Working & Gaming PC-Zusammenstellung

Phaidon

Newbie
Registriert
März 2016
Beiträge
5
Guten Abend liebes Forum,

Da ich seit Jahren nur Laptops besaß und damit arbeitete, wird es jetzt endlich mal Zeit mir einen eigenen PC zusammenzustellen. Ich habe mich nun ein wenig belesen und Komponenten zusammengetragen. Da ich allerdings in Sachen Hardware so gar keine Ahnung habe hoffe ich, dass Ihr mir da weiter helfen könnt.

1. Preisspanne?
Das Budget was ich mir überlegt habe liegt zwischen 1000 und 1600 Euro. Darüber hinaus würde auch noch gehen, aber nur, wenn es umbedingt sein muss.

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Genutzt soll er über viele Jahre hinweg (5+), ohne dass man jedes Jahr neue Komponenten dazu kaufen muss.

3. Verwendungszweck?
Mein Vorhaben ist es ein Dual-Boot Rechner aufzusetzen. Für Programmierung in Java, C++, Python & Co., als auch für mein Studium würde ich gerne eine Linux Distribution (Ubuntu o.ä.) aufsetzen. Als 2. Betriebssystem würde Windows 10 für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  • Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom
  • Videobearbeitung über Premiere Pro und After Effects
  • 3D Rendering mit Blender
  • Gaming (spielt derzeit eine eher untergeordnete Rolle, da ich schlichtweg nicht dazu komme, aber es ist mir wichtig genug, falls wieder andere Zeiten kommen)

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Da ich seit Jahren nur Laptops verwende ist kein alter PC vorhanden.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Der PC sollte ziemlich leise sein (Arbeits- und Schlafzimmer sind der gleiche Raum) und er sollte für die Zukunft recht gut ausgestattet sein.

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich würde den PC gerne selber zusammenbauen wollen, auch wenn ich dies bis jetzt noch nie gemacht habe.

7. Komponenten
Das ist meine Zusammenstellung, die ich bis jetzt so habe:
- Mainboard: Asus X99-A/USB 3.1 Intel X99 So.2011-3 Quad
- CPU: Intel Core i7 5820K 6x 3.30GHz So.2011-3 WOF
- Grafikkarte: 4096MB Asus GeForce GTX 970 STRIX OC Edition Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)
- RAM: 16GB HyperX FURY schwarz DDR4-2400 DIMM
- SSD: 500GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA
- HDD: 2000GB Seagate Desktop HDD ST2000DM001 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
- Kühler: Noctua NH-U14S Tower Kühler
- Case: Fractal Define R5 gedämmt mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz
- PSU: 500 Watt be quiet! Pure Power L8 Non-Modular 80+ Bronze
- WLAN: ASUS WL-PCI PCE-AC68 AC1300

Ich weiß, ich weiß: "Warum eine Wlan-Karte?". Ganz einfach: In meiner WG ist es nur mit sehr großem Aufwand möglich irgendwie ein LAN-Kabel zu verlegen. Um mir diese Arbeit zu erleichtern, möchte ich gern eine solche (oder ähnliche?) WLAN-Karte bei mir drin haben.
Außerdem bin ich mir noch etwas unschlüssig, ob das Netzteil ausreicht. Ich weiß auch noch nicht, ob ich die CPU übertakten möchte oder nicht (bis jetzt noch nie gemacht). Bei der CPU und Mainboard würde es sich zumindest anbieten.

Ich hoffe Ihr könnt mir in meinem Fall weiterhelfen!

Beste Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafikkarte?
 
Man sollte übertakten, ja. Ansonsten wäre ein i7-6700k die bessere Wahl. ~4GHz sollten ohne Probleme machbar sein.
Das Netzteil ist schlecht und sollte nicht verwendet werden. Ab Coolermaster G550M wäre eine bessere Wahl. DCDC Technik ist ein Muss.
Hat der Router 802.11ac? Wieso eine so teure Karte von Asus?

Ich vermisse eine Grafikkarte. Ohne wird der PC kaum starten...
 
Huch, da habe ich wohl echt die Grafikkarte vergessen mit anzugeben. Wurde im Startpost aktualisiert.
Ergänzung ()

DCDC Technik? Was bedeutet das?

Von der WLAN-Karte bin ich noch nicht so überzeugt, ja, sie ist teuer, wurde aber in einem Linux-Forum hoch gelobt. Alternativ hätte ich diese hier: TP-Link WL N PCI Adap.n/g/b 3-ant, Z000093
 
Zu diesem Zeitpunkt sollte man keine GTX970 mehr kaufen.
 
Guten Abend,

als erste herzliches Willkommen einmal.

die entscheidenden Hardware-bestimmenden Anwendungen bei dir sind Adobe Premiere und After Effects. Der 6-Kerner ist eine gute Wahl. Des Weiteren wird für After Effects Arbeitsspeicher in der Mindesthöhe von 64 GB empfohlen um das Auslagern auf die Festplatte/SSD zu vermeiden. Mehr Arbeitsspeicher ist in diesem Fall oft das konstengünstigste und effektivste Upgrade als eine schnelle Festplatte für die ausgelagerten Dateien.

Ich habe mal geschaut, ob das Asus X99-A/USB 3.1 Linux-Treiber anbietet. Aber alle Hersteller bieten nur Windows Treiber an.

Mein angepasster Vorschlag:
1 x Seagate Desktop HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 x Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15 (CT4K8G4DFD8213)
1 x KFA² GeForce GTX 960 Gamer OC Mini Black, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (96NQH8DHD8Z4)
1 x ASUS X99-A/USB 3.1 (90MB0L90-M0EAY0)
1 x Noctua NH-U14S
1 x Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 x ASUS PCE-AC68, PCIe x1 (90IG00R0-BM0G00)
1 x be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 (E10-500W/BN231)

Mindestgesamtpreis: 1449 €


Nun die Erklärung zur Auswahl:

2 SSDs habe ich gewählt, weil du dann eine SSD für das OS und die Anwendungen und die zweite für Cache Disk/Projekte (Adobe Premiere) verwenden kannst.

64 GB sind die Mindestanforderung für After Effects, wie ich oben schon erklärt habe. Um noch Spielraum für Aufrüstbarkeit zu ermöglichen, habe ich 4 Speicherriegel statt 8 gewählt.

Die Grafikkarte reicht für deine produktiven Anwendungen locker aus, auch für Adobe Premiere.

Wenn du in Sachen Gaming höhere Ansprüche stellst, musst du halt mehr ausgeben. Ich würde aber am Grundgerüst nichts ändern. Es kommt halt auf deine Prioritäten an. Aber wenn du eine fettere Grafikkarte reingibst um dann dafür das Grundgerüst abzuspecken, geht das im Grunde auf Kosten der Produktivität.
Eine schnellere Grafikkarte wäre zum Beipsiel die AMD R9 390. Jedoch bringt die dann nur mehr fürs Zocken etwas. An und für sich reicht die GTX 960 wie gesagt für deine Anwendungen ganz locker.

Das Netzteil ist so gewählt, dass du noch Reserven für stärkere Grafikkarten hast. Außerdem gehört dieses Netzteil zu den allerleisesten, die es gibt.


Hier noch ein paar Links zu empfohlener Hardware für deine Anwendungen:
Photoshop: https://www.pugetsystems.com/recomm...-Adobe-Photoshop-139/Hardware-Recommendations
After Effects: https://www.pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-After-Effects-144
Adobe Premiere: https://www.pugetsystems.com/recomm...obe-Premiere-Pro-143/Hardware-Recommendations
Light Room: https://www.pugetsystems.com/recomm...-Adobe-Lightroom-141/Hardware-Recommendations
Blender: https://www.blender.org/download/requirements/
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Monitor wird verwendet?
 
die entscheidenden Hardware-bestimmenden Anwendungen bei dir sind Adobe Premiere und After Effects.
Ich fürchte, ich habe mich im Startpost nicht ganz klar genug ausgedrückt. Premiere als auch After Effects werden nur recht selten verwendet, weshalb ein so großes Aufstocken (2. SSD + 64GB RAM) mMn zu viel des Guten ist.

Ich habe mal geschaut, ob das Asus X99-A/USB 3.1 Linux-Treiber anbietet. Aber alle Hersteller bieten nur Windows Treiber an.
Was meinst du damit? Ist es dem Mainboard nicht egal, welches OS benutzt wird?

Eine schnellere Grafikkarte wäre zum Beipsiel die AMD R9 390. Jedoch bringt die dann nur mehr fürs Zocken etwas. An und für sich reicht die GTX 960 wie gesagt für deine Anwendungen ganz locker.
Weißt du zufällig, ob evtl. dieses Jahr eine neue Reihe von NVIDIA Karten in diesem Preisbereich herauskommen? Bei der AMD R9 390 hab ich gelesen, dass sie ziemlich heiß werden soll und außerdem recht lang ist.

Was für ein Monitor wird verwendet?
Derzeit wird ein Full HD Monitor von Asus benutzt.


Vielen lieben Dank für eure Mühen!
 
Ok, ich werde die Zusammenstellung anpassen. Aber 32 GB sollten es dennoch sein. Speicherriegel, die kleiner als 8 GB sind, zu kaufen, macht keinen Sinn.

Ich hab jetzt nachgeschaut wegen der Treiber für Linux. Das scheint nicht so problematisch zu sein.
Ergänzung ()

Bezüglich Grafikkarten weiß ich wahrscheinlich genauso viel wie du :)

Wann die rauskommen ... keine Ahnung. Ich weiß halt aus der Vergangenheit, dass es fast immer Verspätungen bei den Releases gab. Man sollte sich da nicht zu sehr darauf versteifen. Die R9 390 ist halt momentan PL-technisch ganz oben.

Die von mir ausgesuchte GTX 960 ist viel kühler und stromsparender, eine gute Allround-Karte. Allerdings kann sie bei Games nicht mit einer R9 390 mithalten.
 
Ich hab jetzt nachgeschaut wegen der Treiber für Linux. Das scheint nicht so problematisch zu sein.
Danke, das beruhigt mich doch wieder ein wenig :)!

Nachdem ich darüber geschlafen habe wird es wahrscheinlich die GTX 960. Vielen lieben dank! Gibt es einen Grund, warum du mir die von KFA2 empfohlen hast und nicht etwa eine von MSI, Palit, Jetstream, Gigabyte & Co.?

Reicht das von dir angegebene Netzteil auch für oc + evtl. spätere 3. Festplatte oder einem Laufwerk?
 
Die KFA2 GTX 960 wird hier sehr oft empfohlen, weil der Kühler recht leise ist und weil sie zu den günstigsten aller GTX 960 gehört. Man hätte aber genauso zu Palit oder EVGA greifen können. Die nehmen sich wohl alle nicht viel.

Das Netzteil reicht locker für weitere Laufwerke und OCing. Wenn du aber vor hast eine Grafikkarte wie die R9 390 (X) einzubauen, vielleicht später, dann wäre ein Netzteil mit 600 W oder 650 W ratsamer. In Verbindung mit der GTX 960 reichen 450 W oder 500 W ganz locker, sogar mit genug Reserve.

Bezüglich Linux-Treiber: Ich kann aber keine Garantie dafür geben, dass alle Treiber oder Funktionalitäten für Linux erhältlich sind, weil ich meine Informationen nur aus Foren habe. Das wird man ausprobieren müssen.
 
Zurück
Oben