Wo Lautstärke regeln/Bass soll im Raum bleiben

Kayos

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
31
Hallo, ich habe mir heute eine Anlage gekauft. Bin damit super zufrieden!
Jedoch stelle ich mir die Frage wo es sinnvoller, logischer und besser ist die Lautstärke einzustellen.

Die Anlage hat am rechten Lautsprecher einen Lautstärkeregler, Bassregler und Ein/Aus-Knopf.

Macht es mehr Sinn wenn man bei der Anlage voll aufdreht und die Lautstärke dann in Windows regelt oder wenn man bei Windows volle Lautstärke einstellt und dann bei der Anlage selber immer die Lautstärke einstellt? Wobei ich bei letzterem natürlich immer zum Lautsprecher laufen muss um dort die Lautstärke einzustellen.

Hat jemand Tipps wie ich den Bass vom Subwoofer möglichst im Raum behalte?

Ich hatte eben ein Lied an wo sehr tiefe Bässe vorhanden waren und beim Subwoofer auch ordentlich an Luft rausgepustet wurde und da hat dann noch 2 Räume weiter die Wand vibriert, wobei ja auch nicht jedes Lied so tiefe Bässe hat. Der Bass war da natürlich voll aufgedreht und etwas über Zimmerlautstärke, wenn ich den Bass jedoch auf Mittelstellung habe, ist es etwas geringer aber immer noch ziemlich stark.

Den Bass komplett rausnehmen will ich ja jetzt auch nicht, wobei ich aber die Nachbarn unter und über mir auch nicht verärgern will. Ich kann zwar schon den Bass vorerst immer bei Mittelstellung belassen und halt nur voll aufdrehen wenn ich z.B. einen Film schaue oder aktiv Musik höre, also nicht nebenbei.

Vielleicht hat noch jemand Ideenvorschläge?

/edit Habe gerade ein paar Test's durchgeführt und bin dann immer 2 Räume weitergegangen. Bei den meisten Liedern hört man selbst bei voll aufgedrehtem Bass kaum was, dass war wahrscheinlich nur das eine Lied mit dem extrem tiefen Bässen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die richtige Aufstellung der Lautsprecher
prinzipiell würde ich in Windows immer auf Voll aufgedreht lassen und die Lautstärke mit der Fernbedienung des Verstärkers regeln. Um den Bass zu verbessern, habe ich Loudness aktiviert (nicht jeder Verstärker hat diese Funktion) -> wobei dies auch Geschmacksache ist.
 
Ich würds genau anders rum machen.
Anlage auf 100%, Rest über Windoof regeln.
So muss man nicht dauernd die Fernbedienung suchen und benutzen.
OK, ich hab auch ein Headset mit dran welches mit einem Drehregler für Windows-Lautstärke kommt <.<
Wenn man eine Funk-Tastatur hat die mit Mediatasten wie Laut/Leise kommt kann man das dann mit Glück auch noch in anderen Räumen steuern, während das mit Infratot-Fernbedienungen halt nicht geht.
 
Falls deine Lautsprecher rauschen, wäre es sinnvoll die Lautstärke über Windows zu regeln. Ansonsten ist es meiner Ansicht nach mehr oder weniger egal.

Offtopic: Was soll das immer mit "Windoof"? Wenn es dir nicht gefällt benutze es nicht, und als lustig kann ich das auch nicht gelten lassen.
 
Wenn der Bass so dröhnt, ist das meist ein Zeichen mangelhafter ein oder Aufstellung. Oder auch ein Zeichen schlechter Lautsprecher. Bei einer guten Anlage dröhnt der Bass nicht, sondern unterstützt die Anlage zurückhaltend bei der Wiedergabe der Musik.
 
misa555 schrieb:
[...]die Lautstärke mit der Fernbedienung des Verstärkers regeln. Um den Bass zu verbessern, habe ich Loudness aktiviert (nicht jeder Verstärker hat diese Funktion) -> wobei dies auch Geschmacksache ist.
Eine Fernbedingung hab ich für die Lautsprecher nicht und einen Verstärker auch nicht.
Den möchte möchte ich nicht verbessern ich finde den ja gut. Das Problem ist das er vielleicht ein wenig zu gut ist und ich die Nachbarn über und unter mir nicht belästigen möchte.

