Woher kennt Windows 10 meine Standortdaten?

LoreFipsum

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2013
Beiträge
406
Hi zusammen,

mir ist gerade aufgefallen, dass Windows 10 den Standort meines Computers (der definitiv kein GPS Modul verbaut hat und auch mit keinem Konto am Handy verknüpft ist) bis auf ~50m genau erkennen kann. Woran liegt das? Kommt das wirklich durch die IP? Ich weiß, dass in meiner Heimat aufm Dorf bei IP-Karten seltsame Sachen angezeigt wurden, z.B. dass ich in Hannover (90km entfernt) wohnen würde. Funktioniert das in Städten einfach so extrem genau, dass er jeden kleinen Verteilerkasten kennt?

LG
 
Ja mit der IP kann man das teilweise auf Haus genau feststellen. Es gibt Datenbank für so etwas. Auch WLAN kann genutzt werden. Apple, Google und sicher auch MS wissen wo welche SSIDs ausgestrahlt werden. Speichern die auch wenn du mit deinem Handy vorbei gehst ohne dich zu verbinden. Wenn dein PC also so eine SSID sieht können die, die Position ziemlich genau feststellen.
 
Kann ich bestätigen. Was mir an Örtlichkeiten untergejubelt wird (z. auch von warnenden Virenschilden) ist z.T. köstlich un weit von zu Hause entfernt - aber es sind regelmäßig die selben.
CN8
 
Falc410 schrieb:
Ja mit der IP kann man das teilweise auf Haus genau feststellen. Es gibt Datenbank für so etwas
Quatsch, kann man nicht. Es gibt keinerlei geographischen Bezug zwischen IP-Adressen und Standort. Lediglich der Provider kann damit ermittelt werden und durch andere Informationen die gesammelt werden auch noch die Gegend, wenn der Provider in einem Teilbereich des Netzes immer die selben IP-Bereiche verteilt.

WLAN hingegen geht schon, da hier die Smartphones fleißig Karten erstellen, wo welche WLANs ausgestrahlt werden und das mit GPS-Daten verknüpfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Renegade334
rg88 schrieb:
Quatsch, kann man nicht. Es gibt keinerlei geographischen Bezug zwischen IP-Adressen und Standort. Lediglich der Provider kann damit ermittelt werden und durch andere Informationen die gesammelt werden auch noch die Gegend, wenn der Provider in einem Teilbereich des Netzes immer die selben IP-Bereiche verteilt.

Bevor du anderer Leute posts als Quatsch betitelst, google lieber mal nach GeoIP. Es gibt jede Menge kostenpflichtige Datenbanken die ziemlich genau sind (also deutlich besser als das was Google und kostenlose Tools dir liefert). Natürlich funktioniert das mal besser, mal schlechter. Bei Dial-Up dyn. IP ist es etwas wie anderes wie bei einer statischen Adresse.

Und hier noch ein wissenschaftliches Paper zum Thema IP Trigulation:
https://www.usenix.org/legacy/events/nsdi11/tech/full_papers/Wang_Yong.pdf

We demonstrate that our system can geolocate IP addresses 50 times more accurately than the best previous system, i.e., it achieves a median error distance of 690 meters on the corresponding data set.

690m Genauigkeit. Aber Hauptsache alles Quatsch...

Das was du meinst ist ein Whois Lookup.
 
Um was geht es hier @Falc410? Um einen privaten Anschluss, also um einen Anschluss bei einem normalen Provider mit dynamischer IP. Insofern ist deine Behauptung in Bezug auf das Thema hier: Quatsch.
Du kannst gerne in andere Bereichen ausholen, aber das ist schlicht Themaverfehlung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Renegade334
Windows erkennt!?
Bei mir erkennen nur die APPs denen ich das erlaubt habe meinen Standort.
Google, Wetter usw.
Eine Info unten rechts: ihr Standort wird verwendet ist doch auch nur eine Info (Benachrichtigung) und nicht Windows.
 
Shadow127 schrieb:
meine Unitymedia Adresse war immer static.
Bei den meisten Kabelanbietern. Aber nur, wenn du das Modem permanent dort hast. WIllst du eine neue, musst du einfach schauen, wann der Lease abläuft und die Kiste davor vom Netz trennen und erst deutlich nach Ablauf wieder ans Netz hängen. Dann hast ne neue Adresse in der Regel.
Die lange gleichbleibenden IPs bei Kabel sind einzig und allein der primitiven Technik im Hintergrund geschuldet. Wenn man das mal in echt gesehen hat, wie die Umsetzung von Kabel ins "normale" Internet gemacht wird, wundert man sich auch nicht mehr über die krassen Schwankungen, je nach Gegend. Das ist technisch so dermaßen einfach aber auch primitiv, dass man versteht, wieso die solche Preise machen können und dennoch eine gewaltige Marge mitnehmen können.
 
Es ging mir nicht um "OMG DIE DATENKRAKE WEISS ALLES" - mir doch egal wenn Windows weiß wo ich bin, juckt die eh nicht. Mich hat nur das technische interessiert. Aber das mit den SSIDs macht Sinn, danke! Total witzig. Hab damals den Router vom Haus meiner Freundin bei mir eingebaut. Danach war ich, wenn ich bei mir zuhause war lt. Google immer 40km entfernt bei meiner Freundin. SSID umbenannt, Provlem gelöst. Wusste nur nicht dass Microsoft die Daten auch hat.
 
Was viel erschreckender ist, sind so Sachen die mir bei LinkedIn passiert sind. Ich hab jemanden in Thailand besucht, habe mich dort in sein WLAN eingebucht, ein Kumpel von Ihm kam vorbei und 2 Tage später bekomme ich von LinkedIn eine Nachricht ob ich diese Person als Kontakt hinzufügen möchte. Ich hatte die App weder offen noch sonst Kontaktdaten mit dieser Person ausgetauscht.
D.h. die App hat trotzdem mitbekommen in welchem WLAN ich bin (GPS Daten hat sie keinen Zugriff drauf) und festgestellt, dass die andere Person wohl öfters in dem selben WLAN unterwegs ist und daraus geschlossen, dass wir uns nun kennen müssten. Unheimlich
 
Hey Leute, ihr habt doch alle ein Smartfone. Darüber werdet ihr sowieso ständig lokalisiert. Google hat mit der Zeit ohne mein Zutun herausbekommen, an welcher Adresse ich wohne, wo ich arbeite und wie lange ich heute vsl. brauchen werde, um nach Hause zu kommen. Weitere Datenverknüpfungen sind einfach möglich und eröffnen ungeahnte Möglichkeiten. Es lassen sich aus diesen Daten Informationen gewinnen, wann ich mich wo mit wem getroffen habe, wo ich einkaufen gehe und welche Ärtze ich aufsuche, etc. Das ist gruselig.
Dagegen ist es doch völlig belanglos, wo mein PC steht. Aber darüber macht ihr euch mehr Sorgen als über die totale Überwachung, die ihr mit eurem Smartfone ermöglicht.
 
cartridge_case schrieb:
Nur, wenn man das aktiviert hat. ;)
Das ist leider ein Trugschluss. Selbst wenn GPS ausgeschaltet ist, wird die Lokalisierung über die eingebuchten GSM-Stationen gemacht. Die ist zwar nicht so genau, aber liefert immer noch jede Menge Daten die sich prima auswerten und verknüpfen lassen.
 
Die Daten sind vorhanden. Die Tatsache dass sie dir dein Smartie die nicht präsentiert, sollte dich nicht in falscher Sicherheit wiegen.
 
Du glaubst doch wohl wirklich nicht ernsthaft, dass deine Bewegungsdaten nicht gespeichert und ausgewertet werden? Hier mal ein kleiner Einblick in die Materie:

https://www.heise.de/newsticker/mel...n-von-Mobilfunkkunden-vermarkten-3329545.html

https://www.heise.de/newsticker/mel...t-Kaufverhalten-fuer-Werbekunden-3723235.html

https://www.hna.de/netzwelt/malware-apps-tarnen-sich-mit-hilfe-von-bewegungsdaten-zr-11442164.html

Und hier noch zum Thema Genauigkeit der Handyortung über Funkzellen ohne GPS:
https://www.t-online.de/digital/sma...-orten-fakten-und-tipps-zur-handy-ortung.html

"...Die drei größten Anbieter von Smartphone-Betriebssystemen – Apple, Google und Microsoft – gestehen sich in den Nutzungsbedingungen das Recht zu, bestimmte Daten wie den Standort zu erheben, zu nutzen und weiterzugeben..."

Also wer sich angesichts dieser Fakten noch Sorgen darum macht, dass Windows eventuell den Standort des Computers überträgt, der darf schon gar kein Smartfone nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben