Woher bekomme ich legal Inhalte (Daten) für meine Mediathek?

M

mac4life

Gast
Hallo Community,

ich habe jetzt einen RPi2 mit OpenElec hier.

Nach einiger Einarbeitung bin ich nun bereit meine Mediathek zu füllen.
Jetzt frage ich mich, wo bekommt man Daten, wie Serien etc. legal zum abspielen her?

Ich habe einige Original DVD-Serien hier, welche ich "digitalisieren" könnte.
Rechtlich wird es ja dann wieder problematisch, wenn es um den Kopierschutz geht etc.

Kann man Serien etc. auch kaufen und downloaden? Und das relativ DRM-Frei? z.B. via Itunes

Oder bin ich einfach zu naiv und alle Filme etc. werden bei anderen für die private Mediathek auf einschlägigen Seiten besorgt?

vg
 
Mir geht es darum, dass ich meine eigenen Serien auch noch in 10 Jahren gucken kann, wenn Anbieter XY nicht mehr am Markt ist.

Ich bin Netflix-Kunde, aber das ist keine Lösung!!!
 
Es gibt keinen Anbieter, der so etwas DRM frei anbietet. Was auch immer relativ DRM frei in Deiner Frage bedeuten sollte. Auch Dein zitierter iTunes Store lässt Dir Videos nur via iTunes abspielen. Du kaufst bei digitalen Medien eben nicht das Medium. Sondern nur ein Nutzungsrecht, was immer an Bedingungen geknüpft ist.
 
Sorry Leute,

aber ich bin doch nicht blöd.
Mir sind die Funktionsweisen von Itunes, Netflix und Co. durchaus bekannt.

"DRM frei" bedeutet "DRM frei".
Sprich, ich erhalte am Schluss eine .mkv, .avi, o.ä. und kann sie ganz normal von einer externen Festplatte abspielen.

Wenn man auf YT etc. Tutorials schaut, zeigen Leute eben, wie sei 200 Filme o.ä. in Ihre Openelec-Mediathek importieren.
Dabei kam lediglich die Frage auf, ob man so etwas nur durch illegale Wege zusammenbekommt.

Ich hätte kein Problem für eine digitale Serie 15 €/Staffel zu bezahlen. Dann möchte ich sie aber auch besitzen.
 
Dann noch mal eindeutig. Was Du suchst, das gibt es nicht. Was Du bei YT siehst, das geht eben nur durch die dunkle Grauzone. Wenn Du in 10 Jahren Deine erworbenen Medien noch schauen willst, dann bleiben Dir nur physikalische Medien. DVDs und BDs. Und möchtest Du sie auf dem HTPC in .mkv oder ähnlichem, dann musst Du die Medien selber auslesen. Was auch wieder Dunkelgrau ist.
 
mac4life schrieb:
Ich habe einige Original DVD-Serien hier, welche ich "digitalisieren" könnte.
Rechtlich wird es ja dann wieder problematisch, wenn es um den Kopierschutz geht etc.

Zählt es eigentlich als Umgehung des Kopierschutzes, wenn man den Kopierschutz 1:1 bitgenau mitkopiert? :>
 
DRM Frei gibts eigentlich nichts. Die Leute, die sich da mehrer 100 Filme in ihre Mediathek ziehen, haben die größtenteils wohl auch nicht ganz legal bezogen. Wo denn auch? Man könnte von DVD rippen, aber DVDs ohne Kopierschutz gibts ja sogut wie nicht (also wieder nicht legal). Das viele Leute ihre Medien nicht unbedingt legal beziehen, sieht man auch immer wieder gut an der Musik-bibliothek, wenn dort plötzlich Alben auftauchen, die noch die Domain der Download-Quelle enthalten.
TV-Aufnahmen wären vielleicht noch was (hab ich vor Prime Instant Video/Netflix so gemacht und einige TB an Filmen zusammenbekommen).
 
Ja, an TV-Aufnahmen habe ich auch gedacht.
Aber der Verlust von Qualität, Untertiteln, Kapiteln etc. wäre doof.

Ich informiere mich mal, wie man ITunes Filme in MKVs umwandelt.
Ist zwar auch eine Grauzone, da man den Kopierschutz entfernen muss, aber technisch leicht machbar.
 
Mal anders gefragt: Wer soll davon Wind bekommen wenn du deine DVDs BluRays als MKV speicherst?

Umgehen des Kopierschutzes mag rechtlich ein Problem sein, aber wenn du das nur für dich tust wird niemand ein Problem haben.
 
Gibt nur den Weg über Grauzone. DVD / Blueray Rippen geht so easy und schnell. Man muss nur Disks einlegen den Rest machen die Tools von selbst. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Disks als Image zu kopieren. Dadurch wird der Kopierschutz nicht umgangen, sondern mit kopiert, nur es gibt wenige Programme die diese Images Fehlerfrei abspielen. Einfach mal Google bemühen.
 
Du kannst Kodi auch einfach als Index für deine komplette Sammlung nutzen. So mache ich das zumindest.
So siehst du übersichtlich was du an Medien besitzt, egal aus welcher Quelle. Und alles schön grafisch aufbereitet :)

1. Für alle meine Blurays und DVDs lege ich einfach eine Textdatei an: http://kodi.wiki/view/Media_stubs
Verhält sich dann beim Scrapen wie eine normale Videodatei. Wenn du eine solche abspielen willst, dann kommt die Meldung "Disc einlegen". Du kannst auch die Meldung verändern zu jeder Datei, zB wenn du iTunes Filme auf diese Weise hinzufügst.

2. Wenn du das passende Addon wählst, dann kannst du aus diesem Addon heraus Medien zur Bibliothek hinzufügen.
Das mache ich zB mit Amazon Prime. Es wird dann ein Link zum Stream gespeichert, lässt sich aber scrapen wie alles andere und direkt aus der Bibliothek abspielen.
Für Netflix gibt es ein solches Addon auch, aber leider nicht für openelec.
 
mac4life schrieb:
Woher bekomme ich legal Inhalte (Daten) für meine Mediathek?

In dem du deine DVD's oder BD's selber rippst. Kein Anwalt der Welt wird DIR Persönlich einen Strick drehen. Weil es in deinen 4 Wänden passiert. Und es niemand interessiert was du dort machst, außerdem hast du ja die entsprechenden DVD oder BD gekauft. Wodurch auch die Hersteller keinen Grund haben dich persönlich zu verfolgen, sprich niemand hat einen Grund dir auf die Pelle zu rücken nur weil du sie Digitalisiert abspeicherst.

Landen diese Rips jedoch (zum Beispiel über Verwandte oder Freunde weil dehnen ausgeliehen) Online zum Download dann kannst du schnell ein Problem haben wenn man es zu dir zurück verfolgt.
Ergänzung ()

Peter_Shaw schrieb:
TV-Aufnahmen sind ein gangbarer Weg, aber eigentlich nur, wenn man sich auf die ÖRs beschränkt (keine Werbung, 720p). Meine alten DVDs zu rippen, habe ich mir auch schon überlegt, aber das ist mir dann doch zu aufwändig.

Deswegen werden die meisten Privaten TV Ripps mittels eines Linux Sat-Receivers vom PAY-TV aufgenommen (wo es keine Unterbrechungen oder Werbung gibt und der Sound auch in 5.1 ist) und dann als MKV abgespeichert.

Wenn man das als Hobby betreibt ist genau dieses Rippen aber etwas das den Reiz mit ausmacht da man daran sehen kann was man selbst gemacht hat. Ein bekannter hat noch den Kopf geschüttelt als er meine externen Festplatten im Regal gesehen hat und mich fragte wofür denn diese seien wenn ich auf den Festplatten in meinem NAS die Filme/Serien doch schon habe. (Er war daran interessiert sich selber eine Digitale Film Sammlung anzulegen)

Als ich sagte das sind 1 zu 1 Backups der Festplatten vom NAS meiner Sammlung zuckte er mit den Schultern, überlegte kurz und sagte dann ja aber rechne mal den Wert pro externer 6 TB Platte min 250€. Das sei doch enorm und überhaupt viel zu viel. Darauf entgegnete ich das ich die Ripps selber erstellt habe und nicht "in Abwesenheit" aus dem Netz runtergeladen und nur noch korrekt benannt im Ziel speichern musste. Sondern das das Ergebnis ein Hobby mit JAHREN(!) von Arbeit sei bei der jeder Film Stunden und jede Serie mehrere Tage benötigte bis sie fertige gerippt und korrekt Archiviert war, die mir niemand ersetzen kann falls eine der NAS Platten ausfallen würde.

Mittlerweile hat er selbst damit angefangen sich auch um die Archivierung auf seinem neuen NAS und nun auch die Ripps zu kümmern. Und kann nun nachvollziehen das das viel Zeit benötigt die einem niemand ersetzen kann im Fall einer defekten Festplatte...

(Für die Einrichtung der Technik zuvor hat er als Berufstätiger gut zwei Monate benötigt (und mein Telefon stand nimmer still bzw. Whats App...) da er es auch selbst machen wollte um zu verstehen warum etwas wie verbunden, verkabelt werden muss oder wie die Geräte dann untereinander kommunizieren im Netzwerk, sowie die Heimkino Anlage und die Akustik in seinem Wohnzimmer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben