Hallo Zusammen,
Ich habe hier ein kleines Problem mit meinem Server...
Und zwar möchte ich meinen Server gerne von einem beliebigen anderen PC aus via Internet starten können. Ich dachte dabei an WOL...
Bei mir sieht es so aus:
Von der Telefondose aus geht es an den VDSL-Router (Motorola Netopia 3397 GPB) und vom VDSL-Router aus an einen zweiten Router (Netgear DG834BG).
Vom zweiten Router aus geht es dann an einen Switch (Netgear GS605) und von dort aus dann Sternförmig an die PCs und den Server.
Warum dieser Aufbau?
Der Switch hat GBit-Lan und daran hängen die PCs im Büro und eben der Server (also sind diese Geräte per GBit miteinander verbunden).
Der Netgear-Router verbindet einige Laptops per WLan mit den PCs im Büro sowie alles zusammen mit einem Printserver und eben dem VDSL-Router.
Der VDSL-Router fungiert quasi nur als Modem (ich kann ihn jedoch nicht im Bridge-Modus laufen lassen, da dann keine Verbindung zu Stande kommt, was laut Hersteller aber ein bekanntes Problem ist und irgendwann vielleicht noch behoben wird).
Ich will den VDSL-Router nicht als "echten" Router in meinem Netzwerk benutzen (daher als "quasi-Modem") da die Firewall zu wenige Funktionen bietet und das Gerät sehr umständlich zu handhaben ist.
Zusatzinfos:
- Der VDSL-Router hat die IP 192.168.0.99 (intern) sowie eine feste WAN-IP.
- Der Netgear-Router hat die IP 192.168.0.1
- Der Netgear-Router arbeitet als (einziger) DHCP-Server und verteilt (statisch eingetragene) IPs an meinen PC (192.168.0.2), an den Server (192.168.0.10) und an die anderen Geräte.
- Alles zusammen läuft im Subnetz 255.255.255.0
- Der Switch ist unmanaged
WOL funktioniert innerhalb meines Netzwerkes bestens. Also ich gebe im WOL-Tool die IP, die Mac sowie das Subnetz meines Servers ein, klicke auf "Send" und das Ding startet.
WOL funktioniert auch bestens, wenn ich als IP die WAN-IP meines VDSL-Anschlusses eingebe und dann als Subnetz 0.0.0.0 (Network-Broadcast).
Allerdings eben nur, wenn ich das Paket auch hier von innerhalb meines Intranetzes abschicke.
Dann allerdings kann ich sehen, dass die Internetverbindung aktiv wird, der Router sendet zuerst, empfängt danach und etwa 2 Sekunden nach Klicken auf den "Send"-Button beginnt mein Server zu booten (wenn ich die lokale IP und mein Subnetz eingebe, passiert es augenblicklich).
Aufgrund des Internet-Datenverkehrs und der Verzögerung gehe ich davon aus, dass also tatsächlich Daten ins Internet gesendet und von dort wieder empfangen werden.
Das Problem ist nun aber, dass wenn ich nicht bei mir lokal im Netz bin, sondern von einem anderen Computer aus das Paket über das Internet schicke, dann startet der Server nicht.
Die nötigen Ports sind soweit eigentlich alle offen.
Also zuerst einmal gibt es eine statische NAT vom VDSL-Router zum Netgear-Router.
Somit müsste ich ja (wenn ich das mit der statischen NAT richtig verstanden habe) ja am VDSL-Router selbst eigentlich keine weiteren Ports mehr frei geben, da ja eh alles direkt an den Netgear-Router (an dem ja alles andere hängt) weiter geleitet wird.
Aber egal, dass sicher alles funktioniert habe ich nun sowol am VDSL-Router als auch am Netgear Router freigegeben:
- UDP-Port 9 für WOL
- Alle nötigen Ports (HTTP, HTTPS, FTP) um über das Internet auf meinen Server zugreifen zu können.
Wenn der Server einmal gestartet ist, kann ich auch problemlos über das Internet auf die Daten zugreifen (selbstverständlich Anmeldung über verschlüsselte Verbindung mit Benutzername und Passwort
). Nur eben: Aufwecken per WOL geht nicht...
Weiss jemand einen Tip, wie ich das doch (noch) zum Laufen bekommen könnte?
Vielen Dank und Gruss
Christoph
Ich habe hier ein kleines Problem mit meinem Server...
Und zwar möchte ich meinen Server gerne von einem beliebigen anderen PC aus via Internet starten können. Ich dachte dabei an WOL...
Bei mir sieht es so aus:
Von der Telefondose aus geht es an den VDSL-Router (Motorola Netopia 3397 GPB) und vom VDSL-Router aus an einen zweiten Router (Netgear DG834BG).
Vom zweiten Router aus geht es dann an einen Switch (Netgear GS605) und von dort aus dann Sternförmig an die PCs und den Server.
Warum dieser Aufbau?
Der Switch hat GBit-Lan und daran hängen die PCs im Büro und eben der Server (also sind diese Geräte per GBit miteinander verbunden).
Der Netgear-Router verbindet einige Laptops per WLan mit den PCs im Büro sowie alles zusammen mit einem Printserver und eben dem VDSL-Router.
Der VDSL-Router fungiert quasi nur als Modem (ich kann ihn jedoch nicht im Bridge-Modus laufen lassen, da dann keine Verbindung zu Stande kommt, was laut Hersteller aber ein bekanntes Problem ist und irgendwann vielleicht noch behoben wird).
Ich will den VDSL-Router nicht als "echten" Router in meinem Netzwerk benutzen (daher als "quasi-Modem") da die Firewall zu wenige Funktionen bietet und das Gerät sehr umständlich zu handhaben ist.
Zusatzinfos:
- Der VDSL-Router hat die IP 192.168.0.99 (intern) sowie eine feste WAN-IP.
- Der Netgear-Router hat die IP 192.168.0.1
- Der Netgear-Router arbeitet als (einziger) DHCP-Server und verteilt (statisch eingetragene) IPs an meinen PC (192.168.0.2), an den Server (192.168.0.10) und an die anderen Geräte.
- Alles zusammen läuft im Subnetz 255.255.255.0
- Der Switch ist unmanaged
WOL funktioniert innerhalb meines Netzwerkes bestens. Also ich gebe im WOL-Tool die IP, die Mac sowie das Subnetz meines Servers ein, klicke auf "Send" und das Ding startet.
WOL funktioniert auch bestens, wenn ich als IP die WAN-IP meines VDSL-Anschlusses eingebe und dann als Subnetz 0.0.0.0 (Network-Broadcast).
Allerdings eben nur, wenn ich das Paket auch hier von innerhalb meines Intranetzes abschicke.
Dann allerdings kann ich sehen, dass die Internetverbindung aktiv wird, der Router sendet zuerst, empfängt danach und etwa 2 Sekunden nach Klicken auf den "Send"-Button beginnt mein Server zu booten (wenn ich die lokale IP und mein Subnetz eingebe, passiert es augenblicklich).
Aufgrund des Internet-Datenverkehrs und der Verzögerung gehe ich davon aus, dass also tatsächlich Daten ins Internet gesendet und von dort wieder empfangen werden.
Das Problem ist nun aber, dass wenn ich nicht bei mir lokal im Netz bin, sondern von einem anderen Computer aus das Paket über das Internet schicke, dann startet der Server nicht.
Die nötigen Ports sind soweit eigentlich alle offen.
Also zuerst einmal gibt es eine statische NAT vom VDSL-Router zum Netgear-Router.
Somit müsste ich ja (wenn ich das mit der statischen NAT richtig verstanden habe) ja am VDSL-Router selbst eigentlich keine weiteren Ports mehr frei geben, da ja eh alles direkt an den Netgear-Router (an dem ja alles andere hängt) weiter geleitet wird.
Aber egal, dass sicher alles funktioniert habe ich nun sowol am VDSL-Router als auch am Netgear Router freigegeben:
- UDP-Port 9 für WOL
- Alle nötigen Ports (HTTP, HTTPS, FTP) um über das Internet auf meinen Server zugreifen zu können.
Wenn der Server einmal gestartet ist, kann ich auch problemlos über das Internet auf die Daten zugreifen (selbstverständlich Anmeldung über verschlüsselte Verbindung mit Benutzername und Passwort
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Weiss jemand einen Tip, wie ich das doch (noch) zum Laufen bekommen könnte?
Vielen Dank und Gruss
Christoph