Womit Zugriffszeit (ms) von NAS testen?

B

br4tmaxe

Gast
Hi,

habe ein Synology DS213j, und da ich noch einen Steckplatz frei hatte, habe ich testweise auch meine Spielefestplatte (SteamLibrary, etc.) dort eingebaut. Nach Aktivierung von "EnableLinkedConnections" in der Registry (damit UAC Anfragen auch auf der Freigabe funktionieren) lassen sich die Meisten Spiele problemlos von dort starten. Mir war klar das ich trotz Gigabit Netzwerk längere Ladezeiten haben würde, aber das ist ja nicht so schlimm. Was aber stört sind plötzliche Nachladeruckler im laufenden Spiel. Mein Verdacht ist, dass die ~15ms Zugriffszeit der Festplatte über Netzwerk erheblich gestiegen ist. Bevor ich das ganze Experiment wieder abbreche und die Festplatte wieder in den PC einbaue, würde ich jedoch gerne die Ursache überprüfen.
Leider lassen Benchmarks wie AS SSD und HDTune keine Auswahl eines Netzlaufwerks zu, und die Programme, die ich finden konnte, die speziell für Netzlaufwerke sind, messen nur die sequenziellen Raten, nicht die Zugriffszeit.

Daher meine Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Zugriffszeiten(Access time) von in Windows 7 eingebundenen Netzlaufwerken zu messen?

Danke & Gruß
 
ping dein NAS, rechne die Zugrifszeit der HDD dazu und rechne noch mal 50% dazu und du hast ein guten Wert.
 
Zugriffszeiten werden wohl um den Faktor 50 oder mehr steigen. Weil einfach etliche Dinge dazu kommen. Intern verbaut hängt sie direkt am SATA Port. Im Nas ist erst einmal das Nas und sein OS an der HDD, dann der LAN Nic und dann die Übertragung via Lan.

Testen kannst Du die Zugriffszeit nicht so richtig. Weil Du eben kein Hardwarezugriff auf die HDD hast.
 
Danke euch allen!
Ping dauert unter 1 ms, kann also damit nicht zusammenhängen.
Faktor 50 halte ich für sehr viel, das wäre ja fast 1 Sekunde pro Datei. Geht aber wohl schon in diese Richtung.
Intel Toolkit habe ich jetzt mal ausprobiert. Gibt dort aber auch keine wirkliche Messung der Zugriffszeit. Außerdem bekomme ich eine Warnung, da ich mehr als 2GB RAM habe, was die Ergebnisse verfälscht wegen RAM Cache.
 
Ja, genau. Wobei der Faktor 50 von mir willkürlich genommen wurde. Für so etwas nutzt man eben kein NAS. eSATA zB ginge dafür.

Die Zugriffszeiten werden auch extrem variieren. Je nach Szenario, je nach Last auf dem NAS, usw.
 
Der Ping ist doch egal und die Methode wie sie Cool Master vorgeschlagen hat, auch absolut untauglich. Was Dir böse mitspielen kann, sind die Energiesparzustände von NAS und Platte, alleine das Aufwachen der Platte auf dem Unload kann schon spürbare Verzögerungen bewirken. Benche das vernünftig und schau Dir man sie S.M.A.R.T. Werte der Platten an, acht da vor allem auf den Zählerstand der Load-Unload Cycles.
 
Zurück
Oben