Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich versuche jemandem über das Telefon zu helfen um AHCI einzustellen. Es ist ein Gigabyte GA-870A-UD3. Revision unbekannt. Das Handbuch erklärt nur die Hardware, aber nicht das Bios. Wo könnte sich AHCI versteckt haben?
Aber nur in dem "richtigen" Handbuch, dem englischsprachigen auf Seite 45 unter 2.6 Integrate Peripherals. Das deutsche Handbuch hat nur 27 Seiten und keine Bios-Erklärungen.
Ich bin mir bei diesen Sata Port 4/5 Type nicht sicher, betrifft das die Anschlüsse am Board, die sich SATA3 4/5 nennen?
Problem ist nun, dass die externe eSATA-HD nicht mehr erkannt wird. Ist die externe HD nicht angeschlossen, bootet der Linux-PC normal, ist die eSATA-HD eingeschaltet, hängt es nach dem Boot-Manager. Es sieht so aus, dass von der eSATA-HD gebootet werden soll und da ist keine System vorhanden. Zum Booten ist aber HDD eingestellt.
Wird AHCI wieder auf native Sata oder IDE zurückgestellt, wird trotzdem nicht gebootet. Ich erinnere mich aber, dass das früher schon einmal mit eSATA funktioniert hat.
Es geht um ein duales System Windows 7 / Ubuntu 14.04. Ich denke Ubuntu ist es ziemlich egal, was eingestellt ist, das schaut beim Hochfahren einfach nach was vorhanden ist und richtet sich danach.
Was ist für Windows 7 zu empfehlen:
OnChip Sata Type: AHCI oder Native IDE?
Bin mir nicht sicher, ob ein Sony Optiarc AD-7280S verbaut ist, was empfiehlt sich für Sata Port 4/5 einzustellen? Hat das nichts mit der Portnummerierung am Board zu tun? Muss nachgeschaut werden, wo der Brenner angeschlossen ist?
Du musst im BIOS den Port (SATA-Steckplatz) für eSATA einstellen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass da nichts verstellt wurde, als es noch ging, aber wo ist das zu prüfen? Ich finde nur "Esata enabled", aber keine Zuordnung, was ich aber gefunden habe, dass es 2 Sata-Ports gibt, vielleicht funktioniert es mit dem anderen Esata-Port. Ich werde das prüfen lassen.
Die Installation lief mit AHCI durch, wurden die Treiber automatisch installiert? Interessant ist auch, dass nicht nach einer Seriennr. gefragt wurde. Der PC hatte keine Internetverbindung unf es wird dauern bis es für Windows eine gibt. Es muss da erst ein Firewall-PC aufgesetzt werden. Mal schauen, ob ein alter Celeron 1300 für ein aktuelles Xubuntu reicht. Der PC diente bis jetzt zum Scannen mti einem SCSI-Scanner, da sich die SCSI-Karte mit der Netzwerkkarte auf einem aktuellen PC beisst.
Wenn die Installatione durchlief, dann hat Windows den MSAHCI Treiber genutzt. Nach der Installation sollte man möglichst die ChipSatz Treiber installieren...
Interessant ist auch, dass nicht nach einer Seriennr. gefragt wurde.
Ich Vermute du meinst den Key für Windows. Ja, das nennt man Unattended Install, im Prinzip wurde der Key (oder der Universal-Install Key) vorher in einer Datei gespeichert, oder übersprungen.