit dem Mainboard mache ich dann morgen (bin grad nur am iPad on). Das MSI Mainboard hat doch drei 4-pin Anschlüsse ?! Und auch das Mainboard was ich morgen wählen werde hat 3 Anschlüsse (da ich nur so eins nehme...)

Wie wärs mit dem Board? http://www.heise.de/preisvergleich/msi-z170a-gaming-m3-7978-001r-a1306724.html
Da sind ja auch zwei USB 3.1 Anschlüsse dabei, welche sind das von den Roten?
Die, die alleine sind oder die beim HDMI Anschluss oder die beim Lan Anschluss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MSI Z170A Gaming M3 und MSI H170 Gaming M3 unterscheiden sich nur beim Chipsatz. Das Asrock H170 Pro4 bietet statt den unnützen PCI Plätzen und dem langsamen USB 2.0 hingegen modernere Schnittstellen. Wonach richten sich deine Kriterien bei den MSI Boards? Warum gerade diese?

Du kannst mit einem entsprechenden Y-Kabel auch mehrere PWM Lüfter an einem PWM-Anschluss betreiben. Das Tacho-Signal wird dann aber nur bei einem der Lüfter ausgewertet. Die Rotationsgeschwindigkeit sollte bei beiden Lüftern (falls baugleich) sowieso identisch sein.

Generell solltest du auch darauf achten, dass das Board genügend Strom liefern kann, falls du eine Parallelschaltung von Lüftern in Erwägung ziehst.
 
Drakonomikon schrieb:

Das hier waren meine Suchkriterien: http://www.mindfactory.de/Hardware/...123/73863/139/7150/144/7182/145/7196/151/7229
Bei diesen Kriterien gibt es auf MF nur 1 AsRock Mainboard, und das kostet 250€ - also zu teuer....
(ein Z170 Mainboard, weil ich mir, wenn der Prozessor nicht mehr reicht den i7 6700K kaufen möchte... Kann man auf einem Z Board (das zum Overclocken gedacht ist) den überhaupt einen Prozessor, den man nicht overclocken kann, betreiben?)
Wie wäre es mit dem hier: http://www.mindfactory.de/product_i...151-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1009409.html
Mit neuem Mainboard könnte ich mir dann auch besseren Ram kaufen...
Wie wäre es mit dem?: https://geizhals.de/g-skill-ripjaws...3200c16d-16gvkb-a1327025.html?hloc=at&hloc=de

Wenn ich mehr 4-pin Anschlüsse habe, dann kann ich so ein Y-Kabel vermeiden... Deswegen bevorzuge ich ein Mainboard mit 3 Anschlüssen.
Achja: Ich check das irgendwie nicht... Habe ich momentan 3 Sata Geräte? (HDD, SSD, Laufwerk) Oder mehr?
Bevor ich es irgendwann vergesse: Welche 4-pin PWM Lüfter soll ich den nehmen? Die von bequiet?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
  • Du findest deshalb sowenig gute andere Boards, weil deine Suchmaske sehr einschränkend ist. Ich verstehe z.B. nicht warum du USB 2.0 als Vorraussetzung hast. Andere Boards setzen bereits gänzlich auf USB 3.0 oder höher. Nimmst du das raus, taucht z.B. sofort das Asrock Z170 Pro Gaming, das gerade im Angebot ist, auf.
  • Mehr 4-pin Anschlüsse sind zwar nett, sollten aber nicht so entscheidend sein.
  • Ja, du hast 3 SATA Geräte nach deiner Aufzählung.
  • Die beQuiet-Lüfter sind zu empfehlen.
  • Ich empfehle dir einen eigenen Thread zur Kaufberatung deines PCs aufzumachen.
 
Drakonomikon schrieb:

Ich hatte schon 1 Thread für meinen ganzen PC, dann nochmal einen für den Prozessor, dann nochmal eine für die GraKa dann noch einen kleinen mit einer kleinen Frage zum Gehäuse, dann noch den hier und glaub nocheinen :D
Außerdem habe ich noch einen für meine Bildschirm, einen für Tastatur und Maus und einen für ein Mikro....
Sind den jetzt eig. Z Mainboard mit nicht overclockbaren CPUs kompatibel?
Würdest du dann eigentlich so ein 3200 Ram Ding kaufen?
Ich schaue mir das mit dem Board mal an, was kann das den besser? Finde das Asus nämlich sehr gut!
Sei mir nicht böse, aber ich glaube das Asus hat einen Käufer gefunden, von dem es sich nicht trennen will :D Ich schreib dich an, wenn ich zu wenige 3.0 Anschlüsse habe xD :D
USB 3.0 und 3.1 sind ja nach unten kompatibel, oder? Also in beides passt USB 2.0 und in den 3.1 passt noch 3.0 oder?
Die bequiet Lüfter hätte ich mir so oder so gekauft, außer mir hätte einer Gesagt: Ich habe den XY Lüfter, der ist richtig leise und sehr günstig, und dazu noch gut verarbeitet - dann hätte ich mir wahrscheinlich den "Geheimtipp" Lüfter von dem User gekauft...
Wird so eine Cardreader in der externen 5.25 Buxe auch über Sata betrieben? (Falls du den genauen Namen brsuchst sags mir - bin grade wieder nur am iPad on...)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Ja, Z-Chipsätze wie das Z170 sind mit allen Prozessoren des Sockels kompatibel. In Zukunft werden jedoch vermutlich die Xeon-Modelle, also die Server-CPUs, nicht mehr damit kompatibel sein. Ob nun ein K-Modell oder nicht, ist beim Z170 nicht entscheidend.

Zum Thema RAM und Skylake gibt es hier einen guten Artikel.

Gegen das ASUS Board kann man nichts sagen. Außer, dass ich es rückständig finde, dass es noch auf USB 2.0 setzt. Wichtig ist das allerdings nicht. Ja, USB 3.1 ist kompatibel mit USB 2.0.

Ich kaufe aus Prinzip nur noch beQuiet, weil da der Name Programm ist. Es gibt andere Lüfter die je nach Einsatzzweck besser sein können. Das trifft auf dich aber nicht zu, sofern du keine Wasserkühlung kaufst.

Der Card-Reader wird vermutlich über USB angeschlossen. Da du das Modell kennst, wieso schaust du nicht einfach auf der Herstellerseite nach?
 
Drakonomikon schrieb:

Ich denke mal ich bleibe trotzdem bei dem Ram, bin damit zukunftssicherer. (kann ich ja z.B. ins nächste Mainboard einbauen....)
Ich bleibe bei dem Asus, es bitte sehr viele gute Funktionen.... Wie gesagt ich schreib dich an, wenn ich zuwenige USB 3.0 Ports habe :D
3x Bequiet im Warenkorb :)
Der Card Reader ist der hier: http://www.mindfactory.de/product_i...B-5-25Zoll-Multi-Slot-Kartenleser_825712.html
Ich denke ich mache jetzt nochmal ein Thema für den ganzen PC auf....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Bei diesem Mainbord kannst du PWM oder 3-Pin Lüfter betreiben und das Ganze schön über das UEFI einstellen.
Es gibt auch die Funktion jeden einzelnen Lüfter auszutesten (welche Drehzahlen er zulässt) und dann kann man seine eigene Lüfterkurve erstellen oder eine von 4 voreingestellten wählen.

Mit dem mitgelieferten Programm "FANExpert3" kann man noch mehr einstellen. Aber sei gewarnt- das Proramm ist leider fester Bestandteil der Optimierungssoftware "AI-Suite3", die
für Probleme bei der Windows-Stabilität sorgen kann. Ich hab sie wieder deinstalliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben