Wo Radiatoren positionieren.

Bumbumbob

Ensign
Registriert
März 2009
Beiträge
187
Hi,
bin am überlegen, ob ich mir mein eigenes PC-gehäuse aus Holz baue und jetzt hab ich mal noch ne Frage, bevor ich mit der Planung ganz starte.
Aktuell, sind Mainboard, Graka und CPU gekühlt und das soll auch so bleiben.
Es geht um die Positionierung meiner Radiatoren, ich hatte mir das ganze so vorgestellt, dass mein Gehäuse ungefähr Viereckig wird, also ein Cube, jetzt ist die Frage, ob es sinnvoll ist die Radiatoren, im "PC-Gehäuse" mit einzubauen, oder ob ich einen zweiten Cube basteln soll, indem ich die Radiatoren einbaue, also extern, damit im Pc keine große Hitze entsteht. Falls ihr mir zu externen Lösung ratet, hab ich mir schon mal ne kleine Überlegung gemacht, und zwar hab ich im Moment 2 Dualradis, die würde ich dann nebeneineander bauen, so dass ich ein viereck habe. Die Lüfter sollen dann die Luft von außen durch den Cube blasen und im Cube würd ich einen "Trichter bauen, der dann von 4 Lüftern auf 1 geht.
Ich hoffe mal, dass das einigermaßen verständlich war, ansonsten mach ich ne kleine Skizze wie ich mir das ganze vorgestellt habe:freak:
 
Öhm, nee.
Die Lüfter sollte dann wohl eher die Luft aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach aussen blasen und nicht umgekehrt. Du willst die Wärme doch loswerden und so hast du für die restlichen Komponenten (z.B. HDD) auch eine super Kühlung, da durch die Lüfter der Radiatoren immer Frischluft ins Gehäuse gezogen wird.
 
mach lieber das case/den cube etwas größer und bau dort die radi's mit ein.
wenn du schon nen cube im sinn hast, dann soll das mobo doch sicher liegend verbaut werden. du könntest dich ein wenig am nzxt rogue orientieren, was die anordnung angeht. dann könntest du an den seiten problemlos die radis einbauen (4x 120mm intake) und hinten über den steckplätzen für grakas etc. das netzteil (exhaust) und dann in höhe der cpu noch nen 120er lüfter (exhaust). ich denke man versteht in etwa was ich meine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde sie auf jeden fall mit in den einen cube reibauen. ich würde sie an die decke schrauben rausblasend und frichschluft von den seiten beiholen. damit nutzt du den kamin effekt noch aus was ich persönlich sinnvoll finde...
 
Mach es doch, wie bei vielen anderen Gehäusen üblich, und bau die Radis oben mit samt entlüftenden Lüftern ein. Dadurch schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. 1. die Radis sind kompakt und ohne externe Schläuch im eigentlichen Gehäuse verbaut und 2. benötigst du keine extra Gehäuselüfter, da die Lüfter der beiden Radis das schon erledigen.
 
Moin,

wenn du dir schon die Arbeit machen willst ein Gehäuse selber zu basteln, dann würde ich die Radiatoren unten einbauen. Dabei die Radi´s mit einer Abdeckung vom Rest des Systems trennen (kann man sich vorstellen, wie die G5 Gehäuse damals von Apple).
Die warme Abluft muss man da natürlich zur Seite oder nach Hinten Abführen.

... die Radi´s deshalb nach unten weil dann die Befüllung des Systems viiiiel leichter ist und die störenden Luftblasen sich mehr oder weniger von allein nach oben bewegen.
Ein minimaler Temperaturvorteil würde sich dabei auch noch ergeben, da die Radi´s mit "kühler" Luft von Außen belüftet werden.


Gruß
fantatrinker1
 
Also, ich habe bei mir versucht den Kamin-Effekt (tripple 120er radiator im Deckel mit 2 x Noiseblocker Lüftern) zu nutzen beim Umbau (CoolerMaster HAF932 Tower) aber anscheinend hat das meinem alten Radiator / Lüftern nicht gefallen, das Konzept ging gar nicht auf und ich hatte ziemlich hohe Temperaturen im System und es kam wirklich Warme Luft aus dem Gehäuse (viel wärmer als normal).

Habe dann die Lüfter wieder umgedreht, dass sie von oben auf den Radiator blasen schon hatte ich über 15° niedrigere Temperaturen und auch das "Warmluft" Phänomen war verschwunden (auch auf der Unterseite vom Radiator) (obwohl diese jetzt Luft ins Innere vom Gehäuse blasen).

Müsste man sich eventuell noch mal genauer ansehen....
 
Ok danke erst mal für die schnellen Antworten. Werde über die Positionierung jetzt nochmal nachdenken, jedoch im PC-Gehäuse. Am besten hört sich auf jeden fall die Version von Fantatrinker, das ganze separat im Gehäuse zu trennen.
Und dann werd ich mal ne vernüftige Zeichnung erstellen und dann die hier mal hochladen. Für Verbesserungsvorschläge.
 
Zurück
Oben