Stahlseele schrieb:
Ich würds genau anders rum machen.
Anlage auf 100%, Rest über Windoof regeln.
So muss man nicht dauernd die Fernbedienung suchen und benutzen.
So habe ich es davor mit dem alten Lautsprechern auch gemacht. Da habe ich mir noch nicht so die Gedanken darüber gemacht, was besser wäre.
Ich habe auch mal gelesen, dass wenn die Lautstärke bei Windows dann nicht bei 100% ist hat man den ganzen Dynamikumfang nicht, weil der ja durch die Lautstärke über Windows herabgesetzt wird und wenn die Lautsprecher dann bei 100% eingestellt sind spielen diese den gesamten Dynamikumfang nicht ab. Stimmt das?

KwickskoOp schrieb:
Falls deine Lautsprecher rauschen, wäre es sinnvoll die Lautstärke über Windows zu regeln. Ansonsten ist es meiner Ansicht nach mehr oder weniger egal.
Meine Lautsprecher rauschen nicht großartig, wenn ich ganz nah mit dem Ohr an den Lautsprechern rangehe höre ich ein gewisses "Grundrauschen" und beim Subwoofer höre ich, wenn die Lautstärke bei den Lautsprechern auf 100% eingestellt ist, ein gewisses "Grundgrummeln". Wenn ich die Lautstärke auf 0% bei den Lautsprechern einstelle ist dieses Grundgrummeln nur ganz leicht zu hören, fast kaum hörbar. Bei 100% hört man es aber auch nur wenn man ganz nah mit dem Ohr an die Öffnung des Subwoofers geht.

Können die Lautsprecher und der Subwoofer denn kaputt gehen, wenn ich diese immer bei 100% eingestellt habe und die Lautstärke über Windows regele. Bei Windows ist die Lautstärke dann ja entsprechend gering eingestellt, um die ca. 10%-20%, je nach dem. Ich frage, weil es ja schlecht sein könnte wenn dieses Grundrauschen und Grundgrummeln immer vorhanden ist, wenn die Lautsprecher eingeschaltet sind oder ist das egal?

The_Jensie schrieb:
Wenn der Bass so dröhnt, ist das meist ein Zeichen mangelhafter ein oder Aufstellung. Oder auch ein Zeichen schlechter Lautsprecher. Bei einer guten Anlage dröhnt der Bass nicht, sondern unterstützt die Anlage zurückhaltend bei der Wiedergabe der Musik.
Der Bass dröhnt ja auch nicht direkt. Mittlerweile habe ich diesen immer auf Mittelstellung eingestellt, wo er dann auch sehr angenehm ist. Die beiden Lautsprecher sind links und rechts vom Fernseher stehend und der Subwoofer ist hinter dem rechten Lautsprecher und etwas nach rechts versetzt, sodass dieser nicht direkt dahinter steht. Es ist nur so, dass bei sehr tiefen Bässen die Wellen anscheinend sehr gut übertragen werden, weshalb man 2 Zimmer weiter diesen Bass noch hören kann, in meinem Zimmer er jedoch sehr angenehm klingt.

Falls es die Lautsprecher nicht beschädigt, wenn sie immer auf 100% eingestellt werden und die Lautstärke über Windows geregelt wird, dann werde ich das denke mal so machen. Da ich keine Fernbedienung für die Lautsprecher habe, kann ich dann alles über z.B. die Funkmaus steuern (falls ich auf der Couch liege) oder am PC über die Tastatur.

Da muss man dann nur aufpassen, wenn man den Klinkenstecker rauszieht, wenn die Lautsprecher bei 100% sind, da ja dann dieses tolle Geräusch kommt, was auch kommt wenn man den Klinkenstecker anfässt. Gibt es da vielleicht auch eine Möglichkeit dies zu vermeiden, außer die Lautsprecher vorher auszuschalten, falls man den Klinkenstecker hinauszieht. Manchmal kann es ja sein, dass man dies doch vergisst.

PS: Das sind meine Lautsprecher: http://www.amazon.de/Logitech-980-0...&qid=1416065192&sr=8-1&keywords=logitech+z623

PS²: Gibt es eine Möglichkeit ohne die Lautsprecher ständig am PC umstecken zu müssen mehrere Lautsprecher separat verwenden zu können? Ich habe Lautsprecher für den PC (etwas kleinere), dann die oben im PS genannten Lautsprecher, die auch am PC bzw. der Soundkarte angeschlossen sind und die DT 770 Pro 80 Ohm, die ich dann auch noch anschließen müsste. Ich habe die Xonar DGX Soundkarte und wenn ich die Kopfhörer an den grünen Eingang anschließe und einer der beiden Lautsprecher an den schwarzen anschließe, dann wird logischerweise bei beiden Audiogeräten der Ton abgespielt und wenn ich dort die Lautstärke über die Lautsprecher regele, also bei Windows dann immer 100% eingestellt ist, dann werden beim Kopfhörer natürlich auch 100% abgespielt, da diese keinen separaten Lautstärkeregler haben. So müsste ich dann entweder die oben genannten Lautsprecher anschließen oder die für den PC, wobei ich dann immer umstecken muss. Wenn ich die Lautstärke über Windows einstelle, kann ich sogar die Kopfhörer immer in der grünen Buchse eingesteckt lassen, weil diese dann ja nur ganz leise den Ton wiedergeben, was ja nicht stört.
Gibt es aber eine Möglichkeit alles zu verwenden ohne ständig umstecken zu müssen?
Ist dann die Qualität der großen Lautsprecher schlechter wenn diese an der schwarzen Buchse angeschlossen sind, anstatt an der grünen Buchse oder ist das egal?


Ich würde mich riesig freuen wenn alle diese Fragen geklärt werden könnten.
 
Ach du sch....also ich würde sagen es liegt definitiv ab der Qualität der Lautsprecher. Die Dinger sind ziemlich unterirdisch, wenn man mit anderen lautsprechern für das Geld vergleicht (Microlab beispielsweise).
 
Generell die Lautstärke am Ausgang (impliziert auch Software) auf 100% stellen. Das trifft nicht zu, wenn du einen schlechten Ausgang hast (z.B. Laptop), der übersteuert oder der Soundchip nervt. Wenn du die Lautstärke (Verstärkung) an der Anlage voll aufdrehst, kannst du dir erstens in einem blöden Fall das Gehör kaputt machen oder die Anlage. Außerdem wird meist ein gewisses Grundrauschen dann maximal verstärkt, was sich in einer recht deutlichen Klangminderung bemerkbar macht.

Für den Subwoofer ist eine sinnvolle Aufstellung notwendig, damit es nicht dröhnt. Vibrationen bekommt man nicht unbedingt weg. Manchmal hilft es, z.B. bei vibrierenden Glasflächen, den Subwoofer nicht direkt auf diese auszurichten. Was meist auch hilfreich ist, gerade bei solchen Mini-Dingern, wie du es hier hast, etwas zum Entkoppeln unter zu bauen (ideal: Spikes) und den Subwoofer selbst ggf. noch zu beschweren.

Weiterhin stauen sich Basswellen besonders in Ecken und kleinen Räumen. Von daher kannst du von einer "Anomalie" in einem anderen Raum nicht zwingend auf die Lautstärke in der Etage über/unter dir schließen.

Ich habe auch mal gelesen, dass wenn die Lautstärke bei Windows dann nicht bei 100% ist hat man den ganzen Dynamikumfang nicht, weil der ja durch die Lautstärke über Windows herabgesetzt wird und wenn die Lautsprecher dann bei 100% eingestellt sind spielen diese den gesamten Dynamikumfang nicht ab. Stimmt das?

Ja. Ob du das auf dem Teil merkst, mag ich eher zu bezweifeln. Dann müsstest du schon wirklich niedrige Einstellungen fahren (sagen wir unter 10 bis 5% der Windowslautstärke).

Was die Buchsen betrifft: Da gibt es eigentlich eine für KH und eine als Line-Out (steht im Handbuch). Wenn du den KH nicht ständig mitlaufen lassen willst, kannst du theoretisch ein kleines KH-Mischpult oder einen analog-KH-Verstärker dazwischenschalten. Ich würde mir wahrscheinlich zwei Verlängerungskabel besorgen und dort immer das Kabel rausziehen, damit die Stecker von Soundkarte und KH nicht abgenutzt werden. Außerdem kann man den Stecker dann an einer bequemen Position benutzen.

Die Xonar kenne ich nicht im Detail, aber vielleicht gibt es da ja eine Mute-Funktion für die KH-Buchse?
 
Zurück
Oben