Wo speichert Firefox19 die Lesezeichen ?

Ekki-LM1

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
389
Hallo an Alle,

ich habe dazu mal zwei Tests gemacht u. verstehe nicht ganz, wie/wo Firefox Lesezeichen speichert:

1) im Profilordner gibt's die Datei "places.sqlite", die lt. Mozilla-FAQ alle Lesezeichen+Chronik enthält.
Nach Erstinstallation von Firefox19 hatte die places.sqlite eine Größe von 10240KB.

Ich habe dann vom anderen PC meine gesamten Bookmarks (200KB) in Firefox importiert.
Aber, auch nach PC-Neustart ist die "places.sqlite" noch exakt so groß wie vorher. Warum ?
Wenn über 500 Lesezeichen neu hinzugekommen sind, müsste doch auch places.sqlite anwachsen, oder ?
Was genau wird denn sonst in der places.sqlite gespeichert ??


2) der Profilordner enthält u.a. den Ordner "bookmarkbackups" mit den Sicherungskopien (json).
Meine letzte "bookmarks-2013-03-10.json" = 355KB.

Dann habe ich in Firefox mal 40 Lesezeichen gelöscht, ein paar verschoben, neue Ordner erstellt.
Trotzdem ist auch nach 2-3 PC Neustarts die letzte Sicherungsdatei dieselbe wie oben, also exakt gleiche Größe.
Auch wenn ich diese json-Datei wiederherstelle, sind die Lesezeichen-Änderungen dort nicht drin.

Daher meine Frage: wo speichert Firefox den jeweils aktuellen Zustand der Lesezeichen ??

Wäre super nett, wenn mir das jemand erklären könnte. Vielen Dank schonmal.
 
Soweit ich weiß in der Datei Bookmarks.html

c:\Users\Appdata\Deinname\Roaming\Mozilla
 
Die places.sqlite ist immer 10240KB gross, auch wenn in FF keine Lesezeichen, Chronik und auch die Favicons vorhanden sind. Ich habe derzeit ca. 1200 Lesezeichen und sie ist immer noch 10240KB groß. Ab wie vielen Lesezeichen,Chronik und Favicons sie größer als 10240KB wird weiß ich nicht.

Ich glaube das auch die Lesezeichen Schlagwörter in der places.sqlite gespeichert werden.
 
Bookmarks, annotations, favorite icons, input history, keywords, annotations and browsing history sind ab Version 3 in der Datei places.sqlite zusammengefasst.

sqlite -> http://de.wikipedia.org/wiki/Sqlite
SQLite [ˌɛskjuːɛlˈlaɪt] ist eine Programmbibliothek, die ein relationales Datenbanksystem enthält.
. . .

Durch die Integration in Mozilla Firefox, in den verbreiteten Mobiltelefonen (Android, iOS, Symbian OS, Windows Phone) sowie mit jeder PHP-Installation [11][12] (die für sich schon hohe Nutzerzahlen haben) ist SQLite das am weitesten verbreitete und meistverwendete Datenbanksystem der Welt.

~10,0 MB Standardgröße der Datenbank.
 
Zuletzt bearbeitet: (Text überarbeitet)
In die eigentliche Frage will ich mich nicht einmengen - das hat für mich eher akademische Hintergründe. Zum Sichern und auch Restoren verwende ich MozBackup wo ich vorgeben kann wohin bzw. woher gespeicht werden soll. Für den praktischen Alltag ist das ausreichend. Gleiches Prog ist auch sowohl für den FireFox als auch für den Thunderbird geeignet.
 
@HisN
die "Bookmarks.html" existiert bei mir nicht, habe grad C: komplett durchgesucht

noch Ergänzung, warum ich die Frage oben gestellt habe:

Ich sichere meine Daten alle 1-2 Tage mit "robocopy" auf eine externe USB-Platte.
Dazu habe ich ne Batch-Datei geschrieben, die meine zu sichernden Hauptordner enthält.
In die Batch soll jetzt auch der Firefox-Profilordner, damit der auch fortlaufend 1:1 auf die USB-Platte gesichert (kopiert) wird.

Wenn die Systemplatte crasht (o.ä), möchte ich aus dem gesicherten Profilordner die Bookmarks wiederherstellen.

Dazu müsste ich eben wissen, wo genau die aktuellen Bookmarks gespeichert sind, damit ich sie in einem neu installierten Firefox wiederherstellen kann.

Mit der letzten JSON-Datei klappt das nicht, weil dort neueste Lesezeichen-Änderungen nicht erfasst werden.
Mir ist auch nicht klar, wann Firefox überhaupt Sicherungskopien anlegt (täglich?), nur bei Abstürzen...??

Danke nochmal für Hilfe...
 
...wann Firefox überhaupt Sicherungskopien anlegt (täglich?)...
Firefox erstellt automatisch täglich rotierende Backups

Wenn die 10MB Datei zu groß für das Backup ist, bleibt nur die Lesezeichen manuell zu sichern: Lesezeichen Manuell sichern (z. B. "bookmarks-2013-03-10.json"). Alternativ auch als HTML-Datei wie früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar, Problem gelöst

ok, ich hab einfach mal meine jetzige "places.sqlite" in anderen Ordner kopiert, dann in Firefox die ganzen Lesezeichen mit einer alten Sicherungs-JSON überschrieben u. Firefox beendet.
Dann die vorhandene "places.sqlite" gelöscht u. dafür die zuvor gesicherte wieder reinkopiert und siehe da, alle Lesezeichen wieder genauso da wie am Anfang.

also doch: die places.sqlite enthält tatsächlich den jeweils aktuellen Stand der Lesezeichen.

Mir war das nicht klar, weil die places.sqlite immer dieselbe Größe hat, egal wieviel Lesezeichen man löscht oder hinzufügt.
Deshalb dachte ich, sie würde Veränderungen auch nicht speichern, macht sie aber trotz fester Größe.

Prima, dann lass ich mit robocopy einfach den Profilordner mitsichern u. brauch im Notfall nur die sqlite zurückkopieren.

Danke nochmal für Eure Mithilfe hier, hat mich dann doch auf den richtigen Weg gebracht :)
 
Ich verstehe ehrlich gesagt Deinen umständlichen Weg nicht so ganz. Wenn Du die Lesezeichen sichern willst, brauchst Du doch nur links oben auf Firefox/Lesezeichen/Importieren und Sichern zu gehen und dann kannst Du Deine Lesezeichen wo auch immer speichern.
Ich habe mir da einen eigenen Ordner= "Lesezeichen Firefox" für angelegt und gut is.
Einstellungen usw. speichert man mit MozBackup - wie Ost-Ösi auch schon geschrieben hat.
 
pipsich schrieb:
Ich verstehe ehrlich gesagt Deinen umständlichen Weg nicht so ganz. Wenn Du die Lesezeichen sichern willst, brauchst Du doch nur links oben auf Firefox/Lesezeichen/Importieren und Sichern zu gehen und dann kannst Du Deine Lesezeichen wo auch immer speichern
Mir scheint, Du hast den Threadverlauf nicht richtig gelesen.., aber ok, kann auch sein, daß ich mich etwas "umständlich" ausgedrückt habe :)
Der Weg an sich ist im Ergebnis so einfach wie effektiv und gerne sage ich Dir auch warum:

Mein Ziel ist, die Bookmarks oder ganze Profilordner automatisch sichern zu lassen, ohne jedesmal erst 3-5 Optionen durchzuklicken...
Da ich meine gesamte Datensicherung bereits mit Robocopy ausführen lasse, liegt es Nahe, dort auch die Mozilla-Profile zu integrieren. Dazu muß ich einfach nur 4 Ordnerpfade in meine Batch-Datei einfügen und fertig.

Ist die Batch mit wenigen Handgriffen einmalig eingerichtet, sieht das im Ergebnis so aus:

+ ich habe genau 1 Batch-Datei, die griffbereit auf dem Desktop liegt

+ es reicht 1x Doppelklick -> damit wird die gesamte Datensicherung automatisch ausgeführt,
eben auch sämtliche Profilordner von Firefox/Thunderbird.
Somit habe ich jederzeit eine exakte 1:1 Kopie meiner wichtigsten Daten auf einem anderen Laufwerk.
Die Batch selbst lässt sich auch automatisch ausführen, z.B. zeitgesteuert oder beim Shutdown.

+ das Sichern (Kopieren) geht fix, weil inkrementell u. klappt mit Robocopy 100% zuverlässig

+ ich brauche keine Zusatzprogramme, die erst eingerichtet u. dauernd aktualisiert werden müssen.
für Mozilla brauchts "MozBackup", für andere Daten separate Sync-Tools usw...
Das alles fällt mit Robocopy weg, weil es bereits in Win7 dabei ist u. als Command-EXE auch nicht installiert werden muß.

Kurzum: einmalig Batch-Datei erstellen, fortan alles per 1-Click sichern, das wars.

Ich sage nur, für mich (!) ist das die beste Lösung und klar gibt's auch andere Wege, wie man sowas machen kann.

Viele werden Robocopy gar nicht kennen oder haben kein Bock, sich mit Kommandobefehlen auseinanderzusetzen, obwohl das wirklich überschaubar u. dank guter Wiki's auch recht einfach zu verstehen ist.
Ich jedenfalls habe das Tool nach einmaliger Einarbeitung als mächtiges u. sehr zuverlässiges Werkzeug kennengelernt.

...und wenn es eben auch die Mozilla-Profile mit einem Klick sichert, ist doch wunderbar.

Viele Grüße,
Ekki
 
Ja, Du hast recht und jetzt kann ich es auch nach Deinem für mich erhellenden Ausführungen nachvollziehen. Und ja, ich kannte bisher Robocopy nicht. Danke für den Tipp und werde mich mal einlesen.
Bis denne und Gruß
Pipsich
 
Ekki-LM1 schrieb:
Was genau wird denn sonst in der places.sqlite gespeichert ??
Darin enthalten sind die Tabellen
Code:
moz_anno_attributes
moz_annos
moz_bookmarks
moz_bookmarks_roots
moz_favicons
moz_historyvisits
moz_hosts
moz_inputhistory
moz_items_annos
moz_keywords
moz_places
sqlite_stat1
sqlite_sequence
Gepaart mit http://www.forensicswiki.org/wiki/Mozilla_Firefox_3_History_File_Format#Database_Tables wirst du wohl alles herausfinden können.

@ Hardkorn: Meine places.sqlite ist 70 MB groß. 3.541 Bookmarks, 6.602 Favicons, 205.884 History Visits, 8.820 Hosts und 105.082 Places.
 
pipsich schrieb:
Und ja, ich kannte bisher Robocopy nicht. Danke für den Tipp und werde mich mal einlesen.
Na dann viel Erfolg damit, es lohnt sich wirklich.
Die Robocopy Parameter sind ja überall (google) gut erklärt u. man wird schon beim Lesen merken, daß man das meiste davon nicht brauchen wird (ich komme mit rund 10 Befehlen aus u. die machen schon alles, was ich für meine umfangreiche Datensicherung brauche).

@Yuuri
Danke noch für die Info ! hab's eben gesehen.
 
Zurück
Oben